Bilabial


Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.[1][2][3]
Bilabial sind folgende Laute:
| IPA | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| [b] | stimmhafter bilabialer Plosiv | dt. Bein |
| [p] | stimmloser bilabialer Plosiv | dt. Pein |
| [m] | stimmhafter bilabialer Nasal | dt. Maut |
| [β] | stimmhafter bilabialer Frikativ | span. Cuba |
| [ɸ] | stimmloser bilabialer Frikativ | japanisch 富士山 (Fujisan) |
| [ʙ] | stimmhafter bilabialer Vibrant | (in einigen Papua-Sprachen Neuguineas) |
| [ʘ] | bilabialer Klick | (in manchen Khoisan-Sprachen) |
| [] | stimmhafter labiovelarer (bilabial-velarer) Approximant | engl. wine, water bair. Wasser /w/ in dt. Wörtern zu mhd. Zeit |
| [], []1 | stimmhafter bilabialer Approximant | obersorbisch ławrjencowy wěnc |
1 Das IPA hat noch kein eigenes Zeichen für diesen Laut, daher wird das[u] in Verbindung mit dem Unsilbigkeitszeichen [] benutzt oder je nach der Sprache, die beschrieben wird, auch das Zeichen für den stimmhaften bilabialen Frikativ[β], genaugenommen mit dem Approximationszeichen []

Siehe auch
Literatur
- John Clark; Collin Yallop; Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
- T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-1101-5641-5
- Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World's Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 ( des vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) ( des vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 ( des vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Bilabial.png: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Immanuel Giel in der Wikipedia auf Deutsch
- derivative work: thylacine222 (talk)
de:Bilabial in der de:Phonetik
Bilabiar - use in tables
Autor/Urheber: created by User:ish shwar (original .png deleted), .svg by Rohieb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Artikulationsorte (aktiv und passiv)