Bochum Challenger 1994

Bochum Challenger 1994
Datum23.5.1994 – 29.5.1994
Auflage2
Navigation1993 ◄ 1994 
ATP Challenger Tour
AustragungsortBochum
Deutschland Deutschland
Turniernummer852
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Hernán Gumy
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Mårten Renström
Niederlande Joost Winnink
Sieger (Einzel)Schweden Mikael Pernfors
Sieger (Doppel)Australien Grant Doyle
Australien Michael Tebbutt
Stand: Turnierende

Der Bochum Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Mai 1994 in Bochum stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Oliver Gross1. Runde
02.Chile Sergio Cortés1. Runde
03.Portugal Nuno Marques1. Runde
04.Belgien Filip DewulfViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal João Cunha e Silva1. Runde

06.Belgien Johan van HerckAchtelfinale

07.Israel Gilad Bloom1. Runde

08.Osterreich Thomas GollwitzerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland O. Gross44
 Deutschland P. Baur66 Deutschland P. Baur174
 Deutschland L. Burgsmüller66 Deutschland L. Burgsmüller656
WCDeutschland T. Winkler41 Deutschland L. Burgsmüller41
 Vereinigte Staaten V. Spadea66 Argentinien H. Gumy66
QPolen B. Dąbrowski03 Vereinigte Staaten V. Spadea46
 Argentinien H. Gumy366 Argentinien H. Gumy67
7Israel G. Bloom631 Argentinien H. Gumy466
3Portugal N. Marques42QBelgien K. Goossens644
QBelgien K. Goossens66QBelgien K. Goossens66
QDeutschland C. Vinck67QDeutschland C. Vinck33
LLVereinigte Staaten L. Gloria45QBelgien K. Goossens66
 Deutschland M. Geserer67 Italien P. Pennisi01
 Vereinigte Staaten B. Dunn35 Deutschland M. Geserer633
 Italien P. Pennisi66 Italien P. Pennisi466
5Portugal J. Cunha e Silva34 Argentinien H. Gumy366
6Belgien J. van Herck77WCDeutschland L. Koslowski631
 Schweden D. Engel556Belgien J. van Herck24
LLChile G. Silberstein66LLChile G. Silberstein66
 Spanien M. Aurelio Górriz24LLChile G. Silberstein66
 Argentinien M. Pastura664Belgien F. Dewulf23
WCDeutschland M. Gardemann31 Argentinien M. Pastura24
 Tschechien L. Němeček424Belgien F. Dewulf66
4Belgien F. Dewulf66LLChile G. Silberstein723
8Osterreich T. Gollwitzer66WCDeutschland L. Koslowski666
 Rumänien D. Pescariu128Osterreich T. Gollwitzer165
 Peru J. L. Noriega42QTschechien V. Roubíček647
QTschechien V. Roubíček66QTschechien V. Roubíček43
WCRumänien A. Rădulescu66WCDeutschland L. Koslowski66
 Russland A. Merinow42WCRumänien A. Rădulescu564
WCDeutschland L. Koslowski76WCDeutschland L. Koslowski726
2Chile S. Cortés51

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Mathias Huning
Australien Jon Ireland
1. Runde
02.Schweden Mårten Renström
Vereinigte Staaten Richard Schmidt
Viertelfinale
03.Australien Andrew Florent
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Finale
04.Australien Grant Doyle
Australien Michael Tebbutt
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Huning
Australien J. Ireland
271
 Deutschland M. Geserer
Osterreich T. Gollwitzer
666 Deutschland M. Geserer
Osterreich T. Gollwitzer
06
 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
67 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
67
WCDeutschland P. Baur
Deutschland L. Koslowski
36 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
43
4Australien G. Doyle
Australien M. Tebbutt
4664Australien G. Doyle
Australien M. Tebbutt
66
 Chile M. Rebolledo
Chile G. Silberstein
6414Australien G. Doyle
Australien M. Tebbutt
76
 Portugal E. Couto
Tschechien T. Anzari
074QVereinigte Staaten B. Barber
Sudafrika C. Haggard
53
QVereinigte Staaten B. Barber
Sudafrika C. Haggard
6564Australien G. Doyle
Australien M. Tebbutt
477
 Chile S. Cortés
Brasilien O. Della
673Australien A. Florent
Nordmazedonien A. Kitinov
666
WCSchweden J. Alven
Polen D. Nowicki
36 Chile S. Cortés
Brasilien O. Della
32
 Israel G. Bloom
Vereinigte Staaten L. Gloria
443Australien A. Florent
Nordmazedonien A. Kitinov
66
3Australien A. Florent
Nordmazedonien A. Kitinov
663Australien A. Florent
Nordmazedonien A. Kitinov
636
 Schweden D. Engel
Schweden N. Holm
25 Australien W. Arthurs
Vereinigte Staaten T. Ho
461
 Australien W. Arthurs
Vereinigte Staaten T. Ho
67 Australien W. Arthurs
Vereinigte Staaten T. Ho
647
 Spanien M. Aurelio Górriz
Argentinien H. Gumy
402Schweden M. Renström
Vereinigte Staaten R. Schmidt
466
2Schweden M. Renström
Vereinigte Staaten R. Schmidt
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000