Boris Borissowitsch Kokorew
Boris Kokorew Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Boris Kokorew (2007) | ||
![]() ![]() ![]() | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | Atlanta 1996 | Freie Pistole 50 m |
Weltmeisterschaften | ||
Gold | Mexiko-Stadt 1985 | Luftpistole (M) |
Gold | Suhl 1986 | Luftpistole (M) |
Gold | Budapest 1987 | Luftpistole (M) |
Bronze | Moskau 1990 | Luftpistole |
Gold | Moskau 1990 | Luftpistole (M) |
Gold | Stavanger 1991 | Luftpistole (M) |
Silber | Mailand 1994 | Freie Pistole (M) |
Silber | Barcelona 1998 | Freie Pistole (M) |
Silber | Barcelona 1998 | Luftpistole (M) |
Silber | Lahti 2002 | Freie Pistole (M) |
Boris Borissowitsch Kokorew (russisch Борис Борисович Кокорев; * 20. April 1959 in Tiflis, Georgische SSR; † 22. Oktober 2018 in Moskau) war ein russischer Sportschütze.
Erfolge
Boris Kokorew nahm an fünf Olympischen Spielen teil. 1988 belegte er in Seoul mit der Luftpistole nach erfolgreicher Finalqualifikation den achten Platz.[1] Vier Jahre darauf startete er in Barcelona nunmehr für das Vereinte Team und schloss den Wettkampf mit der Luftpistole auf dem 22. Platz ab.[2] Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta trat er in dem Wettbewerb mit der Freien Pistole an, in dem er mit 570 Punkten ins Finale einzog. In diesem erzielte er weitere 96,4 Punkte, sodass er mit insgesamt 666,4 Punkten vor Ihar Bassinski und Roberto Di Donna die Goldmedaille gewann und Olympiasieger wurde.[3] Die Spiele im Jahr 2000 in Sydney beendete er mit der Luftpistole auf dem 26. Platz und mit der Freien Pistole auf dem zwölften Platz.[4][5] Bei seiner letzten Olympiateilnahme 2004 in Athen erreichte er mit der Freien Pistole nochmals das Finale und schloss dieses auf dem fünften Rang ab.[6]
Bei Weltmeisterschaften gewann Kokorew mit der Luftpistolen-Mannschaft 1985 in Mexiko-Stadt, 1986 in Suhl, 1987 in Budapest, 1990 in Moskau und 1991 in Stavanger den Titel. Zudem sicherte er sich mit ihr 1998 in Barcelona Silber. Im Einzel gelang ihm 1990 mit Bronze sein einziger Medaillengewinn. Mit der Freien Pistole gewann er in den Mannschaftswettbewerben 1994 in Mailand, 1998 in Barcelona und 2002 in Lahti jeweils die Silbermedaille. Je dreimal wurde er mit der Luftpistole und der Freien Pistole im Einzel Europameister.
Boris Kokorew hatte ein Kind. Er starb am 22. Oktober 2018 in Moskau.[7]
Weblinks
- Boris Kokorew in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Boris Kokorew in der Datenbank der International Shooting Sport Federation (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Shooting at the 1988 Seoul Summer Games: Men's Air Pistol, 10 metres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sports-reference.com. Archiviert vom am 29. Januar 2010; abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Shooting at the 1992 Barcelona Summer Games: Men's Air Pistol, 10 metres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sports-reference.com. Archiviert vom am 14. März 2009; abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Shooting at the 1996 Atlanta Summer Games: Men's Free Pistol, 50 metres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sports-reference.com. Archiviert vom am 1. Februar 2010; abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Shooting at the 2000 Sydney Summer Games: Men's Air Pistol, 10 metres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sports-reference.com. Archiviert vom am 1. Februar 2010; abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Shooting at the 2000 Sydney Summer Games: Men's Free Pistol, 50 metres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sports-reference.com. Archiviert vom am 1. Februar 2010; abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Shooting at the 2004 Athina Summer Games: Men's Free Pistol, 50 metres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sports-reference.com. Archiviert vom am 12. Januar 2011; abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
- ↑ Олимпийский чемпион по пулевой стрельбе Кокорев скончался на 60-м году жизни. In: ria.ru. 22. Oktober 2018, abgerufen am 17. Oktober 2019 (russisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kokorew, Boris Borissowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Kokorev, Boris Borisovich (englische Transkription); Кокорев, Борис Борисович (kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 20. April 1959 |
GEBURTSORT | Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 22. Oktober 2018 |
STERBEORT | Moskau, Russland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympische Flagge
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flagge von Peru (1884 - 1950).
(c) Ruig in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Author: Igor Rulyov, Place: World Cup Munich'07