Bezirk St. Johann im Pongau

Bezirk St. Johann im Pongau
Lage im Bundesland Salzburg
Lage des Bezirks Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg (anklickbare Karte)Bezirk Hallein (Tennengau)SalzburgBezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau)Bezirk St. Johann im PongauBezirk Tamsweg (Lungau)Bezirk Zell am See (Pinzgau)
Lage des Bezirks Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Basisdaten
BundeslandSalzburg
NUTS-III-RegionAT-322
VerwaltungssitzSt. Johann im Pongau
Fläche1.755,37 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner82.565 (1. Jänner 2023)
Bevölkerungsdichte47 Einw./km²
Kfz-KennzeichenJO
Bezirkskennzahl504
Bezirkshauptmannschaft
BezirkshauptmannHarald Wimmer
WebseiteBH St. Johann im Pongau
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk St. Johann im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)Bad GasteinAltenmarkt im PongauBad HofgasteinBischofshofenDorfgasteinEben im PongauFilzmoosFlachau (Salzburg)ForstauGoldegg im PongauGroßarlHüttauHüttschlagKleinarlMühlbach am HochkönigPfarrwerfenRadstadtSt. Johann im PongauSt. Martin am TennengebirgeSankt Veit im PongauSchwarzach im PongauUntertauernWagrain (Pongau)WerfenWerfenwengSalzburg
Lage der Gemeinde Bezirk St. Johann im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)

Der Bezirk St. Johann im Pongau ist ein politischer Bezirk des Landes Salzburg mit einer Fläche von 1.755,37 km². Er ist deckungsgleich mit dem Pongau, einem der fünf Gaue des Bundeslandes.

Der Name Pongau (Pongow, Pongowe) wird erstmals um 788 in den beiden frühesten Salzburger Güterverzeichnissen erwähnt. Er bezieht sich auf die Gegend um Bischofshofen, insofern Herzog Theudebert von Baiern um 711 die dortige Cella Maximiliana (Maximilianszelle) samt dem Umland im Umkreis von drei römischen Meilen dem Kloster St. Peter in Salzburg geschenkt hatte. Im 12. Jahrhundert war „Pongau“ vermutlich auch der Name der Bischofshofener Burg. Wahrscheinlich geht die Bezeichnung „Pongau“ bis in die Römerzeit zurück. Im 13. Jahrhundert umfasste der Pongau als Verwaltungsbereich (Grafschaft) – damals vermutlich im Besitz der Herren von Pongau, dann (bis 1243) der Gutrater – auch nördliche Gebiete des Tennengebirges um den ganzen Gebirgsstock, aber noch ohne das südliche Gasteinertal.

Geographie

Der Bezirk liegt zwischen dem Pinzgau im Westen, dem Lungau im Südosten und dem Tennengau im Norden inmitten der Alpen. Im Süden grenzt er an das Bundesland Kärnten und im Osten zu geringen Teilen an die Steiermark sowie über wenige Kilometer an Oberösterreich. Im Nordwesten gibt es zusätzlich eine Grenze zum bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Der Pongau gehört zusammen mit dem Pinzgau und dem Lungau zum sogenannten Innergebirg, eine besonders aus der Sicht der flacheren Salzburger Landesteile kennzeichnende Benennung der südlichen Region des Bundeslandes Salzburg.

Geographisch dominiert den Bezirk St. Johann das obere Salzachtal. Die Salzach fließt hier zuerst in west-östlicher Richtung und biegt zwischen Schwarzach und St. Johann in einem großen Bogen nach Norden. Der Talverlauf ist die Hauptverkehrsader des Bezirks, hier liegen die beiden größten Orte St. Johann und Bischofshofen. Nördlich der Salzach dominiert das zu den nördlichen Kalkalpen gehörende Gebirgsmassiv des Hochkönigs, südlich des Flusses der Alpenhauptkamm mit den zu den Zentralalpen gehörenden Hohen Tauern. Von den nord-südlich verlaufenden rechten Seitentälern der Salzach ist das am westlichsten gelegene Gasteinertal das bedeutendste. Flussabwärts folgen das Tal der Großarler Ache (Hauptort Großarl) und das der Wagrainer Ache bzw. des Kleinarler Baches, der auf Höhe des Hauptortes Wagrain in westliche Richtung weiterfließt. Der anschließende Fritzbach verläuft ebenfalls in Ost-West-Richtung; das enge Fritzbachtal stellt die Verbindung zum östlichsten Teil des Pongaus (Hauptort Radstadt) dar, welcher mit dem Flachauwinkl Anteil am obersten Ennstal hat. Der Norden des Bezirks (Hauptort Werfen) wird bestimmt durch die eher unzugänglichen Gebirgsgruppen Tennengebirge an der rechten und Hagengebirge an der linken Seite der Salzach.

