Binia Feltscher-Beeli

Binia Feltscher-Beeli Curling
Geburtstag13. Oktober 1978
GeburtsortChur
Karriere
NationSchweizSchweiz Schweiz
VereinCurling Club Flims
Curling Club Langenthal
SpielpositionSkip
Spielhandrechts
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen2 × Gold0 × Silber0 × Bronze
EM-Medaillen1 × Gold3 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber2006 Turin
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2014 Saint John
Gold2016 Swift Current
Curling-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber2004 Sofia
Silber2005 Garmisch-Partenkirchen
Bronze2006 Basel
Silber2009 Aberdeen
Gold2014 Champéry
letzte Änderung: 3. März 2020

Binia Feltscher-Beeli (* 13. Oktober 1978 in Chur) ist eine ehemalige Schweizer Curlerin.

Feltscher begann 1989 Curling zu spielen. Sie spielte als Third im Team von Skip Mirjam Ott, mit dem sie 2004, 2005 und 2009 Silber sowie 2006 Bronze an den Europameisterschaften gewann. Mit dem Ott-Team nahm sie 2006 an den Olympischen Spielen in Turin teil, wo sie die Silbermedaille gewann.

Nach dem Weggang von Mirjam Ott zum CC Davos bildete sie ab 2007 als Skip ihr eigenes Team beim CC Flims. Sie errang grosse Erfolge: Bei den Curling-Weltmeisterschaften 2014 in Saint John gewann sie die Goldmedaille. Im selben Jahr wurde sie auch Europameisterin. Bei den Weltmeisterschaften 2016 konnte sie erneut triumphieren, nachdem sie und ihr Team sich 2015 nicht hatten qualifizieren können und der späteren Weltmeisterin Alina Pätz den Vorrang lassen mussten.

Ab 2018 spielte Feltscher-Beeli für den CC Langenthal, wo sie mit einem jungen Team die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2022 anstrebte. Nach zwei Jahren musste sie jedoch feststellen, dass das Team zur Halbzeit der Qualifikationsphase zu weit zurückliege, um noch realistische Chancen zu haben.[1]

Am 3. März 2020 gab sie nach 18 Jahren Spitzensport im Alter von 41 Jahren ihren Rücktritt bekannt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.suedostschweiz.ch/sport/wintersport/2020-03-03/160000-steine-sind-genug-binia-feltscher-tritt-zurueck
  2. https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/weitere-sport-news-des-tages-weltmeisterin-feltscher-tritt-zurueck

Auf dieser Seite verwendete Medien

Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.