Bistum Ihosy
| Bistum Ihosy | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Madagaskar |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Fianarantsoa |
| Diözesanbischof | Fulgence Razakarivony MS |
| Fläche | 40.900 km² |
| Pfarreien | 3 (2021 / AP 2022) |
| Einwohner | 789.300 (2021 / AP 2022) |
| Katholiken | 157.850 (2021 / AP 2022) |
| Anteil | 20 % |
| Diözesanpriester | 27 (2021 / AP 2022) |
| Ordenspriester | 15 (2021 / AP 2022) |
| Katholiken je Priester | 3758 |
| Ordensbrüder | 23 (2021 / AP 2022) |
| Ordensschwestern | 99 (2021 / AP 2022) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Französisch Malagasy |
| Kathedrale | Cathedral of St. Vincent de Paul |
Das Bistum Ihosy (lat.: Dioecesis Ihosiensis) ist eine in Madagaskar gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ihosy.
Geschichte
Das Bistum Ihosy wurde am 13. April 1967 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Mirifice sane aus Gebietsabtretungen der Bistümer Fort-Dauphin und Farafangana errichtet und dem Erzbistum Fianarantsoa als Suffraganbistum unterstellt.[1]
Bischöfe von Ihosy
- Luigi Dusio CM, 1967–1970
- Jean-Guy Rakodondravahatra MS, 1972–1996
- Philippe Ranaivomanana, 1999–2009, dann Bischof von Antsirabé
- Fulgence Razakarivony, seit 2011
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Ihosy auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Ihosy auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Paulus VI: Const. Apost. Mirifice sane, AAS 59 (1967), n. 16, S. 1032f.