Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau | |
---|---|
Lage im Bundesland Kärnten | |
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland | Kärnten |
NUTS-III-Region | AT-212 |
Verwaltungssitz | Spittal an der Drau |
Fläche | 2.764,99 km² (31. Dezember 2019) |
Einwohner | 75.651 (1. Jänner 2024) |
Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | SP |
Bezirkskennzahl | 206 |
Webseite | www.bh-spittal.ktn.gv.at |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Spittal an der Drau ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Sitz der Bezirkshauptmannschaft ist Spittal an der Drau.
Geographie
Der Bezirk ist mit einer Fläche von 2.763,99 km² der mit Abstand größte Bezirk Kärntens, nach dem Bezirk Liezen in der Steiermark der zweitgrößte Bezirk Österreichs und größer als das Bundesland Vorarlberg. Er ist im Wesentlichen deckungsgleich mit der als Oberkärnten bezeichneten Region im Norden und Westen des Bundeslands. Geprägt ist die Region im Norden und Westen von den Bergen der Hohen Tauern, deren zahlreiche Dreitausender zu den höchsten Gipfeln Österreichs zählen, einerseits, und der Ebene des Oberen Drautals sowie Mölltal, Maltatal und Liesertal andererseits. Im Osten bzw. Süden des Bezirks befinden sich mit dem Millstätter See und dem Weißensee zwei der vier großen Seen Kärntens. Der Bezirk Spittal an der Drau grenzt im Westen an Osttirol und im Norden an das Bundesland Salzburg. Etwa 42 Prozent der Fläche sind bewaldet, fast dreißig Prozent entfallen auf Almen, nur neun Prozent werden landwirtschaftlich genutzt. Ein Sechstel sind „Sonstige Flächen“, wozu neben Verkehrsflächen auch vegetationslose Flächen im Hochgebirge zählen.[1] Angrenzende Gebietskörperschaften | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! |
Zell am See (Sbg.) | Sankt Johann im Pongau, Tamsweg (Sbg.) | Murau (St.) |
Lienz (T.) | ![]() | Feldkirchen |
Hermagor | Villach-Land |
Angehörige Gemeinden
Der Bezirk Spittal an der Drau umfasst 33 Gemeinden, darunter drei Städte und zehn Marktgemeinden. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2024.[2]

Gemeinde | slowenisch | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Metadaten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bad Kleinkirchheim![]() | ![]() | 1.663 | 74,05 | 22 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20601 | ||
Baldramsdorf![]() | ![]() | 1.846 | 37,94 | 49 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20602 | ||
Berg im Drautal![]() | ![]() | 1.233 | 54,27 | 23 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20603 | ||
Dellach im Drautal![]() | ![]() | 1.606 | 76,12 | 21 | Spittal an der Drau | Gemeinde | Gem.Kennz.: 20604 | |||
Flattach![]() | Blate | ![]() | 1.151 | 98,70 | 12 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20607 | |
Gmünd in Kärnten![]() | Sovodenj | ![]() | 2.572 | 31,56 | 81 | Spittal an der Drau | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 20608 | ||
Greifenburg![]() | ![]() | 1.717 | 76,28 | 23 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 20609 | |||
Großkirchheim![]() | ![]() | 1.319 | 109,75 | 12 | Spittal an der Drau | Gemeinde | Gem.Kennz.: 20605 | |||
Heiligenblut am Großglockner![]() | Sveta Kri | ![]() | 948 | 193,53 | 4,9 | Spittal an der Drau | Gemeinde | Gem.Kennz.: 20610 | ||
Irschen![]() | ![]() | 1.917 | 33,35 | 57 | Spittal an der Drau | Gemeinde | Gem.Kennz.: 20611 | |||
Kleblach-Lind![]() | ![]() | 1.165 | 62,99 | 18 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20613 | ||
Krems in Kärnten![]() | ![]() | 1.614 | 207,14 | 7,8 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20642 | ||
Lendorf![]() | ![]() | 1.761 | 34,31 | 51 | Spittal an der Drau | Gemeinde | Gem.Kennz.: 20616 | |||
Lurnfeld![]() | Lurnsko Polje | ![]() | 2.657 | 33,02 | 80 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20643 | |
