Birs

Birs
La Birse (französisch)
Verlauf der Birs

Verlauf der Birs

Daten
GewässerkennzahlCH: 443
LageJura

Schweiz Schweiz

FlusssystemRhein
Abfluss überRhein → Nordsee
Quellein der Source de la Birse
47° 12′ 50″ N, 7° 11′ 43″ O
Quellhöhe762 m ü. M.[1]
Quellschüttung[2]MQ 1974/1976
333 l/s
Mündungin Basel neben dem Birsköpfli in den RheinKoordinaten: 47° 33′ 29″ N, 7° 37′ 4″ O; CH1903: 613481 / 267491
47° 33′ 29″ N, 7° 37′ 4″ O
Mündungshöhe246 m ü. M.[1]
Höhenunterschied516 m
Sohlgefälle6,9 ‰
Länge75 km[3]
Einzugsgebiet896,86 km²[4]
Abfluss am Pegel Hofmatt, Münchenstein[5]
AEo: 887 km²
Lage: 4,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (1921)
MNQ 1917–2016
MQ 1917–2016
Mq 1917–2016
MHQ 1917–2016
HHQ (2007)
830 l/s
6,12 m³/s
15,4 m³/s
17,4 l/(s km²)
28,2 m³/s
383 m³/s
Linke NebenflüsseTrame, Sorne, Lützel
Rechte NebenflüsseRaus, Scheltenbach, Lüssel
GrossstädteBasel
KleinstädteMoutier, Delémont, Laufen, Aesch, Reinach, Münchenstein, Muttenz, Birsfelden
Wasserfall der Birs in Laufen, November 2003

Wasserfall der Birs in Laufen, November 2003

Birs (Schweiz)
Birs (Schweiz)
Quelle
Mündung
Lage von Quelle und Mündung der Birs

Die Birs (französisch La Birse) ist ein 75 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins im Schweizer Jura.

Name

Im Mittelalter wird der Fluss meist als Birse bezeichnet. Der Name ist keltischen Ursprungs und leitet sich von kelt. *bers- für 'schnell' ab. Sie hat also die Bedeutung die schnell Fliessende.[6]

Geographie

Quelle

Die Birs entspringt einer Quelle in 762[7] Metern Höhe am südwestlichen Ortsende von Tavannes im Berner Jura unterhalb des Pierre Pertuis. Sie tritt bereits als kleiner Fluss ans Tageslicht (Stromquelle), denn die grosse Wassermenge stammt von einem unterirdischen Flusssystem. Tief im Berginnern sammelt sich das Regenwasser und durchfliesst ein weitverzweigtes kilometerlanges Höhlennetz. Sie ist die grösste Quelle des ganzen Tales und entspringt als Karstquelle im Oberjura. In den Jahren 1974–1976 lag die mittlere Schüttung der Quelle bei rund 20 m³/min.[2]

Verlauf

Die Birs fliesst durch weite Talmulden (Vallée de Tavannes) und enge, von hohen Felswänden eingerahmte Klusen (Schluchten), zum Beispiel bei Moutier die Gorges de Moutier. Bei Delémont (Delsberg), dem Hauptort des Kantons Jura, vereinigt sie sich mit den beiden Bächen La Sorne und La Scheulte. Zwischen Soyhières und Liesberg wechselt sie vom französischen ins deutsche Sprachgebiet und erreicht das zum Kanton Basel-Landschaft gehörende Laufental. In Laufen bildet sie bei der Querung einer widerstandsfähigen Kalksteinbank einen gut 2 Meter (mit Wehr über 3 Meter)[8] hohen Wasserfall, dessen Wasserkraft einer der Ausgangspunkte für die gewerbliche Entwicklung der Stadt war.