Geschichte

Vom Siedlungsbeginn bis zum 9. Jahrhundert

Der sehr dünn besiedelte waldreiche Pongau gehörte vermutlich zum Gebiet des ersten staatlichen Gebildes auf österreichischem Boden, dem Königreich Noricum (2. Jahrhundert bis 15 v. Chr.). Von 15 v. Chr. bis 476 gehörte die Gegend zum Römischen Reich. Der römischen Unterwerfung und anschließenden Romanisierung leisteten die dort lebenden keltischen Ambisonten – letztlich erfolglos – Gegenwehr.

Um 45 n. Chr. schufen die Römer zur besseren Beherrschung des Gebietes die Provinz Noricum. Auch innergebirglich finden sich Spuren einiger Villae rusticae. Im 3./4. Jahrhundert (unter den Kaisern Septimius Severus und Konstantin) wurden die Straßen über die Alpen für militärische Zwecke ausgebaut. Ab etwa 400 erfasste die Völkerwanderung das Gebiet des heutigen Österreich, am Donaulimes beispielsweise gut ablesbar am Einbruch des Münzumlaufs. Im Jahr 407 fielen die Westgoten in Kärnten ein und zogen nach Italien, ihnen folgten Heruler, Rugier, elbgermanische Stämme, Alemannen, Hunnen, später in Ostösterreich die Awaren. Inwieweit diese Stämme auch in die Gebirgsregionen vordrangen, ist (noch) unklar. Im Voralpenland belegen etwa in Obereching und Piding, also an Salzach und Saalach, bajuwarische Funde diese Entwicklung.

Im Zeitraum von 476 bis 488 herrschte der italienischen König Odoaker auch über Noricum. Dieser berief 488 die römische Verwaltung und Soldaten aus dem unhaltbaren Noricum nach Italien ab. In der Folgezeit (seit 493) gehörte das Gebiet des späteren Pongaus zum Ostgotenreich, wurde jedoch 536 den Franken überlassen. In den Jahren von 570 bis 610 fanden Einfälle von Bayern oder Langobarden über Südtirol ins slawisch-spätnorische Fürstentum Karantanien statt. Ob dies auch den Pongau betraf, ist ungeklärt. Kämpfe im Lungau angeführt. Für das Jahr 610 sind Kämpfe gegen die teils mit den Slawen verbündeten Awaren in Kärnten belegt. In dieser Zeit gingen die spätantiken norisch-romanischen Bischofssitze in Kärnten unter. Bis 820 dehnten sich die Siedlungsbereiche der Slawen bis Lungau und Enns-Pongau aus.

Im Jahr 711 wurde die kleine Maximilianszelle in Bischofshofen gegründet, zeitgleich mit dem Salzburger Frauenstift Nonnberg. In den frühesten Dokumenten wird allerdings zuvor von Lichterscheinungen im Ort Pongau berichtet, die Ruperts Abgesandte beobachteten und dem Bischof berichteten. Nach alter Salzburger Überlieferung wird Abt Rupert mit dem Sterbejahr 623 angesetzt, so dass dies die erste Errichtung des Kreuzes im Pongau wäre. Sie wäre somit bereits um 600 erfolgt, also etwa 100 Jahre früher als in den gängigen Darstellungen angegeben.

Ab dem 7./8. Jahrhundert übernahm das Herzogtum Bayern die Herrschaft im Pongau, mit einer Unterbrechung im 8./9. Jahrhundert. Die Salzburger Kirche (das Kloster St. Peter und das Domkapitel) wurde im 8. Jahrhundert unter den Agilolfingern Grundeigentümer großer Liegenschaften im Pongau.

Um 750 entstand die Maximilianszelle in Bischofshofen unter Bischof/Abt Virgilius neu. Karantanien gelangte 772 endgültig unter bayerische Herrschaft. Der Salzburger Virgil-Dom konnte 774 eingeweiht werden, womit Salzburg 798 (unter Karl dem Großen) zum zweitbedeutendsten Erzbistum im Frankenreich (neben Mainz) aufstieg, noch vor den Bistümern Passau, Regensburg und Freising und Saeben, die alle Salzburg unterstellt wurden.