Mallnitz![]() | Malnice | ![]() | 778 | 111,91 | 7 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20618 | |
Malta![]() | ![]() | 1.875 | 261,92 | 7,2 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20619 | ||
Millstatt am See![]() | Milje | ![]() | 3.482 | 57,74 | 60 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 20620 | ||
Mörtschach![]() | ![]() | 819 | 74,84 | 11 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20622 | ||
Mühldorf![]() | Mlinče | ![]() | 1.004 | 24,36 | 41 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20624 | |
Oberdrauburg![]() | Zgornji Dravograd | ![]() | 1.210 | 69,93 | 17 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20625 | |
Obervellach![]() | Zgornja Bela | ![]() | 2.186 | 104,42 | 21 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 20627 | ||
Radenthein![]() | Radenče | ![]() | 5.756 | 89,33 | 64 | Spittal an der Drau | Stadt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20630 | |
Rangersdorf![]() | ![]() | 1.702 | 84,27 | 20 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20631 | ||
Reißeck![]() | ![]() | 2.078 | 139,85 | 15 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20644 | ||
Rennweg am Katschberg![]() | ![]() | 1.678 | 120,82 | 14 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20632 | ||
Sachsenburg![]() | ![]() | 1.334 | 42,61 | 31 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20633 | ||
Seeboden am Millstätter See![]() | Jezernica | ![]() | 6.722 | 44,41 | 151 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 20634 | ||
Spittal an der Drau![]() | Špital ob Dravi | ![]() | 15.269 | 48,52 | 315 | Spittal an der Drau | Stadt- gemeinde | (c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0 | Gem.Kennz.: 20635 | |
Stall![]() | Štal | ![]() | 1.479 | 96,40 | 15 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20636 | |
Steinfeld![]() | ![]() | 2.016 | 81,37 | 25 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20637 | ||
Trebesing![]() | Trebežinče | ![]() | 1.146 | 73,76 | 16 | Spittal an der Drau | Gemeinde | Gem.Kennz.: 20638 | ||
Weißensee![]() | ![]() | 764 | 78,11 | 9,8 | Spittal an der Drau | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20639 | ||
Winklern![]() | ![]() | 1.184 | 37,38 | 32 | Spittal an der Drau | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 20640 |
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungszahl beträgt aktuell 75.868 Einwohner (2020). Das bedeutet, dass seit dem Höchststand von 81.719 im Jahr 2001 fast 6.000 Personen verloren gingen.[3] Nur 5 der 33 Gemeinden konnten Einwohner dazugewinnen. An erster Stelle Seeboden durch seine Nähe zur Bezirksstadt Spittal, die Lage am Millstätter See und ein Pflegeheim. Dass ein Pflegeheim Einwohner bringt, beweisen auch Winklern und Mühldorf. Geringen Zuwachs gab es noch in Millstatt und Baldramsdorf. Die 3 Gemeinden mit den stärksten Rückgängen sind Krems (über 20 %) und Mallnitz und Mörtschach mit knapp unter 20 %.

Der Bevölkerungsrückgang wird sich voraussichtlich fortsetzen. Ein Grund sind Studenten, die wegen fehlender Arbeitsplätze nicht mehr in die Heimatgemeinde zurückkehren.[4] Weitere Gründe sind das niedrige Durchschnittseinkommen und die hohe Arbeitslosenquote:[5][6]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! |
Eine Besonderheit ist, dass besonders viele Männer aus dem Mölltal im Tunnelbau arbeiten. So kamen 2011 etwa 50 Arbeiter aus der kleinen Gemeinde Stall beim Bau des Bosruck Tunnels zum Einsatz.[7] Schon seit Generationen arbeiten Mölltaler europaweit im Tunnelbau.[8]
Wirtschaft
Die Wirtschaft im Bezirk Spittal hat einen deutlichen Schwerpunkt im Tourismus, auch der Produktionssektor ist überdurchschnittlich, mit besonders starker Bauwirtschaft.