Bei der Klus Angenstein durchquert der Fluss die Blauenkette und gelangt ins Birseck, das Tiefland bei Aesch. Zwischen Aesch und Dornach sind in der Birs zahlreiche Krebse zu finden, wobei der rote amerikanische Krebs aufgrund seines aggressiven Verhaltens eine Gefahr für die einheimischen Krebsarten darstellt und diese zunehmend zu verdrängen droht. Der Oberlauf der Birs gehört der Forellenregion an, der Unterlauf geht in die Äschenregion über. Früher war die Birs durch den Menschen und die Industrie stark verschmutzt und eingedämmt, doch dank zahlreichen Renaturierungsprojekten gedeiht mit Stand 2023 eine vielfältige Flora und Fauna.

Die Birs durchquert acht Gebirgsketten in unterschiedlich ausgeprägten Klusen. Nach der Klus Angenstein konnte sich der Fluss je nach Wassermenge stark ausbreiten und sich seinen Weg bahnen. Daher wurde schon früh versucht, den Fluss in ein enges Korsett zu zwängen. Vor dem Bau der Jurabahn wurde der Fluss im Jahre 1875 begradigt und teilweise eingedämmt. So wurde trockenes Weide- und Bauland gewonnen und der Bau von sicheren Übergängen für den wachsenden Verkehr ermöglicht. Einzig der dichte Auwald bei der Heide in Reinach BL blieb übrig. Die Reinacherheide ist ein Naturschutzgebiet mit Magerrasenbeständen, Trockengebüschen und dem Auenwald. Sie ist ein wahres Vogelparadies mit 83 verschiedenen Vogelarten.

Die Birsebene war bis ins Ende des 18. Jahrhunderts kaum besiedelt. Dort wo einst der Fluss in vielen Armen den Weg zum Rhein suchte, breiten sich mit Stand 2023 moderne Siedlungs- und Gewerbegebiete von Arlesheim, Reinach BL und Münchenstein aus. Der Unterlauf der Birs bildet die Grenze zwischen den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Ein früher begradigter Flussabschnitt wurde im Jahr 2004 in ein naturnahes Flussbett zurückgebaut. Seither hat sich der Biber in diesem Gebiet wieder ausgebreitet. Die Stadtgrenze von Basel und Birsfelden bildend, mündet die Birs beim Birsköpfli nach 75 Kilometern auf nur noch 246 Meter über Normalnull in den Hochrhein als dessen letzter Nebenfluss.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Birs umfasst 896,86 km² und liegt vor allem in der Schweiz, kleinere Gebiete liegen in Frankreich. In der Schweiz haben die fünf Kantone Bern, Jura, Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt Anteil. Es erstreckt sich über zwei Sprachregionen (französisch und deutsch). Wichtige benachbarte Einzugsgebiete sind die von Birsig, Ill, Rhone, Dünnern und Ergolz.

Zuflüsse

Wichtige Zuflüsse sind die Trame, die Raus, der Scheltenbach, die Sorne, die Lützel und die Lüssel.

