Blitum

Blitum

Ähriger Erdbeerspinat (Blitum capitatum)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie:Chenopodioideae
Tribus:Anserineae
Gattung:Blitum
Wissenschaftlicher Name
Blitum
L.
Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus)
Blitum californicum
Blitum nuttallianum
Echter Erdbeerspinat (Blitum virgatum)

Blitum ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Chenopodioideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Sie ist nah verwandt mit der Gattung Spinat. Manche ihrer Arten wurden bis 2012 zu den Gänsefüßen (Chenopodium) beziehungsweise zur Gattung Monolepis gezählt.

Beschreibung

Blitum-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen ohne aromatischen Duft. Ihre Oberfläche ist kahl, manchmal auch von Blasenhaaren überzogen und jung klebrig. Die meist zahlreichen Stängel wachsen aufrecht, aufsteigend oder ausgebreitet und sind nicht oder wenig verzweigt.

Die wechselständigen, einfachen, gestielten Laubblätter bilden bodennah oft eine Rosette lang gestielter Blätter. Die dünne oder leicht sukkulente Blattspreite kann dreieckig, dreieckig-spießförmig, dreieckig-lanzettlich oder spatelförmig geformt sein, der Blattrand ist glatt oder gezähnt.

Die Blüten sitzen meist in kompakten, knäueligen Teilblütenständen, die zu scheinährigen Blütenständen angeordnet sind. Tragblätter fehlen entweder oder sie sind klein und blattartig. Die zwittrigen oder rein weiblichen Blüten besitzen (ein) drei bis fünf krautige, ungekielte Blütenhüllblätter, die entweder nur an der Basis oder bis etwa zur Mitte miteinander verwachsen sind. Gelegentlich kann die Blütenhülle auch fehlen. In zwittrigen Blüten ist ein Kreis mit ein bis fünf Staubblättern vorhanden. Die Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten mit zwei bis vier Narben verwachsen.

Zur Fruchtzeit umschließt die Blütenhülle die Frucht und wird entweder fleischig oder trocken und hart. Die häutige Fruchtwand haftet an der Samenschale. Der vertikal orientierte Same ist breit-eiförmig bis kugelförmig mit dunkelbrauner oder schwarzer Samenschale.

Vorkommen

Die Arten der Gattung Blitum kommen in Asien, Europa, Nordafrika, Amerika und Australien vor (siehe Verbreitungsangaben in der Artenliste).

Systematik

Die Gattung Blitum wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 2, S. 4 aufgestellt.[1] Die Typusart ist Blitum capitatum L. Später wurden die Arten lange zu Chenopodium gestellt und als Untergattung Chenopodium subgenus Blitum betrachtet. Nach molekulargenetischen Untersuchungen sind sie aber eher mit Spinacia verwandt und gehören nicht zu Chenopodium. Daher wurden sie von Fuentes-Bazan et al. (2012) als eigene Gattung Blitum abgetrennt und zusammen mit Spinacia in die Tribus Anserineae gruppiert.

Synonyme für BlitumL. sind MorocarpusBoehmer (nom. illeg.), Chenopodium sect. Blitum(L.) Benth. & Hook. f., Chenopodium sect. EublitumAellen, Chenopodium subg. Blitum(L.) Hiitonen, AnserinaDumort., AgathophytumMoq. (nom. illeg.), Orthosporum subg. AgathophytumT. Nees, Chenopodium sect. Agathophytum(T. Nees) Benth. & Hook. f., MonolepisSchrad., ScleroblitumUlbr., Chenopodium sect. AtriplicinaAellen sowie Chenopodium [ohne Rang] CalifornicaStandl.

