Alt-Marzahn

Alt-Marzahn
Wappen
Straße in Berlin
Alt-Marzahn
Nordöstlicher Bereich
der Straße Alt-Marzahn
Basisdaten
OrtBerlin
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge1000 m (beide Fahrbahnseiten)

Alt-Marzahn ist der historisch erhaltene Dorfanger des bereits im Mittelalter entstandenen Dorfes Marzahn. Gleichzeitig ist es eine darin um den Dorfanger verlaufende Straße im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Das gesamte Ensemble mit seinen niedrigen Häusern, der Dorfkirche mit dem Pfarr- und Gemeindehaus, dem historischen Straßenpflaster und einzelnen Gebäuden samt den äußeren Grünflächen steht unter Denkmalschutz. Zu den seit 1977 geschützten Gebäuden gehören außerdem die erste Dorfschule (Hausnummer 51), in der das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf eingerichtet wurde, und einige – wenn auch etwas umgebaute und vor allem im Inneren modernisierte – Bauernhäuser (Nummern 16–16c, 18–32, 35, 38–58, 62–64a, 66–70).[1]

Straße Alt-Marzahn

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0413-031 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0
Alt-Marzahn mit der Dorfkirche vor den neuen Wohnhochhäusern, 1989

Der eigentliche Straßenbereich in typischer Spindelform um die Dorfkirche als Zentrum herum hieß anfangs Dorfaue,[2] die am 11. Mai 1938 ihren heutigen Namen erhielt.

Zuerst führte der Fernhandelsweg von Berlin nach Altlandsberg und darüber hinaus durch den alten Dorfkern. Seit dem Bau der Großsiedlung Marzahn Ende der 1970er Jahre wird der Durchgangsverkehr über eine Umgehungsstraße nördlich davon umgeleitet. Alt-Marzahn als Verkehrsweg ist seitdem eine nur für Anlieger von der Landsberger Allee oder der Allee der Kosmonauten aus erreichbare Straße, zu der ein Nebenast von etwa 130 Meter Länge zwischen der Straße Hinter der Mühle und der südwestlichen Kolonistensiedlung gehört.

Unmittelbar im früheren Dorfkern ist die Straße noch mit Kopfsteinpflaster versehen; es gibt breite Fußwege und einen schmalen Grünstreifen dazwischen.

Alt-Marzahn

Direkt auf dem Anger sind die (zweite) Dorfkirche sowie das ehemalige Dorfschulhaus erhalten. Es wurde 1911/1912 nach Entwurf des Lichtenberger Baumeisters Paul Tarruhn errichtet. Das zweigeschossige Gebäude wurde bis 1977 als Lehranstalt genutzt, anschließend zog die Wohnungsverwaltung des Stadtbezirks Marzahn in die Räume. Von der Originalausstattung sind der Trinkbrunnen im Foyer sowie eine Wandtafel (heute in einem Ausstellungsraum) erhalten. Nach 1990 konnte das Haus umfassend und denkmalgeschützt saniert werden und beheimatet seitdem das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf.[3]

Der frühere Kirchfriedhof hieß von dessen Auflassung 1879 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Kantor-Filter-Platz nach dem ersten Dorfschullehrer und Kantor der Dorfkirche Marzahn Martin Hermann Rudolf Filter (1833–1897). Sein Grab befindet sich auf dem weiter östlich des Dorfangers (an der heutigen Landsberger Allee Ecke Allee der Kosmonauten) neu angelegten Gemeindefriedhof Marzahn, der 1975 geschlossen wurde.

Ein Teil des Dorfangers trug den Namen Ludwig-Dubick-Platz,[4] er war nach dem ersten Marzahner Gemeindevorsteher benannt. Auf diesem Platz wurde 1920 ein Kriegerdenkmal aufgestellt, das heute unter Denkmalschutz steht.

