Blancpain Endurance Series 2013
Die Blancpain Endurance Series 2013 war die dritte Saison der Blancpain Endurance Series. Die von der SRO Motorsports Group ausgetragene Serie bestand 2013 aus fünf Rennwochenenden. Der Saisonhöhepunkt war das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, welches ebenfalls in die Wertung der Meisterschaft einging.
Rennkalender
Die SRO veröffentlichte die Strecken und Termine für die fünf Wertungsläufe der Saison 2013 im Juli 2012.[1] Die Reihenfolge und die Terminierung der Rennwochenenden wurde aus dem Vorjahr übernommen. Lediglich die Veranstaltung auf dem Circuito de Navarra wurde nach zwei Jahren in Folge nicht mehr fortgeführt.
Nr. | Datum | Rennstrecke | Sieger Pro | Sieger Pro-Am | Sieger Gentlemen’s Trophy |
---|---|---|---|---|---|
1 | 14. April | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
2 | 2. Juni | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() |
3 | 30. Juni | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
4 | 28. Juli | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 22. September | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Meisterschaftsergebnisse
Punktesystem
Meisterschaftspunkte wurden für die ersten zehn Plätze in jedem Meisterschaftsrennen vergeben. Die Teilnehmer mussten 75 % der Renndistanz des Siegerautos absolvieren, um klassifiziert zu werden und Punkte zu sammeln. Einzelne Fahrer mussten mindestens 25 Minuten teilnehmen, um in einem Rennen Meisterschaftspunkte zu sammeln.
3-Stunden-Meisterschaftsrennen
Platz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 |
24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
Punkte wurden nach sechs Stunden, nach zwölf Stunden und im Ziel vergeben.
Platz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte nach 6/12 h | 12 | 9 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
Punkte nach 24 h | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 |
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
Platz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 33 | 24 | 19 | 15 | 12 | 9 | 6 | 4 | 2 | 1 |
Fahrerwertung
Pro-Wertung
|
|
Pro-Am-Wertung
|
|
Gentlemen’s Trophy
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ SRO-Serien: Auf in die Zukunft ( des vom 11. Januar 2013 im Internet Archive) In: sportscar-info.de, 27. Juli 2012. Abgerufen am 13. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).