Wirtschaftsstruktur
Der Anteil der Bevölkerung, der in der Land- und Forstwirtschaft tätig ist, entspricht dem Kärntner Durchschnitt. Stärker ausgeprägt ist der Produktionssektor, wo 30,1 % der Bevölkerung tätig sind (2017), dafür ist der Dienstleistungssektor schwächer ausgebildet:[9]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! Spittal | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! Kärnten | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! Österreich |
Im Bezirk Spittal/Drau ist der Anteil der Auspendler sehr hoch, fast ein Drittel der Erwerbstätigen hat seinen Arbeitsplatz in einem anderen Bezirk. Dagegen ist der Anteil der Einpendler mit 15 % relativ gering.[10]

Land- und Forstwirtschaft
In der Landwirtschaft liegt der Schwerpunkt in der Rinderhaltung, deren Basis die Grünlandbewirtschaftung ist. Beinahe ein Drittel der 150.000 ha Grünland in Kärnten liegen im Bezirk Spittal. Speziell stark ausgebildet ist die Almbewirtschaftung. Auf den 30.000 ha Almfutterflächen werden 19.625 GVE von 285 Sennern gehalten (Stand 2017). Wie in allen Kärntner Bezirken verringert sich auch in Spittal sowohl die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe (auf 1.636, eine Abnahme von 1,7 % gegenüber 2016) als auch die Anzahl der gehaltenen Rinder (37.217 im Jahr 2017, minus 1,1 % gegenüber 2016).
In der Forstwirtschaft ist auf Grunde der Höhenlage der Verkauf von Nadelholz die Haupteinnahmequelle. Im Jahr 2017 wurden 442.606 Festmeter Holz verkauft, davon waren über 99 % (440.064 Festmeter) Nadelholz.[11]

Industrie / Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren
Die Top-5-Industriebetriebe im Bezirk Spittal an der Drau sind (Stand 2017):
- RHI Magnesita in Radenthein: Zentrale in Wien, Herstellung von feuerfesten Materialien
- Strabag AG in Spittal/Drau: Zentrale in Wien, Internationale Firma in der Bauindustrie
- Merck KG in Spittal: Zentrale in Darmstadt, Pharma, Chemie, Biotech
- Noritec Holzindustrie GmbH in Sachsenburg: Teil der Hasslacher Holding GmbH, Holzverarbeitung
- Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H. in Spittal: Milch und Milchprodukte
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! Anzahl der Betriebe je Gemeinde |
Während es nur eine geringe Anzahl an Großbetrieben gibt, ist der Anteil an Klein- und Kleinstbetrieben hoch gegenüber anderen Kärntner Bezirken.[10]
Fremdenverkehr
Der Tourismus ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft im Bezirk Spittal/Drau. Von den 13 Millionen Nächtigungen in Kärnten entfielen knapp 4 Millionen auf Spittal (Werte Wirtschaftsjahr 2017). Die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden ist recht unterschiedlich:
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! Übernachtungen im Tourismusjahr 2017 (in Tausend) |
Hauptanziehungspunkte sind dabei vor allem die beiden großen Seen Millstätter See und Weißensee, sowie die Schigebiete wie Bad Kleinkirchheim, Katschberg und Heiligenblut. Auch der Nationalpark Hohe Tauern und der Biosphärenpark Nockberge liegen zu großen Teilen im Bezirk.[12] Trotz dieser Vielfalt liegt die Entwicklung im Tourismus unter dem Durchschnitt von Kärnten und Österreich:[10]
Entwicklung der Nächtigungen

Bergbau
Seit mehr als 100 Jahren wird in Radenthein Magnesit abgebaut. Das Mineral wird vor Ort von der Firma RHI Magnesita zur Herstellung von feuerfesten Werkstoffen verwendet.[13] Im Untertag-Abbau fördern 11 Beschäftigte 67.995 t Magnesit (Stand 2016).[14]

Infrastruktur / Verkehr
- Eisenbahn: Quer durch den Bezirk verläuft von Osten nach Westen die Drautalbahn, die von Maribor bis Innichen führt. Im Bahnhof Spittal an der Drau biegt die Tauernbahn ab, die über Mallnitz und den Tauerntunnel durch das Gasteinertal nach Schwarzach-St. Veit führt.