Die Gattung Blitum umfasst nach Fuentes-Bazan (2012) etwa zwölf Arten:

  • Blitum asiaticum(Fisch. & C. A. Mey) S. Fuentes, Uotila & Borsch (Syn. Monolepis asiaticaFisch. & C. A. Mey.): Die Art kommt im nordöstlichen Russland in Sacha und der Region Chabarowsk vor.[2]
  • Blitum atriplicinumF. Muell. (Syn. Scleroblitum atriplicinum(F. Muell.) Ulbr.): Die Art ist in Australien verbreitet.[3]
  • Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus(L.) Rchb., Syn. Chenopodium bonus-henricusL.): Er ist in Europa verbreitet und auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch.[4]
  • Blitum californicumS. Watson (Syn. Chenopodium californicum(S.Watson) S.Watson): Die Art kommt in Kalifornien und Mexiko vor.[5]
  • Ähriger Erdbeerspinat (Blitum capitatumL., Syn. Chenopodium capitatum(L.) Ambrosi): Er ist heimisch in Nordamerika, eingebürgert wächst er auch in Europa.[6]
  • Blitum hastatumRydb. (Syn. Chenopodium capitatum var. parvicapitatumWelsh): Die Art ist in Nordamerika heimisch.[7]
  • Blitum korshinskyiLitv. (Syn. Chenopodium korshinskyi(Litv.) Minkw.): Die Art kommt in Tadschikistan vor.[8]
  • Blitum litwinowii(Paulsen) S. Fuentes, Uotila & Borsch (Syn. Monolepis litwinowiiPaulsen, Chenopodium litwinowii(Paulsen) Uotila): Die Art kommt in Afghanistan und Tadschikistan vor.[9]
  • Blitum nuttallianumSchult. (Syn. Monolepis nuttalliana(Schult.) Greene, Chenopodium trifidumTrev.): Die Art wächst in Nordamerika und Argentinien.[10]
  • Blitum petiolareLink (Syn. Chenopodium exsuccum(C. Loscos) Uotila): Die Art ist in Nordafrika, Portugal und Spanien heimisch und kommt eingeführt auch in Schweden vor.[11]
  • Blitum spathulatum(A. Gray) S. Fuentes, Uotila & Borsch (Syn. Monolepis spathulataA. Gray): Die Art ist im südlichen Nordamerika heimisch und kommt eingeführt auch in Australien vor.[12]
  • Echter Erdbeerspinat (Blitum virgatumL., Syn. Chenopodium foliosumAsch.): Er ist in Europa und Asien heimisch, eingeführt kommt er auch in Nordamerika vor.[13]

Quellen

  • Susy Fuentes-Bazan, Pertti Uotila, Thomas Borsch: A novel phylogeny-based generic classification for Chenopodium sensu lato, and a tribal rearrangement of Chenopodioideae (Chenopodiaceae). In: Willdenowia 42, 2012, S. 16–18. DOI:10.3372/wi.42.42101

Einzelnachweise

  1. Erstbeschreibung eingescannt bei BHL
  2. Blitum asiaticum bei GRIN
  3. Blitum atriplicinum bei GRIN
  4. Blitum bonus-henricus bei GRIN
  5. Blitum californicum bei GRIN
  6. Blitum capitatum bei GRIN
  7. Blitum hastatum bei GRIN
  8. Blitum korshinskyi bei GRIN
  9. Blitum litwinowii bei GRIN
  10. Blitum nuttallianum bei GRIN
  11. Blitum petiolare bei GRIN
  12. Blitum spathulatum bei GRIN
  13. Blitum virgatum bei GRIN
Commons: Blitum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chenopodium capitatum Strawberry Blite 2048px.jpg
Autor/Urheber: Photo by and (c)2006 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: CC BY-SA 2.5

Picture of the Strawberry Blite (Chenopodium capitatum).

Camera and Exposure Details:
Camera: Nikon Coolpix 8700
Lens: Nikon Zoom Nikkor ED 8.9-71.2mm 1:2.8-4.2
Exposure: 12.7mm (49.9mm in 35mm equivalent) f/3 @ 5/73 s.
Chenopodiumcalifornicum.jpg
Chenopodium californicum at Cheeseboro/Palo Comado Canyons: Palo Comado Canyon trail, Santa Monica Mountains National Recreation Area, California, USA.
Chenopodium foliosum.JPG
Chenopodium foliosum Asch.
Chenopodium bonus-henricus ENBLA02.jpg
Autor/Urheber: Enrico Blasutto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giardino Botanico Alpino "Giangio Lorenzoni", Pian Cansiglio, Tambre d'Alpago (BL), 1000 m s.l.m.
Monolepis nuttalliana (6228342345).jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Monolepis seemingly should be a good colonizer but it is not that common in the INL area but seems to do well post-burn.