Biomassekraftwerk Lünen
| Biomassekraftwerk Lünen | |||
|---|---|---|---|
(c) Rasi57, CC BY-SA 3.0 | |||
| Lage | |||
| Koordinaten | 51° 37′ 16″ N, 7° 27′ 58″ O | ||
| Gewässer | Lippe | ||
| Daten | |||
| Primärenergie | Bioenergie | ||
| Brennstoff | Altholz (135.000 t/a) | ||
| Leistung | 20 MW elektrisch | ||
| Betreiber | Steag New Energies und Remondis | ||
| Betriebsaufnahme | 2006 | ||
| Turbine | Kondensationsdampfturbine | ||
| Kessel | Wasserrohrkessel (80 t/h Dampf bei 66 bar / 462 °C) | ||
| Feuerung | Rostfeuerung | ||
| Website | bmk-luenen.de | ||
Die Gesellschaft BMK Biomassekraftwerk Lünen betreibt seit 2006 am Standort Lünen ein Biomasse- und Altholzkraftwerk mit 20 Megawatt (MW) elektrischer Leistung. Eine eigene Altholzausbereitungsanlage sichert die Versorgung des Kraftwerkes.[1] Zugleich produziert die Anlage Holzhackschnitzel zur thermischen und stofflichen Verwertung in anderen Betrieben. Die Betreibergesellschaft ist eine Kooperation der STEAG New Energies GmbH und der Remondis GmbH & Co. KG.[2]
Die planmäßige jährliche Energieerzeugung beläuft sich auf 150 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom.[3] Die eigens benötigte Biomasse beträgt hierbei jährlich 160.000 Tonnen Altholz und Siebüberläufe aus der Kompostierung. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Einzelnachweise
- ↑ SAR Prozess- und Umwelttechnik: Prozess- und Umwelttechnik BMK Lünen - Energie aus Altholz. SAR Elektronics GmbH, abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ Iqony Energy: Das Biomassekraftwerk Lünen - Energie aus Altholz. Abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ Technik. Abgerufen am 15. November 2023 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
(c) Rasi57, CC BY-SA 3.0
Biomassekraftwerk Lünen, Betreiber: Evonik, Leistung: 20 MWel