Direkte Zuflüsse der Birs[Z 1]
NameGKZLageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündungs­ort
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen
Ruisseau de la CouéBE130244links0003,10000002,8600  Welt-Icon bei Tavannes745,600000
Ruisseau Côte GobatBE130224links0002,2000  Welt-Icon bei La Vauches, Tavannes740,000000
Ruisseau de L'EndroitBE130145links0001,9000  Welt-Icon bei Reconvilier731,400000
Ruisseau de L'EnversBE130237rechts001,1000  Welt-Icon bei Loveresse720,500000
La TrameCH000415links0016,70000039,81000000,8500 Welt-Icon bei Loveresse718,200000
Les RosisBE130233rechts000,3000  Welt-Icon bei Pontenet711,200000
Ruisseau de la SauceBE130230rechts001,0000  Welt-Icon bei Bévilard684,900000
Ruisseau de CourtCH003132links0003,70000005,3400  Welt-Icon in Court667,400000Alternativname: Ruisseau des Chaufours
Ruisseau des FontainesBE130225rechts001,20000003,4300  Welt-Icon in Court665,300000
Ruisseau de la QueueBE130216rechts000,90000001,4300  Welt-Icon bei Court661,300000
Ruisseau de ChaluetCH003131rechts007,30000015,57000000,3000 Welt-Icon vor der Schlucht von Court660,200000
La ChalièreCH000457links0006,1000  Welt-Icon bei Moutier533,600000
La RausCH000925rechts011,60000041,54000000,7600 Welt-Icon bei Moutier519,800000
Ruisseau de RochesCH000330links0003,00000003,6300  Welt-Icon bei Roches488,700000Alternativname: Ruisseau Hautes Roches
Ruisseau le RaimeuxBE130212rechts001,00000002,0200  Welt-Icon bei Le Vevay, Roches479,000000
ScheltenbachCH000807rechts018,60000093,74000002,5700 Welt-Icon in Courroux409,900000Französischer Name: La Scheulte
SorneCH000529links0026,50000217,65000004,5900 Welt-Icon am östlichen Siedlungsrand von Delémont404,300000
Ruisseau de MettembergCH003106links0006,40000023,33000000,3100 Welt-Icon bei Soyhières394,300000Alternativname: Réselle de Soyhières
Teufels Chuch BachCH003105rechts002,40000003,0300  Welt-Icon bei Riederwald, Liesberg380,900000Alternativname: Rohrbergbach
UnkelibrunnenbachBL410281links0000,4000  Welt-Icon bei Liesberg379,300000
ModlenbachCH003104rechts004,50000010,18000000,1300 Welt-Icon bei Bärschwil Station361,900000Alternativname: Stürmenbach
LützelCH000503links0028,30000078,8400  Welt-Icon zwischen Liesberg und Laufen354,300000Französischer Name: Lucelle
WahlenbachCH000540rechts005,90000007,42000000,0800 Welt-Icon in Laufen351,300000
LüsselCH002938rechts019,20000053,72000000,7500 Welt-Icon bei Zwingen336,400000Oberlaufname: Vogelbergbach
IbachCH000488rechts009,60000013,27000000,1700 Welt-Icon beim Chessiloch, Grellingen325,100000
ChastelbachCH012958rechts008,80000013,19000000,1700 Welt-Icon bei Chastelmatte, Grellingen316,700000
SeebachCH000526rechts012,10000022,39000000,3100 Welt-Icon in Grellingen307,200000Alternativname: Seetelbach
SchlossgrabenbachBL410261links0000,9000  Welt-Icon zwischen Pfeffingen und Duggingen302,900000
TugbachBL410037rechts001,50000007,4900  Welt-Icon westlich von Duggingen301,800000
ErlenbachBL410210links0003,6000  Welt-Icon bei Bad Mülimatte, Reinach275,500000
DorfbachCH002931rechts003,8000  Welt-Icon bei Arlesheim275,300000
Birs[Z 2]087,20000896,86000011,9000 beim Birsköpfli zwischen Birsfelden und Basel245,900000Mündet in den Hochrhein

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
  2. Die Daten der Birs zum Vergleich

Geschichte

Bis ins 18. Jahrhundert war das untere Birstal kaum besiedelt. 1807 wurden erste Projekte für eine Flusskorrektion in Angriff genommen, welche von 1814 bis 1830 mit mehreren Teilkanalisierungen und der grossen Begradigung zwischen Neue Welt und Birsköpfli durchgeführt wurde; die Länge des Flusslaufs wurde auf einen Viertel gekürzt. Weitere Korrektionen oberhalb bis Dornachbrugg wurden bis 1870 vorgenommen.[9]

Brücken

Schloss-Brücke über den Birs-Entlastungskanal Ost, Zwingen BL

Auf ihrem Weg wird die Birs von über 200 Brücken überspannt.

Erhaltenswerte Steinbogenbrücken befinden sich in Pontenet (Pont Sapin), Mallerey (Rue du Pont Brücke), Sorvilier (La Golée Brücke), Laufen (Vorstadtbrücke), Zwingen (Ramsteinbrücke), Duggingen (Birsbrücke Angenstein) und Dornach (Nepomukbrücke).

