Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2024
Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2024![]() ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
← St. Moritz 2023 |
Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2024 (offizieller Name: BMW IBSF Bob & Skeleton Weltmeisterschaften) fanden vom 19. Februar bis zum 3. März 2024 in der Veltins-Eisarena in Winterberg statt.
Deutschland war wie in den Jahren zuvor die mit Abstand erfolgreichste Nation und konnte in den sieben Wettbewerben sechs Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaillen erringen. Bei den Bobwettbewerben gewannen die deutschen Athleten sogar alle Medaillen bis auf eine silberne. Dabei gewann Bobpilot Francesco Friedrich sowohl im Zweier- als auch im Viererbob und baute seine Bilanz als Rekordweltmeister auf 16 Titel aus. Sein Anschieber Alexander Schüller und Skeletonsportler Christopher Grotheer kamen ebenfalls auf zwei Titel. Bei den Frauen war Bobpilotin Laura Nolte mit einer Gold- und einer Silbermedaille erfolgreichste Teilnehmerin.
Vergabe
Die Wahlen der Austragungsorte für 2024 und 2025 erfolgten im September 2021 durch den in virtueller Form abgehaltenen Kongress des Internationalen Bob- und Schlittenverbandes (IBSF). Der kanadische Mitbewerber Whistler zog seine Kandidatur am Vortag der Wahlen zurück. Daher erhielt das sauerländische Winterberg den Zuschlag für die WM 2024, das US-amerikanische Lake Placid richtet die WM im darauffolgenden Jahr aus.[1]
Nach 1995, 2000, 2003 und 2015 war Winterberg zum fünften Mal Gastgeber der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft.
Zeitplan
Die Läufe fanden über 14 Tage statt. Der folgende Plan zeigt die Trainingsläufe in blau und die Medaillenentscheidungen in gelb.
Sportart | Disziplin | 19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | 22. Februar | 23. Februar | 24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 29. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skeleton | Frauen | |||||||||||||||
Männer | ||||||||||||||||
Mixed-Team | ||||||||||||||||
Bobsport | Frauen | Monobob | ||||||||||||||
Zweierbob | ||||||||||||||||
Männer | Zweierbob | |||||||||||||||
Viererbob |
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 3 | 6 | 15 |
2 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
3 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
4 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
4 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 |
Medaillengewinner
Sportart | Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportler | Zeit | Sportler | Zeit | Sportler | Zeit | |||
Bobsport | Frauen | Monobob | ![]() | 3:54,77 min | ![]() | 3:54,95 min | ![]() | 3:55,00 min |
Zweierbob | ![]()
| 3:43,99 min | ![]() | 3:44,04 min | ![]() | 3:44,27 min | ||
Männer | Zweierbob | ![]() | 3:38,27 min | ![]()
| 3:38,61 min | ![]() | 3:38,74 min | |
Viererbob | ![]() | 3:34,10 min | ![]()
| 3:34,98 min | ![]()
| 3:35,31 min | ||
Skeleton | Frauen | ![]() | 3:51,27 min | ![]() | 3:51,49 min | ![]() | 3:51,53 min | |
Männer | ![]() | 3:44,91 min | ![]() | 3:45,14 min | ![]() | 3:45,92 min | ||
Mixed-Team | ![]() | 1:59,09 min | ![]()
| 1:59,21 min | ![]() | 1:59,31 min |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Winterberg und Lake Placid erhalten Zuschlag für IBSF-Weltmeisterschaften 2024 und 2025. 17. September 2021, abgerufen am 21. Dezember 2024 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland-Ost, Oberer Streckenabschnitt der Bobbahn mit Starthaus.
![]() |
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |