Blasenberg-Ringelesberg

Naturschutzgebiet „Blasenberg-Ringelesberg“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

NSG Blasenberg-Ringelesberg. Rechts die Wacholderheide des Teilgebiets „Blasenberg“, links die Wacholderheide des Teilgebiets „Ringelesberg“. Aufnahmestandort: Nordhang des Kapellenbergs bei Eglingen (Hohenstein). Blickrichtung Ost.

NSG Blasenberg-Ringelesberg. Rechts die Wacholderheide des Teilgebiets „Blasenberg“, links die Wacholderheide des Teilgebiets „Ringelesberg“. Aufnahmestandort: Nordhang des Kapellenbergs bei Eglingen (Hohenstein). Blickrichtung Ost.

LageHohenstein im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche6,8 ha
Kennung4.197
WDPA-ID162445
Geographische Lage48° 21′ N, 9° 26′ O
Blasenberg-Ringelesberg (Baden-Württemberg)
Blasenberg-Ringelesberg (Baden-Württemberg)
Meereshöhevon 765 m bis 790 m
Einrichtungsdatum11. Februar 1992
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten2 Teilgebiete

Das Naturschutzgebiet Blasenberg-Ringelesberg ist eine kleine Fläche mit Wacholderheide in der Gemeinde Hohenstein auf der Schwäbischen Alb.

Das Gebiet besteht aus den Teilgebieten Blasenberg und Ringelesberg und hat eine Gesamtfläche von 6,8 ha. Es gehört zum Naturraum der Mittleren Kuppenalb. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 11. Februar 1992 wurde dieser Abschnitt der typischen Alb-Wacholderheide als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Verordnung aus dem Jahr 1992 hat Verordnungen außer Kraft gesetzt, die bis in das Jahr 1955 zurückreichen. Das gesamte Schutzgebiet ist Teil des FFH-Gebiets Nr. 7622-341 Großes Lautertal und Landgericht.

Schutzzweck

Einer der Schutzgründe war den Erhalt dieser typischen Vegetationsform in einer ansonsten landschaftlich relativ intensiv genutzten Landschaft zu gewährleisten. Es sollte ein Refugium für, an trockene und magere Standorte gebundene Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden.[1]

Flora und Fauna

Im Gebiet kommen die gefährdeten Pflanzenarten Gelber Enzian und Gemeines Katzenpfötchen vor. An faunistischen Besonderheiten wurden die seltene Laufkäferart Cymnidis humeralis und die seltene Hautflügler-Art Allantus didymus festgestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Projektarbeit für ein langfristiges Beweidungskonzept Blasenberg-Ringelesberg, HS für Forstwirtschaft Rottenburg
  • Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-5175-5.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Blasenberg-Ringelesberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Blasenberg-Ringelesberg. In: rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 22. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
NSG Blasenberg-Ringelesberg.jpg
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Blasenberg-Ringelesberg. Rechts die Wacholderheide des Teilgebiets "Blasenberg", links die Wacholderheide des Teilgebiets "Ringelesberg". Aufnahmestandort: Osthang des Kapellenbergs bei Eglingen (Hohenstein). Blickrichtung Ost.