Bifidobacterium

Bifidobacterium

Bifidobacterium adolescentis
nach Gram gefärbt, lichtmikroskopisch

Systematik
Domäne:Bakterien (Bacteria)
Abteilung:Actinobacteria
Klasse:Actinobacteria
Ordnung:Bifidobacteriales
Familie:Bifidobacteriaceae
Gattung:Bifidobacterium
Wissenschaftlicher Name
Bifidobacterium
Orla-Jensen 1924

Die Bifidobakterien, identisch mit der Bakteriengattung Bifidobacterium (von Latein bifidus, „gespalten, gabelförmig“[1]), zur Familie Bifidobacteriaceae gehörend, sind grampositive, sich nicht aktiv bewegende, nicht Sporen bildende, überwiegend anaerobe Stäbchenbakterien, häufig keulenförmig („coryneform“). Sie bilden auf Agargel-Nährböden glatte Mikrokolonien ohne Filamente. Ihre Mitglieder besitzen Ähnlichkeit mit Corynebakterien.

Zur normalen Bakteriengesellschaft, der Normalflora von Magen-Darm-Trakt, Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) und Vagina gehören u. a. B. bifidum, B. adolescentis, B. breve, B. longum und B. infantis. Sie sind nicht pathogen, d. h., sie sind für den Menschen unbedenklich.

Stoffwechsel

Bifidobakterien besitzen keine Aldolase und bauen Zucker über einen eigenen komplizierten Energiestoffwechselweg als spezielle Form der heterofermentativen Milchsäuregärung (Bifidobacterium-Gärung) ab. Der Weg führt über Phosphor­säure­ester von Hexosen, Erythrose, Glycerinaldehyd und Pentosen, wobei an zwei Stellen Acetylphosphat[2] abgespalten wird und daneben Glycerinaldehyd-3-phosphat gebildet wird. Dieses wird über den Embden-Meyerhof-Weg zu Milchsäure abgebaut. Der Phosphatrest des Acetylphosphat wird auf Adenosindiphosphat (ADP) unter Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) übertragen. Die Zucker werden so zu Essigsäure und Milchsäure im Verhältnis 3:2 abgebaut. Dieser Stoffwechselweg ergibt eine um 25 % höhere ATP-Ausbeute (2,5 Mol je Mol Glucose) als die homofermentative Milchsäuregärung (2 Mol je Mol Glucose).

Lebensmittel

Bifidobakterien werden zum Teil zur Herstellung von Milchprodukten durch Fermentierung verwendet für gewisse Käse-Sorten, und für Bifidus-Joghurt und Bifidusmilch, einer Form von Dickmilch.[3]

Medizinische Anwendungen

Bifidobakterien werden im Bereich medizinischer Anwendungen als Probiotika genutzt. B. lactis M8 wird zusammen mit Lactobacillus rhamnosus M9 eine blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben.[4]

Systematik

Eine Auswahl der Arten:[5]

  • Bifidobacterium adolescentisReuter 1963 syn. Bifidobacterium stercorisKim et al. 2010
  • Bifidobacterium animalis(Mitsuoka 1969) Scardovi & Trovatelli 1974
    • Bifidobacterium animalis subsp. animalis(Mitsuoka 1969) Masco et al. 2004
    • Bifidobacterium animalis subsp. lactis, früher: Bifidobacterium lactis (Meile et al. 1997)Masco et al. 2004
  • Bifidobacterium bifidum(Tissier 1900) Orla-Jensen 1924 (Typusart)
  • Bifidobacterium breveReuter 1963
  • Bifidobacterium longumReuter 1963
    • Bifidobacterium longum subsp. longum(Reuter 1963) Mattarelli et al. 2008
    • Bifidobacterium longum subsp. infantis(Reuter 1963) Mattarelli et al. 2008, früher Bifidobacterium infantisReuter 1963

Literatur

  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes. 3. Auflage. Band 3: Archaea. Bacteria: Firmicutes, Actinomycetes. Springer Verlag, New York 2006, ISBN 978-0-387-25493-7 (Print), ISBN 978-0-387-30743-5 (Online)

Weblinks

Commons: Bifidobacterium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Whitaker's Words: BIFIDVS@1@2Vorlage:Toter Link/lysy2.archives.nd.edu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  2. Acetylphosphat, Lexikon der Biologie; Acetylphosphat, Lexikon der Chemie. Auf spektrum.de.
  3. Österreichisches Lebensmittelbuch — IV. Auflage — Codexkapitel / B32 / Milch und Milchprodukte. (PDF) In: verbrauchergesundheit.gv.at. S. 73ff, archiviert vom Original am 2. Februar 2018; abgerufen am 2. Februar 2018.
  4. Yong Zhang, Tingting Zheng, Da Ma, Peng Shi, Heping Zhang, Jun Li, Zhihong Sun: Probiotics Bifidobacterium lactis M8 and Lactobacillus rhamnosus M9 prevent high blood pressure via modulating the gut microbiota composition and host metabolic products. In: ASM Journals: mSystems, 19. Oktober 2023; doi:10.1128/msystems.00331-23 (englisch). Dazu:
  5. J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature: Genus Bifidobacterium.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bifidobacterium adolescentis Gram.jpg
Autor/Urheber: Y tambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
microscopic image of Bifidobacterium adolescentis ATCC 15703. Gram staining, magnification:1,000.