Vier gedeckte Holzbrücken überspannen den Fluss, wobei die Schlossbrücke Zwingen die einzige erhaltene historische Holzbrücke des Birstales ist.[10]

Neunzehn Eisenbahnbrücken überspannen die Birs, wobei die Jurabahn zwischen Moutier und Münchenstein den Fluss auf acht Brücken überquert. Die von Staringenieur Gustave Eiffel konstruierte Eisenbahnbrücke bei Münchenstein kollabierte am 14. Juni 1891 unter der Last eines vollbesetzten Zuges. Das Unglück forderte 73 Tote und 171 Verletzte und gilt mit Stand 2023 als das grösste Eisenbahnunglück der Schweiz.[11]

Bei der ehemaligen Zementfabrik Liesberg ist die Eisenbahnbrücke von Robert Maillart aus dem Jahre 1935 im kantonalen Inventar der geschützten Kulturdenkmäler aufgeführt.

Literatur

  • René Salathé: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2000, ISBN 3-85673-260-8

Weblinks

Commons: Birs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b Erläuterungen zur Hydrogeologische Karte der Schweiz
  3. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  4. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2017; abgerufen am 24. September 2017.
  5. Messstation Münchenstein, Hofmatt 2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
  6. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 „61f.“, Seite Birs.
  7. René Salathé 2000: Die Birs. Bilder einer Flusslandschaft, Seite 13
  8. Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft: swisstopo (Topographie- und Sachdaten); abgerufen am 15. Juni 2016
  9. Gymnasium Kirschgarten: Die Birs – gestern und heute. Abgerufen am 23. Juli 2023.
  10. Giuseppe Gerster 1994: Baselbieter Heimatschutz, Heft 15 Kultur- und Baudenkmäler im Laufental, Seite 53.
  11. Stefan Haenni: Eiffels Schuld - Das grösste Eisenbahnunglück der Schweiz. Gmeiner Verlag, Messkirch 2023. ISBN 978-3-8392-0477-1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
SorvilierBirse2014.JPG
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sorvilier: Birs und Bahnhof
2009-09-13 birswasserfall.jpg
Autor/Urheber: Huligan0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birswasserfall, Kraftwerk, Münchenstein
Birs.JPG
Autor/Urheber: Zenit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Birs bei Tavannes
Reliefkarte Schweiz3.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Schweiz
Birsmündung in den Rhein.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birsmündung in den Rhein, links Birsfelden, rechts Basel (Birskopf)
Birs, Dornach, Standort, Kraftwerk-Nepomukbrücke.jpg
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birs, Dornach, Standort, Kraftwerk-Nepomukbrücke
2017-Tavannes-Birsquelle.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quelle der Birs in Tavannes (BE)
Birsruhig.JPG
Autor/Urheber: Yesuitus2001, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Birs ist auf dieser Strecke ruhig und romantisch.
Birs laufen.jpg
Wasserfall der Birs in Laufen BL, Schweiz.
Cyan pog.svg
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Birse.png
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
carte réalisée sur umap
Schloss-Brücke über den Birs-Entlastungskanal Ost, Zwingen BL 20190406-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss-Brücke über den Birs-Entlastungskanal Ost, Zwingen BL
Laufen Wasserfall.jpg
(c) Keimzelle, CC BY-SA 3.0

selbst fotografiert (19.02.2005), Keimzelle/David Croll

da ich es selbst fotografiert habe und es wikipedia spende, setze ich es unter die GNU-FDL... allenfalls könnte der architekt der brücke etwas gegen die FDL-Lizenz haben *grins* oder eben die enten auf dem bild...Keimzelle 16:34, 20. Feb 2005 (CET)
Die Birs, Duggingen BL 20221112-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Birs, Duggingen BL