Bombardier Turbostar

Class 168, 170, 171, 172
Bombardier Turbostar
Bombardier Turbostar
Bombardier Turbostar
Anzahl:~ 196 Züge
Hersteller:Bombardier Transportation (früher ADtranz)
Baujahr(e):1997–2011
Bauart:2, 3 oder 4 Wagen
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge:23,62 m
Höhe:3,77 m
Breite:2,69 m
Höchstgeschwindigkeit:161 km/h
Besonderheiten:Schwesterfamilie (Elektrotriebzüge): Bombardier Electrostar
Fahrgastinformationssystem (FIS)

Die Triebfahrzeugfamilie Bombardier Turbostar (bis 2001 als ADtranz Turbostar bezeichnet) besteht ausschließlich aus Dieseltriebzügen. Zwischen 1997 und 2011 produzierten zuerst ADtranz, dann Bombardier Transportation diese Züge im Werk Derby für britische Privatgesellschaften. Die ersten Neufahrzeuge einer britischen Privatbahn nach dem Ende von British Rail wurden 1996 von Chiltern Railways bestellt und als Baureihe 168 Clubman ausgeliefert.[1]

Turbostar und Bombardier Electrostar basieren auf derselben Plattform, die als Networker entwickelt wurde, und teilen sich unter anderem die Wagenkästen, um Produktion und Wartung zu erleichtern. Der Grundaufbau wurde dabei von den Dieselzügen der Networker-Familie (Baureihen 165 und 166) übernommen. An diesem Design orientiert sich die Front der ersten Turbostar (Baureihe 168) von Chiltern Railways, erst später wurde eine neue Fahrzeugfront für Electrostar und Turbostar entwickelt.

Der Bombardier Aventra ersetzt den Turbostar im Produktportfolio von Bombardier, allerdings wurden bisher keine Aventra-Züge für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken bestellt.

Umbauten

Einzelne Turbostar-Züge wurden in andere Baureihen umgebaut.[2][3]

Porterbrook ließ einen ältere Turbostar der Class 168 von Chiltern Railways zusätzlich zu den Dieselmotoren mit Akkus ausrüsten (HybridFlex). Mit dieser Technik soll der Schadstoffausstoß von Kohlenstoffdioxid, Feinstaub und Stickoxiden reduziert werden.[4]

29 Turbostar (80 Wagen) der Class 170 im Dienst von CrossCountry werden bis 2028 modernisiert. Sie erhalten neue Sitze, Tische, Toiletten und USB-Ladebuchsen.[5]

Im April 2025 übernahm East Midlands Railway (EMR) den ersten von 44 modernisierten Turbostars der Klasse 170. Die Fahrzeuge waren zuvor in den West Midlands im Einsatz. Im Rahmen der Modernisierung wurden Sitze und Tische getauscht und Steckdosen und USB-Ladebuchsen neu eingebaut.[6]

Baureihen

BaureiheBildBetreiberEingeführtAnzahl ZügeAnzahl WagenFahrgastübergang am FahrzeugendeBemerkung
168 ClubmanBaureihe 168 Clubman auf der Chiltern Main LineChiltern Railways1998282 bis 4NeinUrsprungsversion, 5 Vierwagenzüge besitzen die ursprüngliche Networker-Front
Baureihe 168 Clubman, mit neu gestalteter Front, ebenfalls auf der Chiltern Main Line
170 TurbostarBaureihe 170 von Arriva Coss Country in Cardiff CentralAbellio ScotRail

CrossCountry
East Midlands Railway
Northern Trains
Transport for Wales
West Midlands Trains

1192 oder 3nahezu uneingeschränkt mit älteren Dieselzügen der Sprinter-Familie kuppelbar
171 TurbostarBaureihe 171 von Southern für den Regionalverkehr im Südosten LondonsSouthern2003202 oder 4
172 TurbostarBaureihe 172 von West Midlands RailwayChiltern Railways
West Midlands Trains
2010392 oder 3nur Unterbaureihen 172/2 and 172/3[7]
Baureihe 172 in einer neueren Lackierung von West Midlands Railway, der Fahrgastübergang am Wagenende ist gut sichtbar

Einzelnachweise

  1. Richard Latten: Spoorwegen 2019. uitgeverij de Alk, Niederlande.
  2. Commuter. In: Bombardier Transportation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2020; abgerufen am 22. September 2020 (englisch).
  3. Robert Schwandl: TRAM ATLAS Großbritannien und Irland. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag.
  4. Lubomir Cech: Chiltern and Porterbrook introduce HybridFLEX, a battery-diesel multiple unit. In: Railcolornews. 31. Juli 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021 (englisch).
  5. Joey Stoate: UK: First Refurbished Class 170 Turbostar Returns to Operation. In: Railway News. Abgerufen am 10. März 2025 (englisch).
  6. Tiana May: East Midlands Railway Rolls Out Refurbished Class 170 Train. In: Railway News. 16. April 2025, abgerufen am 23. April 2025 (englisch).
  7. Class 172 Technical Data. In: Therailwaycentre.com. Abgerufen am 22. Mai 2010 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

171802 at York Railfest.jpg
Autor/Urheber: Image by Phil Scott (Our Phellap), Lizenz: CC BY-SA 3.0
BR Class 171, no. 171802 at York Railfest
170636 Rearsby.jpg
Autor/Urheber: Duncan Harris, Lizenz: CC BY-SA 2.0
170636 heading westbound towards Leicester
WMR Class172 at Nuneaton, 6.19.jpg
Autor/Urheber: G-13114, Lizenz: CC BY-SA 4.0
West Midlands Railway, Class 172 at Nuneaton station platform 1.
DMU 168 001.jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Adtranz (Derby) Class 168/0 "Clubman" 4-car dmu No.168 001 of Chiltern Mainline at Leamington Spa on a Birmingham (Snow Hill) - Marylebone service, 27/09/14.
Hugh llewelyn 170 101 (6453645687).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Adtranz/Bombardier (Derby) Class 170/1 "Turbostar" 2-car dmu No.170 101 of Arriva Cross Country at Cardiff Central on a Maesteg - Birmingham New St. service, 05/09.
Turbostar onboard display.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war ACBest in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: Attribution
Display onboard a Central Trains Class 170 Turbostar number 170516.
172339 at Birmingham Moor Street.jpg
Autor/Urheber: Superalbs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
172339 at Birmingham Moor Street in the new West Midlands Railway livery.
DMU 168 216.jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bombardier (Derby) Class 168/2 "Clubman" 4-car dmu No.168 216 of Chiltern Mainline departing Leamington Spa on a Birmingham (Moor Street) - Marylebone service, 27/09/14.