Bibliophagie

Der Ausdruck Bibliophagie (von altgriechisch βιβλίονbiblíon, deutsch ‚Buch‘ und φαγεῖνphageín, deutsch ‚essen‘ bzw. von φάγοςphagos, deutsch ‚Fresser‘) bezeichnet meist metaphorisch das Verzehren, Aufessen, Verschlingen von Büchern durch Personen bzw. das Bedürfnis danach.

Die Vorstellung wird u. a. damit erklärt, dass Lesen einem Streben nach Einverleibung des Gelesenen wie des Geschriebenen gleichkommt und in diesem Akt seinen sinnfälligen Ausdruck findet.[1]

Johannes verschlingt das Buch, Holzschnitt von Albrecht Dürer nach der Offenbarung des Johannes

Geschichte

Das wörtliche Essen von Buchstaben ist überdies ein seit der griechischen Antike bekannter Brauch, der sich in Produkten wie Russisch Brot, Alphabetkuchen oder Buchstabensuppe bis in die Gegenwart erhalten hat.[2] In der religiösen Volksmedizin waren bis ins 20. Jahrhundert mit Text versehene sogenannte Esszettel verbreitet.

Beispiele

Beispiele für Bibliophagie in der Literatur sind die Propheten Ezechiel und Johannes[3] und der Bibliothekar Jorge von Burgos aus Umberto Ecos Der Name der Rose.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Mona Körte: Essbare Lettern, brennendes Buch. Schriftvernichtung in der Literatur der Neuzeit. Wilhelm Fink, München 2011, ISBN 978-3-7705-5214-6.
  • Hans-Walter Schmidt-Hannisa: „Jetzt eß ich das Buch“. Szenarien der Einverleibung von Schrift. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 3(2) (2003), S. 226–245.
  • Onésyme Durocher (= Octave Delepierre): De la bibliophagie (= Miscellanies of the Philobiblon Society. Band 10). Whittingham and Wilkins, London 1866 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Michael Schödlbauer: Psyche–Logos–Lesezirkel. Ein Gespräch selbdritt mit Martin Heidegger (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Band 308). Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1773-0, Abschnitt „Bibliophagie“, S. 633–638 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Kirsten Dickhaut: Till Eulenspiegel aß keine Bücher. François Forestier: La Manducation. (http://parapluie.de/archiv/sprung/till/).
  2. Vgl. etwa Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie (= Studien zur Geschichte des antiken Weltbildes und der griechischen Wissenschaft. Heft 7). Teubner, Berlin, Leipzig 1922. Hier dazu Otto Weinreich: Ausgewählte Schriften. Band 2: 1922–1937. Grüner, Amsterdam 1973, S. 32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Offenbarung des Johannes X, 10.
  4. Umberto Eco: Der Name der Rose. dtv München 1987, S. 610.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johannes de Evangelist verslindt het boek, RP-P-OB-1387.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Johannes de Evangelist verslindt het boek
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-1387
Catalogusreferentie: Bartsch 70. Meder 172-1498 Urausgabe, lateinisch
Omschrijving: Een engel gehuld in een wolk, met een stralend gezicht en met benen als brandende pilaren, verschijnt aan Johannes en geeft hem een boek, dat hij meteen begint op te eten. Op versozijde Latijnse bijbeltekst in gotisch schrift in twee kolommen.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Albrecht Dürer (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Neurenberg
Datering: 1498
Fysieke kenmerken: houtsnede en boekdruk
Materiaal: papier
Techniek: houtsnede / boekdruk
Afmetingen: beeld: h 392 mm × b 286 mm

Toelichting
Illustratie in een Latijnse uitgave van het bijbelboek Openbaring. Klinkert, C.

Onderwerp
Wat: John takes the little book from the angel and eats it

Verwerving en rechten
Verwerving: onbekend
Copyright: Publiek domein