Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2019
Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2019![]() ![]() | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
← Königssee 2017 |
Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2019 fanden über den langen Zeitraum vom 8. Februar bis zum 10. März 2019 erstmals im Whistler Sliding Centre im kanadischen Whistler statt. Dabei wurden die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt. Die Bobsportler führten die 63. Bob-Weltmeisterschaft vom 8. bis 26. Februar 2019 durch. Die Skeletonsportler trugen ihre 27. Skeleton-Weltmeisterschaft vom 25. Februar bis zum 10. März 2019 aus.
Vergabe
Den Austragungsort bestimmten die Delegierten des durchführenden Internationalen Bob & Skeleton Verbandes (IBSF) im Juni 2015 im belgischen Gent. Whistler setzte sich im zweiten Wahlgang mit 20 zu 19 Stimmen gegen das sächsische Altenberg durch. Ebenfalls beworben hatte sich die Schweizer Gemeinde St. Moritz, sie war aber im ersten Wahlgang ausgeschieden.[1]
Teilnehmende Verbände

Europa (21 Verbände) | ||
---|---|---|
Asien (4 Verbände) | Amerika (6 Verbände) | Ozeanien (2 Verbände) |
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 2 | 2 | 9 |
2 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
3 | ![]() | – | 2 | 2 | 4 |
4 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
5 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 6 | 6 | 6 | 18 |
Medaillengewinner
Sportart | Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportler | Zeit | Sportler | Zeit | Sportler | Zeit | ||
Bobsport | Zweierbob Frauen | ![]() | 3:30,08 min | ![]() | 3:31,14 min | ![]()
| 3:31,25 min |
Zweierbob Männer | ![]() | 3:24,54 min | ![]() | 3:25,13 min | ![]() | 3:25,43 min | |
Viererbob Männer | ![]() | 3:21,33 min | ![]() | 3:21,62 min | ![]() | 3:21,78 min | |
Skeleton | Frauen | ![]() | 3:33,03 min | ![]() | 3:33,41 min | ![]() | 3:34,20 min |
Männer | ![]() | 3:28,11 min | ![]() | 3:28,62 min | ![]() | 3:28,99 min | |
Teamwettbewerb | ![]()
| 3:31,85 min | ![]()
| 3:32,00 min | ![]()
| 3:32,49 min |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IBSF Bob- & Skeleton-WM 2019 in Whistler. Pressemitteilung der IBSF vom 2. Juni 2015, abgerufen am 1. März 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streckenplan Whistler Sliding Centre