Bobbysocks

Bobbysocks
Bobbysocks (2025)

Bobbysocks (2025)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s)Pop
Aktive Jahre1983–1988
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder
Elisabeth Andreassen (1983–1988)
Gesang
Hanne Krogh (1983–1988)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Bobbysocks
 NO320/1985(5 Wo.)
Waiting for the Morning
 NO118/1986(9 Wo.)
Walkin’ on Air
 NO1644/1987(2 Wo.)
Let It Swing – The Best of Bobbysocks!
 NO1321/2010(5 Wo.)
Singles[1][2]
Let It Swing / La det swinge
 NO118/1985(8 Wo.)
 SE417.05.1985(4 Wo.)
 DE4703.06.1985(5 Wo.)
 AT1415.06.1985(2 Wo.)
 CH3009.06.1985(1 Wo.)
 UK4425.05.1985(4 Wo.)
Waiting for the Morning
 NO105/1986(13 Wo.)

Bobbysocks (1984–1988) war ein norwegisches Pop-Duo, das aus Hanne Krogh und Elisabeth Andreassen bestand.

Werdegang

Hanne Krogh vertrat bereits 1971 mit dem Lied Lykken er … (dt. „Glück ist …“) Norwegen beim Eurovision Song Contest (sie wurde Vorletzte), Elisabeth Andreasson bildete mit Kikki Danielsson das Duo Chips, das mit Dag efter dag (dt. „Tag für Tag“) beim Eurovision Song Contest 1982 für Schweden den achten Platz ersang.

Nach dem Misserfolg von Elisabeth Andreassen bei der schwedischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1984 mit dem Titel Kärleksmagi formierten sich die beiden Sängerinnen zum Duo „Bobbysocks“, die mit La det swinge (Let It Swing) den Eurovision Song Contest 1985 in Göteborg für Norwegen gewannen. Nach diesem Sieg errangen sie große Popularität und machten internationale Tourneen. Ein weiterer Erfolg des Duos war der Song Waiting for the Morning. Das Duo existierte bis 1988.

Elisabeth Andreassen trat 1990 wieder bei der schwedischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit dem Titel Jag ser en stjärna falla (dt. „Ich sehe einen Stern fallen“) an und wurde Siebte. 1991 wurde Hanne Krogh als Mitglied der Gruppe „Just 4 Fun“ beim Eurovision Song Contest 17. Elisabeth Andreassen trat 1994 im Duett mit Jan Werner Danielsen (sie wurden 6.) und 1996 mit I evighet (dt. „In Ewigkeit“; sie wurde 2.) wiederholt für Norwegen beim Eurovision Song Contest an.

Auch nach ihrer Trennung 1988 traten Andreassen und Krogh immer wieder gemeinsam auf. 2010 erschien ein Best-of-Album, für das sie zwei neue Titel gemeinsam aufnahmen.

Im Jahr 2025, 40 Jahre nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest, nahm das Duo erneut am norwegischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, dem Melodi Grand Prix 2025, teil. Bobbysocks erreichte dort mit dem Lied Joyful den dritten Platz.[3]

Diskografie

Alben

  • 1984: Bobbysocks
  • 1986: Waiting for the Morning
  • 1987: Walkin’ on Air
  • 2010: Let It Swing – The Best of Bobbysocks!

Singles

  • 1984: I Don’t Wanna Break My Heart
  • 1985: Radio
  • 1985: Let It Swing
  • 1985: Midnight Rocks
  • 1986: Waiting for the Morning
  • 1986: Johnny and the Dancing Girls
  • 1987: Swing It, Magister’n
  • 1987: If I Fall
  • 1987: Don’t Leave Me Here Without You

Quellen

  1. a b Chartquellen: NO SE DE AT CH
  2. Hit Singles Volume 2 - Complete UK Chart Data from 1952-2010, Virgin Books 2010, ISBN 978-0-7535-2245-5.
  3. Elise Rønnevig Andersen, Tor Martin Bøe: Melodi Grand Prix er i gang - se terningkast. In: Verdens Gang. 15. Februar 2025, abgerufen am 15. Februar 2025 (norwegisch).
Commons: Bobbysocks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bobbysocks på lanseringen til MGP 2025 (cropped).jpg
Autor/Urheber: MandyPettersen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bobbysocks i anledning lanseringen for Melodi Grand Prix 2025
EuroNoruega.svg
Black version of the Eurovision Song Contest heart of Norway