Beuvry

Beuvry
Beuvry (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Pas-de-Calais (62)
ArrondissementBéthune
KantonBeuvry
GemeindeverbandBéthune-Bruay, Artois-Lys Romane
Koordinaten50° 31′ N, 2° 41′ O
Höhe18–42 m
Fläche16,85 km²
Einwohner9.078 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte539 Einw./km²
Postleitzahl62660
INSEE-Code

Hôtel de ville (Rathaus) von Beuvry

Beuvry [bøvʁi] ist eine französische Kleinstadt mit 9078 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Béthune, zum Kanton Beuvry und zum Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane.

Geografie

Canal d’Aire in Beuvry und Bahnstation Beuvry lès Béthune

Die Kleinstadt Beuvry als östliche Vorstadt von Béthune liegt etwa 35 Kilometer südwestlich von Lille an einem Stichkanal zum Canal d’Aire, der im Rahmen einer Kette von Kanälen, die für Schiffe mit einer Ladekapazität von bis zu 3000 Tonnen ausgebaut wurden, den Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde bildet.

Geschichte

Von 1993 bis zur Trennung im Jahr 1997 war die Gemeinde in die Stadt Béthune eingemeindet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620142022
Einwohner774979078147884087449175909695029078
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin
  • Kirche Saint-Pierre im Ortsteil Gorre
  • Kapelle Saint-Éloi
  • Kapelle Sainte-Rita im Ortsteil Le Préolan
  • Kapelle
  • Herrenhaus Estracelles
  • Windmühle
  • Wasserturm
  • zwei Soldatenfriedhöfe des Commonwealth

Städtepartnerschaft

1967 wurde mit Ihmert eine Städtepartnerschaft begründet, die mit der Eingemeindung Ihmerts von der Stadt Hemer übernommen wurde.

Persönlichkeiten

  • Antoine L’Hote (* 2005), Radrennfahrer
  • Kembo Diliwidi (* 2006), französisch-kongolesischer Fußballspieler
Commons: Beuvry – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Eglise Saint-Pierre de Gorre.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église Saint-Pierre de Gorre à Beuvry.
Manoir de l'Estracelles.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manoir de l'Estrasselle à Beuvry, inscrit en 1966
Beuvry Communal Cemetery Extension -31.jpg
Autor/Urheber: Wernervc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuvry Communal Cemetery Extension
Église Saint-Martin de Beuvry.jpg
Autor/Urheber: Felouch Kotek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00108207 .
Gorre British and Indian Cemetery -8.jpg
Autor/Urheber: Wernervc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gorre British and Indian Cemetery
Beuvry Moulin.jpg
Autor/Urheber: Felouch Kotek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00108209 .
024 Beuvry ( 62660 ).JPG
Autor/Urheber: Bastien.pierre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hotel-de-Ville
Monument aux morts de Beuvry.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du monument aux morts de Beuvry.
Gare de Beuvry - 6.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la gare de Beuvry et du canal d'Aire depuis la passerelle attenante.
Canal d'Aire.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du canal d'Aire ainsi que de plusieurs péniches et de la ligne de Fives à Abbeville au niveau de la gare de Beuvry.