Bill Cook
Hockey Hall of Fame, 1952 | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 9. Oktober 1896 |
Geburtsort | Brantford, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 6. April 1986 |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 78 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1913–1920 | Kingston Frontenacs |
1920–1922 | Sault Ste. Marie Greyhounds |
1922–1923 | Saskatoon Sheiks |
1923–1926 | Saskatoon Crescents |
1926–1937 | New York Rangers |
1937–1938 | Cleveland Barons |
William Osser „Bill“ Cook (* 9. Oktober 1896 in Brantford, Ontario; † 6. April 1986) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1926 bis 1937 für die New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Karriere
Als Junior spielte er für die Kingston Frontenacs. Im Ersten Weltkrieg war Cook in Europa eingesetzt. Mit militärischen Ehren zurück in Kanada, versuchte er sich als Profi in der Western Hockey League bei den Saskatoon Crescents. Nach der Auflösung dieser Liga war er zusammen mit seinem Bruder Bun auf dem Weg zu Vertragsverhandlungen zu den Montreal Maroons, doch unterwegs fing Conn Smythe die beiden ab und verpflichtete sie für die New York Rangers. Den Beweis, dass die anderen Profiligen so stark waren wie die NHL, zeigte Cook, mittlerweile 30 Jahre alt, indem er bereits in seiner ersten Saison in New York Topscorer wurde. Zusammen mit Bruder Bun und Frank Boucher waren sie die gefürchtete Bread Line, in der Bill der körperlich starke und torgefährliche Stürmer war. Den Stanley Cup gewann er mit den Rangers als Kapitän 1928 und 1933 zweimal. Bis zum Ende seiner aktiven Karriere nach der Saison 1937/38 war er eine Stütze seines Teams.
Nach seiner aktiven Karriere war er als Coach tätig und trainierte Anfang der 50er Jahre die Rangers.
1952 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 11 | 474 | 229 | 138 | 367 | 386 |
Playoffs | 9 | 46 | 13 | 11 | 24 | 72 |
Sportliche Erfolge
- Memorial Cup: 1929
- Stanley Cup: 1928 und 1933
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1931, 1932 und 1933
- Second All-Star Team: 1934
- NHL-Topscorer: 1927 und 1933 (später wurde hierfür die Art Ross Trophy vergeben)
- Bester Torschütze: 1927 und 1933 (später wurde hierfür die Maurice Richard Trophy vergeben)
Weblinks
- Bill Cook in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
- Bill Cook bei hockeydb.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cook, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Cook, William Osser (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1896 |
GEBURTSORT | Brantford, Ontario |
STERBEDATUM | 6. April 1986 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
The current New York Rangers logo. The New York Rangers are an ice hockey team who play for the National Hockey League.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Maurice 'Rocket' Richard Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The Trophy is awarded annually to the NHL's top goal scorer.
Taken by Kmf164 on November 19, 2005.Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Art Ross Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Hockey Hall of Fame forward Bill Cook as a member of the Saskatoon Crescents of the Western Canada Hockey League in the 1920s.