Biologische Kybernetik

Die Biologische Kybernetik (englisch biological cybernetics) ist die Wissenschaft, die sich mit den Steuerungs- und Regelungs­vorgängen in Organismen und Ökosystemen beschäftigt.

In ihren Fachbereich fallen Prozesse wie die Regulierung der Körpertemperatur, das osmotische Gleichgewicht, der Säurehaushalt sowie diverse Stoffwechsel­prozesse und deren Regulierung durch Hormone, aber auch Wirkungsgefüge und Gleichgewichtsprozesse in der Ökologie.

Die acht Grundregeln der Biologischen Kybernetik sind nach Frederic Vester:[1]

  1. Negative Rückkopplung muss über positive Rückkopplung dominieren.
  2. Die Systemfunktion muss vom quantitativen Wachstum unabhängig sein.
  3. Das System muss funktionsorientiert und nicht produktorientiert arbeiten.
  4. Nutzung vorhandener Kräfte nach dem Jiu-Jitsu-Prinzip statt Bekämpfung nach der Boxer-Methode.
  5. Mehrfachnutzung von Produkten, Funktionen und Organisationsstrukturen.
  6. Recycling: Nutzung von Kreisprozessen zur Abfall- und Abwasserverwertung
  7. Symbiose. Gegenseitige Nutzung von Verschiedenartigkeit durch Verbindung und Austausch.
  8. Biologisches Design von Produkten, Verfahren und Organisationsformen durch Feedback-Planung.

Differenzierungsgebiete und Methoden

Wissenschaftler

Einzelnachweise

  1. Frederic Vester: Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05308-1, S. 127–142 (archive.org).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Science-symbol-13a.svg
Autor/Urheber: Psychoslave, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol for cybernetics and - if applicable - other structural sciences.
vectorisation of Science-symbol-13a.png (From wikipedia en:Image:Science-symbol-13a.png and de:Bild:Science-symbol-13a.png Autor: de:Benutzer:jwdietrich2 Category:Science Category:Symbols )