- Straße: Die Tauern Autobahn kommt von Salzburg im Norden durch den Katschberg in den Bezirk, führt am Millstätter See und an Spittal vorbei ins Drautal und weiter nach Süden bis Villach. Wichtige Bundesstraßen sind die Drautalstraße, die Villach über Spittal mit Lienz verbindet, die Mölltalstraße von Möllbrücke nach Winklern, sowie die Großglockner Straße von Lienz über Winklern nach Heiligenblut, wo sie als Großglockner Hochalpenstraße durch den Nationalpark Hohe Tauern über das Hochtor (2.504 m) weiter nach Salzburg führt.[15]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
- ↑ Bevölkerung nach Gemeinden, Stand 1.1.2020, Statistik Austria. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Kleine Zeitung, Die Bezirke Spittal und Hermagor schrumpfen. 3. März 2016, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Bruttomedianeinkommen. Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, 16. Juli 2018, ehemals im ; abgerufen am 24. November 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Gesamt. Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, 19. März 2018, abgerufen am 24. November 2023.
- ↑ OÖNachrichten, Tunnel-Blick. 26. Februar 2011, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Südwestrundfunk, Stuttgart. 28. Mai 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ WIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil 2017. Abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ a b c WIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil 2017. Abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Land Kärnten, Landwirtschaftsbericht 2017. Abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Land Kärnten, Tourismus. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ ORF Kärnten, 100 Jahre RHI-Werk Radenthein. 11. April 2012, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus, Österreichisches Montanhandbuch. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Österreich Tourismus Portal, Großglockner Hochalpenstraße. Abgerufen am 7. Januar 2019.
Koordinaten: 46° 48′ N, 13° 30′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Stall, Österreich
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche, St. Georgen im Katschtal
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
West-Ansicht vom Renaissance-Schloss Porcia, Stadtgemeinde Spittal an der Drau, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich, Europäische Union
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
SO-Ansicht von Techendorf, Gemeinde Weißensee, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten / Österreich / EU
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Der Generationen Park vereint Jung und Alt in der Gemeinde Mühldorf Kärnten, Österreich, EU
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Malta in Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau, Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten, Österreich, Europäische Union
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ost-Ansicht von Sachsenburg, Gemeinde Sachsenburg, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kolbnitz von der Talstation der Reißeckbahn aus
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Lurnfeld, Österreich
Karte von Kleblach-Lind im Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Auernig (2130 m) auf Mallnitz, Kärnten, Österreich
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Winklern, Österreich
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Baldramsdorf, Österreich
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berg im Drautal mit Blick zur Kath. Pfarrkirche hl. Maria Geburt, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich, Europäische Union
Autor/Urheber: Wald1siedel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof und Pfarrstadel, Römermuseum, Ensemble mit Kirche
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Rundholz Lagerplatz, Gemeinde Sachsenburg, Kärnten von Hasslacher Norica Timber, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich, Europäische Union
Karte der Gemeinde Weissensee im Bezirk Spittal an der Drau
Wappen von Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Castle Drauhofen in the community of Lurnfeld, Carinthia, Austria
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Wald1siedel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige Tauernbahntrasse zwischen Obervellach und Mallnitz in Kärnten, Österreich. Blick auf Obervellach.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostsüdostansicht des Ortszentrums der österreichischen Gemeinde Heiligenblut am Großglockner in Kärnten mit dem Großglockner im Hintergrund.