Nach der Zeit Karls des Großen fielen um 820 die Slawen erneut in den Pongau ein. Nach der Rückeroberung wurde die Maximilianszelle zum dritten Mal von Salzburg aus errichtet sowie die Salzburg-bayerische Ausdehnung innergebirg fortgesetzt. Dies ist aus dem ältesten altdeutsch-gotischen Urbar und aus Flurnamen ersichtlich. Erst lange nach der bayerischen Besiedelung im Voralpenraum, im Innkreis und Salzachgau konnte somit auch der Pongau gesichert und besiedelt werden.

Vom 11. bis zum 19. Jahrhundert

Aus dem späten 9. bis zum 11. Jahrhundert sind kaum Schriftzeugnisse überliefert. Um 924 wird eine Kirche erwähnt (unklar ob in St. Johann oder in der Altpfarre-Pfarrwerfen).

1074 wurden die drei Ur-Pfarren im späteren Pongau erstmals urkundlich erwähnt. Im Zeitraum von 1075 bis 1078 begann der Bau der Burg Werfen, die etwa 50 Jahre später (von 1127 bis 1142) ausgebaut wurde. Aus Urkunden ist zu ersehen, dass zwischen 1106 und 1215 in Bischofshofen ein kleines Augustiner-Chorherrenstift errichtet wurde. Darüber hinaus war Bischofshofen (Hove) eine alte Thaidingstätte, wo nach alten („antiqua“) Rechten Gericht gehalten wurde.

Um 1180/90 sind die Plainer Grafen Inhaber der Grafschaft Kuchl-Pongau und Niederpinzgau bis 1219 (nach Zillner).

Die Grafschaft fällt dann offenbar an das Erzstift, die Gutrater sind noch Grafenrichter im Pongau bis 1243. Dann wurde die Grafschaft aufgelöst. Das Erzstift Salzburg unterstellte den Pongau dem Pfleggericht Werfen (mit Landrichtern).

Mächtiges und alt Salzburger-Geschlecht sind die Herren von Pongau als Schenken von Pongau, von denen im 12. Jahrhundert über zwanzig namentlich genannt werden.

Das Gasteinertal war eine eigene bayerische Grafschaft, ein Lehen der Grafen von Peilstein, 1297 fiel es an das Erzstift Salzburg.

Als 1275 das Herzogtum Bayern die Salzburger Grenzen und 1328 auch das Erzstift Salzburg anerkannte, wurde Salzburg de jure von Bayern unabhängig. Es verblieben aber viele kleine Grundherrschaften; beispielsweise gab es 1792 weit über 100 vorrangig kirchliche Grundherrschaften im Pongau. Die Streulage von Besitzungen und Hofmarken (mit Amtmännern, Pflegern, Kastnern …) sowie einander überlappende weltliche und geistliche Rechte sind bezeichnend für das komplexe mittelalterliche Herrschafts- und Verwaltungssystem.

Nach dem Aussterben des heimischen Adels (Grafen und Ministerialen) der Herren von Pongowe, der Gutrather und der Goldegger, in der Gastein etwa der Kuchler und Peilsteiner und des Gewerkenadels, fiel das gesamte Gebiet durch Kauf, Schenkung und Lehenseinziehung bis zum Jahr 1803 an das Erzstift Salzburg.

In der Ära von 1803 bis 1809 wurde Salzburg ein deutsches Kurfürstentum. Während der napoleonischen Zeit gehörte der Pongau mit Salzburg von 1810 bis 1816 kurz zu Bayern und von 1816 bis 1848 mit Salzburg zu Oberösterreich. 1820 erfolgte die Neuorganisation der Pfleggerichte (auch im Pongau).

Mit der Entstehung eines eigenen Kronlandes Salzburg im Jahr 1848 und dem Ende des Systems der Grundherrschaften wurde eine Landesverfassung erlassen. Sie brachte von 1850 bis 1868 eine Neuregelung der Landesverwaltung, die Trennung von Verwaltung und Gerichtsbarkeit und die Schaffung selbstverwalteter Ortsgemeinden mit sich.

Die Bezirkshauptmannschaft war von 1850 bis 1867 in Werfen untergebracht und kam danach nach St. Johann im Pongau. Bis zu deren Auflösung war der Pongau in die vier Gerichtsbezirke Gastein, Radstadt, St. Johann und Werfen aufgegliedert, seit 2005 besteht er nur mehr aus dem deckungsgleichen Gerichtsbezirk St. Johann im Pongau.

Seit dem 20. Jahrhundert

Nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland 1938 wurde der Bezirk erst in Verwaltungsbezirk Bischofshofen und am 1. Januar 1939 in Kreis Bischofshofen umbenannt.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Verwaltungseinheit in ihrer alten Form wiederhergestellt.

Ehemalige Bezirkshauptleute

Die ehemaligen Bezirkshauptleute waren:[2]

  • Josef Meuth (ab 1850, noch Bezirk Werfen)
  • Rudolf Haberl (1868–1873)
  • Alexander Fischer (1873–1877)
  • Franz Graf Merwelt (1877–1878)
  • Ludwig Sauter (1878–1883)
  • Otto von Hellrigl (1883–1896)
  • Albert Proschko (1896–1896)
  • Wilhelm Gattermayer (1896–1902)
  • Maria Joseph Graf Plaz (1902–1904)
  • Felix Freiherr von Hasslinger (1904–1907)
  • Rudolf Graf Kottulinsky (1907–1912)
  • Viktor Charwat (1912–1917)
  • Gustav Reuter (1917–1920)
  • Lothar Ritter von Pachmann (1920–1928)
  • Rudolf Dworzak (1928–1931)
  • Franz Seywald (1931–1938)
  • Karl Esser (1938–1939)
  • Emil Schneider (1939–1941)
  • Rudolf Simel (1941–1945)
  • Hubert Wenninger (1945–1945)
  • Matthäus Kainzbauer (1945–1970)
  • Friedrich Michalek (1971–1975)
  • Josef Jury (1975–1988)
  • Guntram Maier (1989–2008)

Angehörige Gemeinden

Im Bezirk St. Johann im Pongau liegen 25 Gemeinden, darunter 3 Stadt- und 7 Marktgemeinden. Alle Gemeinden gehören zum Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau und sind zur wirtschaftlichen, strukturellen und kulturellen Förderung in einem Regionalverband, dem Regionalverband Pongau, zusammengeschlossen.[3][4]

Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2023[5]; Regionen sind Planungsregionen des Landes Salzburg.

Gemeinden des Bezirks St. Johann im Pongau
GemeindeLageEwkm²Ew / km²Gerichts­bezirkRegionTyp
Altenmarkt im Pongau


4.69148,6496Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Markt-
gemeinde
Bad Gastein


3.976170,6023Sankt Johann im PongauPongau: Gasteiner­tal (10)Gemeinde
Bad Hofgastein


6.775103,7265Sankt Johann im PongauPongau: Gasteiner­tal (10)Markt-
gemeinde
Bischofshofen


10.65849,61215Sankt Johann im PongauPongau: Unterer Salzach­pongau (7)Stadt-
gemeinde
Dorfgastein


1.72654,0932Sankt Johann im PongauPongau: Gasteiner­tal (10)Gemeinde
Eben im Pongau


2.62235,9173Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Filzmoos


1.50575,7120Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Flachau


3.050117,2526Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Forstau


55459,479,3Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Goldegg im Pongau


2.64733,0680Sankt Johann im PongauPongau: Oberer Salzach­pongau (9)Gemeinde
Großarl


3.784129,2329Sankt Johann im PongauPongau: Oberer Salzach­pongau (9)Markt-
gemeinde
Hüttau


1.49053,5828Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Hüttschlag


90397,189,3Sankt Johann im PongauPongau: Oberer Salzach­pongau (9)Gemeinde
Kleinarl


81270,5612Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Mühlbach am Hochkönig


1.40051,5227Sankt Johann im PongauPongau: Unterer Salzach­pongau (7)Gemeinde
Pfarrwerfen


2.53538,1866Sankt Johann im PongauPongau: Unterer Salzach­pongau (7)Gemeinde
Radstadt


4.94760,8281Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Stadt-
gemeinde
St. Johann im Pongau


11.45278,14147Sankt Johann im PongauPongau: Oberer Salzach­pongau (9)Stadt-
gemeinde
St. Martin am Tennengebirge


1.78446,8038Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
St. Veit im Pongau


3.90756,8469Sankt Johann im PongauPongau: Oberer Salzach­pongau (9)Markt-
gemeinde
Schwarzach im Pongau


3.5203,201101Sankt Johann im PongauPongau: Oberer Salzach­pongau (9)Markt-
gemeinde
Untertauern


45871,686,4Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Gemeinde
Wagrain


3.18150,5563Sankt Johann im PongauPongau: Enns­pongau (8)Markt-
gemeinde
Werfen


3.089153,9920Sankt Johann im PongauPongau: Unterer Salzach­pongau (7)Markt-
gemeinde
Werfenweng


1.09945,0424Sankt Johann im PongauPongau: Unterer Salzach­pongau (7)Gemeinde

Bevölkerungsentwicklung


Literatur

  • Fritz Hörmann: Der Pongau: alte Bilder, historische Pläne (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen; 5). Hrsg. vom Museumsverein Werfen. Museumsverein Werfen, Werfen, 1988, DNB 951411233.
  • Fritz Hörmann: Der Pongau: 100 Jahre Entwicklung in Fotodokumenten. Museumsverein Werfen, Werfen, 1993.
  • Katharina Winckler: Die Alpen im Frühmittelalter: Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78769-3.

Weblinks

Wikivoyage: Pongau – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Michael Rademacher: Kreis Bischofshofen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  2. Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau auf Salzburgwiki vom 26. November, abgerufen am 26. November 2014.
  3. Regionalverband Pongau
  4. Regionalplanung auf www.salzburg.gv.at;
    Planungsregion. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  5. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)

