Binsfeld (Arnstein)
Binsfeld Stadt Arnstein | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 57′ N, 9° 53′ O |
Höhe: | 203 m ü. NHN |
Einwohner: | 366 (31. Dez. 2018)[1] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1974 |
Postleitzahl: | 97450 |
Vorwahl: | 09360 |
Binsfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Arnstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern.[2]
Geographie
Lage
Das Kirchdorf liegt im Werntal im fränkischen Weinland nördlich von Würzburg direkt an der Bundesstraße 26 zwischen Karlstadt und Arnstein.
Nachbargemarkungen
Nachbargemarkungen im Uhrzeigersinn im Norden beginnend sind Halsheim, Müdesheim, Gramschatzer Wald, Retzstadt, Thüngen und Heßlar.
Geschichte
Das ehemalige Winzerdorf wurde im Jahr 688 erstmals erwähnt.
Am 1. Juli 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in die Stadt Arnstein eingegliedert.[3]
Sonstiges
- Binsfeld hat einen Kindergarten. Träger ist der Johannesverein e. V. Binsfeld.
- Durch den Ort führt die Buslinie 8099 der Main-Spessart Nahverkehrsgesellschaft von Arnstein über Thüngen nach Karlstadt und zurück.
- 1939 hatte Binsfeld 415 Einwohner.
- Die Pfarrei St. Laurentius und St. Nikolaus wird seit 1978 von der Pfarrei Müdesheim aus betreut.
Partnerschaft
Mit Binsfeld in der Eifel besteht seit 1987 eine Gemeindepartnerschaft.
Weblinks
- Binsfeld auf der Website von Arnstein (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2023. Suche in Webarchiven)
- Binsfeld in der Ortsdatenbank von bavarikon.
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen, Daten, Fakten. Stadt Arnstein, archiviert vom am 15. November 2018; abgerufen am 15. November 2019 (Hauptwohnsitze).
- ↑ Stadt Arnstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Januar 2025.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 762 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).