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahmegebäude am Bahnhof Kleblach-Lind
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Wappen von Oberdrauburg
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Bad Kleinkirchheim, Lizenz: CC BY 2.0
Almabtrieb nach Bad Kleinkirchheim im Jahr 2006
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Rennweg am Katschberg, Österreich
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Steinfeld, Kärnten, Österreich, Europäischen Union.
Seeboden on the Millstätter See from Tangerner Alm, in the background Spittal an der Drau
Autor/Urheber: joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sprungturm (1931 eingeweiht) im öffentlichen Strandbad der Gemeinde Millstatt / Kärnten / Österreich. Blickrichtung Süd-Ost. Im Hintergrund der Millstätter See-Rücken. Aufgrund von bautechnischen Problemen ist der Millstätter Springturm seit 2009 gesperrt. Im Vordergrund drei Jugendliche auf einem Badesteg. Ein Springender vom Turm befindet sich in der Luft.
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY 3.0
Leere Karte mit den Gemeinden im Österreichischen Bezirk Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Wappen von Rangersdorf
Wappen von Berg im Drautal
Autor/Urheber: User:Popie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Bad Kleinkirchheim, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Mallnitz, Österreich
Die Burg Falkenstein im Mölltat mit der Falkensteinbrücke der Tauernbahn
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stall im beginnenden Verfall auf der Alm Stanerhäuser in Oberwolliggen oberhalb von Semslach bei Obervellach in Kärnten / Österreich / Europäische Union. Der Stadl gebaut in mit Steinen und Holz mit einem Holzbretterdach befindet sich im Anfangsstadium des Verfalls.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Flattach, Österreich
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ost-Ansicht von Gajach (mit den Lienzer Dolomiten im Hintergrund), Gemeinde Steinfeld, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Tigerente, Lizenz: CC BY 4.0
Blick vom Stubennock auf Innerkrems, Österreich
Wappen von Millstatt
Bezirk Spittal an der Drau
Wappen von Seeboden
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Weissensee, Österreich
Wappen von Mörtschach
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Spittal an der Drau hervorgehoben
Wappen von Greifenburg
Wappen von Reisseck
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Wappen von Radenthein
Bezirk Spittal an der Drau
Wappen von Großkirchheim
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Glenktörl (2450m) nach NW auf die Seenplatte Im Feld mit dem Feldsee (mittig, 2273m) und dem Scheibensee (ganz links, 2299m). Blick zur Schober- und Glocknergruppe.
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
(c) Jan Koopstra in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 3.0
afbeelding schaatswedstrijd Weissensse
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flattach, Kärnten, Österreich.
Wappen von Lendorf
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Oberdrauburg an der Drau mit dem „Kärntner Tor“, Gemeinde Oberdrauburg, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Gmünd in Kärnten, Österreich
Wappen von Irschen
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Wappen von Trebesing
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom unterhalb des Anna-Schutzhauses zum Kamm Ebeneck (2283m) - Leitenkopf (2449m) - Zellinkopf (2597m) - Hochnase (2560m) in der südwestlichen Goldberggruppe.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Obervellach, Österreich
Wappen von Krems
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Malta, Österreich
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Sachsenburg, Österreich
Wappen von Heiligenblut
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Bad Kleinkirchheim, Österreich
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RHI Magnesita Bergbau, Werk in Radenthein, Kärnten, Österreich, Europäische Union
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Kleblach-Lind, Österreich
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radenthein, Carinthia, Austria.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Wappen von Dellach im Drautal, Österreich
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Trebesing mit Autobahn-Einhausung und mit den Ortsteilen Zlatting (Mitte oberhalb) und Neuschitz (links oberhalb)
Autor/Urheber: Gnlpfth12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darstellung aller Gemeinden des Bezirks inklusiver angrenzender Gebietskörperschaften, ausgewählter Gewässer und Hervorhebung des Hauptortes.
Bezirk Spittal an der Drau
Autor/Urheber: Ahmed Rabea, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Another HDR image of one of the Austrian vallies. It depicts the village of Winklern in Mölltal, Carinthia.
Bezirk Spittal an der Drau