Bohumil Němeček
Bohumil Němeček (* 2. Januar 1938 in Tábor, Tschechoslowakei; † 2. Mai 2010 in Ústí nad Labem, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Boxer.
Biografie
Němeček vertrat die Tschechoslowakei bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom bei den Boxwettbewerben und wurde im Finalkampf gegen Clement Quartey aus Ghana Olympiasieger im Halbweltergewicht. Quartey gewann dabei mit seiner Silbermedaille die erste Medaille bei Olympischen Spielen für den afrikanischen Kontinent. Němeček aus der ČSSR hatte im Halbfinale den US-Amerikaner Quincey Daniels mit 5:0 geschlagen. Im Finale war Němeček technisch deutlich überlegen. Quartey merkte man an, dass er kaum internationale Erfahrung hatte und so fiel das Ergebnis mit 5:0 für Němeček eindeutig aus.
Bei den Kämpfen um den Titel des Europameisters der Amateure im Halbweltergewicht unterlag er 1962 im Halbfinale Richardas Tamulis.
1967 wurde er dann jedoch Europameister und konnte sich dabei im Finale gegen Manfred Wolke, den DDR-Meister im Halbmittelgewicht durchsetzen.[1]
Am 2. Mai 2010 verstarb er nach langer Krankheit in Ústí nad Labem.
Weblinks
- „Olympic boxing champion Bohumil Nemecek dies at 72“ (Meldung der Associated Press) (Archivlink)
- Webseite Boxergebnisse auf Sport-komplett.de
- Webseite Amateur-boxing.strefa.pl
- Bohumil Němeček in der BoxRec-Encyclopaedia
- Bohumil Němeček in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Němeček, Bohumil |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Tábor, Tschechoslowakei |
STERBEDATUM | 2. Mai 2010 |
STERBEORT | Ústí nad Labem, Tschechien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympische Flagge
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0919-0002-005 / CC-BY-SA 3.0