Lageplan von Alt-Marzahn

Alt-Marzahn Plan aus öff. Tafel 110320 AMA fec (49).jpg

Die Ziffern (grau = Gewerbestandorte; grün = Bauwerke) bedeuten:

Modell des Schulhauses, des heutigen Museums im Museumsvorraum
Kriegerdenkmal auf dem Anger

01–ev. Dorfkirche, 02–Museum,
03–Mühle, 04–Tierhof
05–Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen, 06–Getreidelehrgarten
07–ev. Kindergarten, 08–Pfarr- und Gemeindehaus
09–Haus Nr. 57, 10–Gaststätte Marzahner Krug
11–Selbsthilfekontaktstelle, 12–Kriegerdenkmal
13–Infopunkt, 14–Haus Nr. 26
15–Haus Nr. 62, 16–Haus Nr. 64
17–Feuerwache, 18–Lesegarten
19–Gemeindefriedhof Marzahn, 20-kath. Kirche von der Verklärung des Herrn

Literatur

  • Günter Peters: Marzahn – das schönste Angerdorf Berlins. Homilius, Berlin 2000; ISBN 3-89706-106-6.
  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin, II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 246 ff.

Weblinks

Commons: Alt-Marzahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baudenkmalsbereiche Alt-Marzahn 16–16c, 18–32, 35, 38–58, 62–64a, 66–70, Ortskern mit Dorfanger, Dorfkirche Marzahn und äußeren Grünflächen (zwischen Allee der Kosmonauten, Blenheimstraße, Landsberger Allee, Rebhuhnweg)
  2. Dorfaue. In: Berliner Adreßbuch, 1939, Teil 4, Lichtenberg, S. 2308. „(Während der Drucklegung umbenannt in Alt-Marzahn)“.
  3. Bezirksmuseum, abgerufen am 22. März 2011.
  4. Ludwig-Dubick-Platz. In: Berliner Adreßbuch, 1925, Teil 4, Lichtenberg, S. 1946.

Koordinaten: 52° 32′ 37″ N, 13° 33′ 33″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alt-Marzahn von der Vogelperspektive.jpg
Autor/Urheber:

Geoprofi Lars

Kameraposition 52° 32′ 48,63″ N, 13° 33′ 30,83″ O Kartographer map based on OpenStreetMap. Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap info
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alt-Marzahn vom Skywalk aus gesehen
Alt-Marzahn 110320 AMA fec (3).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Marzahn, alter Dorfkern
Alt-Marzahn Museum 110308 AMA fec (10).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Marzahn, Museum (eh. Dorfschulhaus) auf dem Dorfanger: Modell des Gebäudes
Marzahn 08-2015 Alt-Marzahn.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Backsteinbauten in Alt-Marzahn, Berlin
Bundesarchiv Bild 183-1989-0413-031, Berlin-Marzahn.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0413-031 /
Hartmut Reiche    wikidata:Q110733560
 
Beschreibung deutscher Fotojournalist und Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Reiche-13.4.89-Berlin: Wahlbilanz Marzahn - Eine winzige dörfliche Oase im neuen Häusermeer ist das Dorf Marzahn. Vor mehr als zehn Jahren gab es dem neuentstehenden Stadtbezirk Berlin-Marzahn seinen Namen. Seit einiger Zeit ist es selbst Schauplatz des Baugeschehens geworden und entsteht nach altem märkischem Vorbild neu. Eine Buchdruckerei, eine Silberschmiede und eine mechanische Werkstatt öffneten in den vergangenen Monaten. -Siehe auch 1989-0413-32N und 33N. Nächste Aufgabe ist die Neugestaltung des Dorfangers. Ein Domizil im Dorf finden auch ein Museumsgehöft, ein nach historischem Vorbild gestaltetes Postamt, eine Glaserei und eine Stukkateur-Werkstatt.
Alt-Marzahn Plan aus öff. Tafel 110320 AMA fec (49).jpg
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Marzahn, Lageplan Alt-Marzahn von einer öffentlichen Erklärungstafel