Koordinaten: 47° 18′ 0″ N, 13° 18′ 0″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Veit im Pongau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Schwarzach im Pongau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Forstau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
AUT Flachau COA.png
Wappen der Gemeinde Flachau, Land Salzburg:
In Silber auf grünem, von einem schmalen silbernen Wellenpfahl durchschnittenen Boden, zwischen zwei grünen Fichtenbäumen ein stilisierter schwarzer Pflug.
Wappen at untertauern.png
Wappen der Gemeinde Untertauern, Land Salzburg,
Ein zweimal geteilter Schild. Das oberste grüne Feld ist mit einem nach unten offenen silbernem Hufeisen, das mittlere silberne Feld mit den schwarzen Lapidar-Buchstaben „M.P.LVII“ und das unterste grüne Feld mit einem goldenen Posthorn mit roter und weißer Schnur und Quaste belegt.
Leere Karte Gemeinden im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY 3.0
Leere Karte mit den Gemeinden im Österreichischen Bezirk St. Johann im Pongau
Wappen at muehlbach am hochkoenig.png
Gemeinde Mühlbach am Hochkönig: Im blauen Schild ein silberner Dreifels, belegt mit gekreuzten schwarzem Eisen und Schlägel und davor aus naturfärbigem Wellenschildfuß ragend ein rotes Mühlrad
Wappen at pfarrwerfen.png
Gemeinde Pfarrwerfen: In gespaltenem Schild rechts in Silber ein schräglinkes aufrechtes rotes Schwert, darunter gekreuzt mit einem grünen Palmenzweig. Links in Rot ein silberner römischer Meilenstein, belegt mit dem schwarzen Buchstaben "V"
Karte A Sbg JO.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Sankt Johann im Pongau hervorgehoben
AT Bischofshofen COA.svg
Blasonierung: „Ein geteilter und in der oberen Hälfte gespaltener Schild; oben im rechten goldenen (gelben) Feld ein schwarzer, rot bezungter Adler und in dem linken roten Felde ein aus der Teilung schräglinks hervorragendes silbernes (weißes) gotisches Pastorale mit weißem abflatterndem Bande. In der unteren blauen Schildeshälfte ein aus dem linken Seitenrande hervorragender Arm im schwarzen Ärmel mit weißer Manschette, in der bloßen Hand einen goldenen (gelben) Taidingstab von sich geneigt haltend.“ Der obere Teil stammt aus dem Wappen des Bistums Chiemsee, zu dem die Stadt lange gehörte. Der untere Teil zeigt, dass die Stadt längere Zeit Gerichtssitz war.
Dorfgastein im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Bad Hofgastein im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wappen at st veit.png
Gemeinde Sankt Veit im Pongau: Im roten Schilde die Darstellung des hl. Veit, nämlich der unbekleidete Oberkörper eines jugendlichen Mannes mit zum Gebet gefalteten Händen und goldnimbiertem Haupte, der aus einem auf einem niedrigen, brennenden Scheiterhaufen ruhenden schwarzen Kessel hervorragt
Wappen at werfen.png
Gemeinde Werfen: Im geteilten Schild oben in Gold die wachsende vorwärtsgekehrte Gestalt eines Pilgers mit rotem Kleide, schwarzem Mantel und ebensolchem barettartigem Hut, in der Rechten einen Pilgerstab haltend, die Linke in die Seite gestützt, unten in Blau ein aufrechter rechtsgewendeter schwarzer Hund
Wappen at goldegg.png
Wappen der Gemeinde Goldegg im Pongau, Land Salzburg,
Im roten Felde eine goldene Ecke (Spitze), belegt mit einem roten Lindwurmkopf und beiderseits begleitet von je einer goldenen Krone
Wappen at werfenweng.png
Wappen der Gemeinde Werfenweng, Land Salzburg,
In blauem Schild, begleitet rechts von einer roten, links von einer silbernen Facetten-Raute, eine silberne dreispitzige Gebirgskette, unten ein grüner Schildfuß querhin belegt mit einem Holzfällerbeil an langem, goldenen Stiel. Dann zwischen zwei grünen Fichten wachsend die Madonna mit blauem Kopftuch und Kleid sowie goldverbrämtem roten Mantel, am linken Arm den silbern bekleideten Gottessohn tragend, beide Gestalten goldnimbiert
Bad Gastein im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Filzmoos im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wappen at eben im pongau.png
Gemeinde Eben im Pongau: In einem von Silber und Rot gespaltenen Schild ein farbverwechselter Wellensparren, oben rechts und links begleitet von einer farbverwechselten Facetten-Raute
Altenmarkt im Pongau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wappen Altenmarkt im Pongau.svg
Autor/Urheber: 1. Version: Frombenny, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Gemeinde Altenmarkt im Pongau (Österreich)
St. Johann im Pongau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wagrain im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Municipalities Bezirk St. Johann im Pongau.svg
Autor/Urheber: Gnlpfth12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darstellung aller Gemeinden des Bezirks inklusiver angrenzender Gebietskörperschaften, ausgewählter Gewässer und Hervorhebung des Hauptortes.
Werfen im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wappen at grossarl.svg
Autor/Urheber: Vectorink, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen at Grossarl Tree Roots SVG
Mühlbach am Hochkönig im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wappen at schwarzach im pongau.png
Gemeinde Schwarzach im Pongau: In Silber ein schwarzer Schrägrechtsfluß, der oben von einer goldenen Krone, aus der ein roter Drachenkopf wächst, und unten von einem blauen Benediktuskreuz begleitet ist
Wappen-Forstau.svg
Autor/Urheber: Barbara Köhler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Forstau
Goldegg im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Wappen at st johann.png
Gemeinde St. Johann im Pongau: Im roten Schilde die auf einem grünen Boden stehende, halb rechts gewendete Figur des hl. Johannes des Täufers mit gelblichem Unter- und braunem, lodenfärbigen Obergewande, in der Rechten ein Buch mit daraufliegendem Osterlamm mit Fahne haltend.
AUT Dorfgastein COA.svg
Blasonierung: „In Rot eine von zwei goldenen (gelben) Kugeln begleitete geschweifte goldene (gelbe) Spitze. Die Spitze ist belegt mit einer roten Kugel.“ Das Wappen lehnt sich an das der Herren von Goldegg an, die im 13. Jahrhundert die Burg Klammstein erbauten. Auch taucht der Ortsname Dorfgastein zuerst in einer Urkunde dieses Geschlechts auf. Die drei Kugeln sind dem Wappen des Stiftes Nonnberg entnommen, unter dessen Grundherrschaft der Gemeindeteil Unterberg stand.
Bischofshofen im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Radstadt im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
AUT Sankt Martin am Tennengebirge COA.png
Wappen der Gemeinde Sankt Martin am Tennengebirge, Land Salzburg,
In Silber auf grünem Boden der golden gekleidete St. Martin auf goldgezäumtem, schwarzen Pferde, seinen roten Mantel mit dem vor ihm knienden nackten Bettler teilend, links davon eine grüne Tanne.
Kleinarl im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Sankt Martin am Tennengebirge im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Pfarrwerfen im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Hüttau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Großarl im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Eben im Pongau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Hüttschlag im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Flachau im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Werfenweng im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau
Untertauern im Bezirk JO.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Sankt Johann im Pongau