Bistum Opole

Bistum Opole
Karte Bistum Opole
Basisdaten
StaatPolen
KirchenprovinzKatowice
DiözesanbischofAndrzej Czaja
WeihbischofRudolf Pierskała
Waldemar Musioł
Emeritierter DiözesanbischofAlfons Nossol
Emeritierter WeihbischofPaweł Stobrawa
GeneralvikarRudolf Pierskała
Gründung1972
Fläche8033 km²
Dekanate36 (2021 / AP 2022)
Pfarreien400 (2021 / AP 2022)
Einwohner850.693 (2021 / AP 2022)
Katholiken783.056 (2021 / AP 2022)
Anteil92 %
Diözesanpriester653 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester139 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester989
Ständige Diakone8 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder175 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern580 (2021 / AP 2022)
RitusRömischer Ritus
LiturgiesprachePolnisch, Deutsch
KathedraleHeiligkreuz, Opole
Websitewww.diecezja.opole.pl
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz Katowice

Kirchenprovinz Katowice

Domkirche zum Heiligen Kreuz
Karte des Bistums Opole

Das Bistum Opole (lateinisch Dioecesis Opoliensis, polnisch Diecezja opolska) ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche, die sich über den Westteil Oberschlesiens erstreckt und ihren Sitz in Opole (deutsch Oppeln) hat.

Geschichte

Das Territorium des neuen Bistums Opole umfasste den oberschlesischen Teil des Erzbistums Breslau sowie das Generalvikariat Branitz des Erzbistums Olmütz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg teilte der polnische Primas August Kardinal Hlond das nun unter polnischer Verwaltung stehende Kirchenprovinzgebiet in vier Apostolische Administraturen ein, darunter Opole.

Schließlich errichtete Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Episcoporum Poloniae coetus am 28. Juni 1972 aus der Apostolischen Administratur Opole das Bistum Opole und ordnete es als Suffraganbistum der Kirchenprovinz Breslau zu.[1]

Mit der Apostolischen Konstitution Totus tuus Poloniae populus vom 25. März 1992 ordnete Papst Johannes Paul II. die Kirchenstruktur Polens neu, so dass Teile vom Territorium des Bistums Opole abgetrennt wurden und den damals neu errichteten Diözesen Gliwice und Kalisz zugeordnet wurden. Das Bistum Opole selbst wechselte als Suffraganbistum zu dem Erzbistum Kattowitz, Kirchenprovinz Kattowitz.[2]

Dekanate

Bischöfe

Apostolische Administratur von Opole

  • 1945–1951 Bolesław Kominek, Apostolischer Administrator
  • 1951–1956 Emil Kobierzycki, Kapitularvikar
  • 1956–1972 Franciszek Jop, Titularbischof, Apostolischer Administrator

Bistum Opole

Weihbischöfe

Bistumspatrone

Basilika auf dem St. Annaberg

Kirchliche Einrichtungen

Wichtige Kirchengebäude

Im Bistum Opole haben zwei Kirchengebäude den Rang einer Basilica minor[3]:

Fakultät für Theologie an der Universität Opole

Auf dem Bistumsgebiet befindet sich die Universität Opole, an der sich die Fakultät für Theologie in besonderer Weise mit dem Bistum Opole in Verbindung steht.[4]

Commons: Kirchen im Bistum Opole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paulus Episcopus servus servorum Dei ad perpetuam rei memoriam: Constitutio Apostolica Vratislaviensis – Berolinensis et aliarium, Acta Apostolicae Sedis 64 (1972), n. 10, S. 657f.
  2. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.
  3. Basilicas in Polen. gcatholic.org, 31. Dezember 2020, abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  4. Franz-Josef Sehr: Professor aus Polen seit Jahrzehnten jährlich in Beselich. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2020. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 2019, ISBN 3-927006-57-2, S. 223–228.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Opole - Cathedral 01.JPG
Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domkirche zum Heiligen Kreuz in Oppeln.
Flag of the Vatican City (2023–present).svg
The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.
Kirchenprovinz Katowice.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenprovinz Katowice
Bistum Opole.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bistum Opole
Góra św. Anny, kościół klasztorny franciszkanów, xxkazik.jpg
Autor/Urheber: Xxkazik, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Góra św. Anny, kościół klasztorny franciszkanów. Gmina Leśnica, powiat strzelecki