Beyer, Peacock & Co

Teil einer Anzeige von 1953
Garratt-Lokomotive für die Neuseeländische Staatsbahn (1928)
Tenderlokomotive für Irland, gebaut 1901
Streckendiesellokomotive der BR-Klasse 24 von Beyer, Peacock mit Sulzer-Dieselmotor
NGG 16 Nr. 143 für Südafrika war die letzte von Beyer, Peacock gebaute Dampflokomotive

Beyer, Peacock & Co Limited war ein englischer Hersteller von Lokomotiven, Werkzeugmaschinen und Stahlgussteilen. Das Unternehmen wurde 1854 von dem aus Sachsen stammenden Charles Beyer und Richard Peacock aus Yorkshire gründet und 1966 geschlossen. Das Werk Gorton Foundry befand sich im Distrikt Gorton von Manchester. Weltweit bekannt wurde Beyer, Peacock vor allem für die Entwicklung der Garratt-Gelenklokomotiven.

Geschichte

Die Gründer hatten das Handwerk bei Sharp, Roberts and Company und bei Fenton, Murray and Jackson gelernt. Sie bauten 1855 die erste Lokomotive für die Great Western Railway. 1864 baute das Unternehmen die erfolgreichen 2'B-Tenderlokomotiven der London Underground, die bis 1905, als der elektrische Betrieb aufgenommen wurde, im Einsatz standen. Ab 1881 wurden auch Straßenbahnlokomotiven gebaut, von denen bis 1910 über 200 Stück geliefert wurden. Bis 1907 waren 5000 Lokomotiven gebaut, wobei 1600 für den Heimmarkt bestimmt waren.

1909 begann die Fertigung von Garratt-Lokomotiven. Die erste war für die Emu Bay Railway in Tasmanien bestimmt. Beyer, Peacock war der größte Hersteller von Garratt-Lokomotiven. Von den 1704 gebauten Lokomotiven dieser Bauart, stammten 1024 von Beyer, Peacock.

1914 beschäftigte das Unternehmen 2300 Mitarbeiter. Das Werksgelände hatte eine Fläche von 9 Hektar. Im Jahre 1932 wurde der Lastkraftwagen-Hersteller Richard Garrett & Sons übernommen, doch bereits 1939 wurde die LKW-Produktion geschlossen.

Im Jahre 1949 wurde mit Metropolitan-Vickers das Joint Venture Metropolitan-Vickers-Beyer, Peacock Ltd gegründet, welches Elektro- und Diesellokomotiven in einem neuen Werk in Stockton-on-Tees bauen sollte. 1958 entstand ein weiteres Joint Venture mit Hawker Siddeley zum Bau von dieselhydraulischen Lokomotiven, das den Namen Beyer Peacock (Hymek) Ltd trug. Ab 1961 begann Beyer, Peacock auch am Stammsitz Elektro- und Diesellokomotiven zu produzieren und Metropolitan-Vickers-Beyer, Peacock Ltd wurde aufgelöst.

1976 wurde Beyer Peacock an die National Chemical Industries aus Saudi-Arabien verkauft. Die verbleibenden industriellen Teile des Unternehmens waren seinerzeit Space Deck, ein Anbieter von Stahlbedachungselementen, und sein Hauptindustrieunternehmen Richard Garrett Engineering, eine Firma, die in Fabriken in Dereham mit 90 Beschäftigten und in Suffolk mit 500 Beschäftigten Maschinen zur Herstellung von Kartonagen produzierte.[1]

Space Deck und Beyer Peacock International wurden 1982 für gestiegene Profitabilität gepriesen.[2]

Weblinks

Commons: Beyer, Peacock and Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Richard L. Hills: Beyer, Peacock: locomotive builders to the world, The Transport Publishing Company, Glossop, Derbyshire, 1982. ISBN 0903839415

Einzelnachweise

  1. Promises, promises ..., Daily Mail (London), 16. September 1977, S. 30
  2. Copydex Jumps to £169,000, Financial Times (London), 27. Mai 1982, S. 30

Auf dieser Seite verwendete Medien

BCDR No. 30.JPG
Autor/Urheber: None provided, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BCDR No. 30 at Cultra
Beyer, Peacock - Ad 1952.webp
Part of an advertisement for Beyer, Peracock & Co. Ltd. from January 1953
Beyer Peacock Type 2 D5135 (8273354172).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0

BR/Beyer Peacock Type 2 1,160hp Bo-Bo (later Class 24/1) No.D5135 (later 24 135) with headcodes in BR green livery with white stripe and small yellow warning panel at York Shed, 07/67. Scanned photograph taken with a Kowa SET camera.

D1795 was renumbered 47314 under the T.O.P.S. system.
WHR Garratt No143 (9103949926).jpg
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0

No143 heads South towards Beddgelert, just after passing Pitt's Head Summit. This was the very last loco built by Beyer-Peacock in Manchester and entered service in 1958. Welsh Highland Railway.

28-5-2013