Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2023/Monobob

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2023
DisziplinMonobob
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 11 Ländern
AustragungsortSchweiz Schweiz
WettkampfortOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
Wettkampfphase28. Januar (1. und 2. Lauf)
29. Januar (3. und 4. Lauf)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLaura Nolte Deutschland
SilbermedailleKaillie Humphries Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BronzemedailleLisa Buckwitz Deutschland
Altenberg 2021
Winterberg 2024

Der Monobob-Wettbewerb der Frauen bei den Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2023 wurde am 28. und 28. Januar 2023 in insgesamt vier Läufen ausgetragen. Wie alle Wettbewerbe bei den Weltmeisterschaften wurde er auf dem Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina in St. Moritz ausgetragen.

Weltmeisterin im Monobob wurde Laura Nolte, die nach Bronze bei der Weltmeisterschaft 2021 ihre zweite WM-Medaille in dieser Disziplin feiern konnte. Titelverteidigerin Kaillie Humphries konnte die Silbermedaille erringen. Bronze gewann Lisa Buckwitz, die damit ihre erste WM-Medaille als Pilotin im Frauenbereich gewinnen konnte.

Endergebnis

PlatzAthletinnenLandLauf (min)Gesamt
1234Zeit (min)Defizit (s)
1Laura NolteDeutschland Deutschland1:11,2511:10,9611:11,4211:11,2244:44,85
2Kaillie HumphriesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:11,2511:11,2331:11,6321:11,1424:45,250,40
3Lisa BuckwitzDeutschland Deutschland1:11,6641:11,0421:11,6931:11,1834:45,570,72
4Breeana WalkerAustralien Australien1:11,5931:11,2441:11,7041:11,2454:45,770,92
5Kim KalickiDeutschland Deutschland1:11,8981:11,7061:11,8751:11,1114:46,571,72
6Cynthia AppiahKanada Kanada1:11,8671:11,6551:12,0071:11,2764:46,781,93
7Melanie HaslerSchweiz Schweiz1:11,7551:11,8171:11,9561:11,5084:47,012,16
8Maureen ZimmerDeutschland Deutschland1:11,8061:11,9181:12,1091:11,3674:47,172,32
9Bianca RibiKanada Kanada1:12,35101:12,2591:12,0781:11,7494:48,413,56
10Martina FontaniveSchweiz Schweiz1:12,3291:12,27101:12,46101:11,77104:48,823,97
11Mingming HuaiChina Volksrepublik Volksrepublik China1:12,63121:12,37111:12,69121:11,99114:49,684,83
12Viktória ČerňanskáSlowakei Slowakei1:12,69131:12,49121:12,51111:12,15124:49,844,99
13Margot BochFrankreich Frankreich1:12,55111:12,63131:12,79131:12,30134:50,275,42
14Andreea GrecuRumänien Rumänien1:13,00141:12,81141:13,02151:12,34144:51,176,32
15Giada AndreuttiItalien Italien1:13,07151:12,90151:13,38161:12,40154:51,756,90
16Georgeta PopescuRumänien Rumänien1:13,24161:13,38161:12,94141:13,46184:53,028,17
17Nicole VogtVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:13,39171:13,55171:13,72191:12,95164:53,618,76
18Linda WeiszewskiPolen Polen1:13,61181:13,91181:13,56181:13,32174:54,409,55
19Riley ComptonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:13,94191:13,92191:13,48171:13,53194:54,8710,02
Qing YingChina Volksrepublik Volksrepublik China1:22,3820DNS

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.