Betsileo

Dorf der Betsileo, genauer gesagt der Zafimaniry

Die Betsileo sind eine Ethnie im südlichen zentralen Hochland Madagaskars in der Gegend ihrer Hauptstadt Fianarantsoa und um die Stadt Ambositra. Mit einem Anteil von rund 13 % sind die Betsileo die drittgrößte Bevölkerungsgruppe Madagaskars. Sie sind bekannt für ihren Reisanbau in Terrassen, die sich an den Hängen zahlreicher Berge finden und von meisterhaften Bewässerungssystemen durchzogen sind.

In der Vergangenheit waren die Häuser der einfachen Betsileo aus Zweigen und Ästen hergestellt, die Höhergestellten hatten Häuser aus Holz, die mit geometrischen Holzschnitzereien und mit Rinderschädeln verziert waren. Die Gräber der Betsileo sind mit symbolhaften geschnitzten Grabstelen aus Holz verziert, die bis zu 20 m hoch sein können. Wie die Merina praktizieren sie den Brauch der Umwendung der Toten (Famadihana).

Die Zafimaniry, eine Untergruppe der Betsileo, sind für ihre herausragende Holzschnitzkunst bekannt, die 2003 auch von der UNESCO in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurde.

Forschungsgeschichte

Der Ethnologe Ralph Linton reiste 1925 im Auftrag des Field Museum of Natural History Chicago zu den Betsileo.[1]

Commons: Betsileo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sophie Assal: LINTON, Ralph, 1893–1953. In: Massimo Borlandi, Raymond Boudon, Mohamed Cherkaoui, Bernard Valade (Hrsg.): Dictionnaire de la pensée sociologique (= Collection Quadrige Dicos Poche). Presses Universitaires de France (PUF)/Centre national du livre, Paris 2005, ISBN 2-13-051689-0, S. 399 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zafimaniry woman.jpg
Autor/Urheber: Bernard Gagnon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zafimaniry woman, village of Ifasina, Madagascar
VillageBetsileo.jpg
Autor/Urheber: Zigomar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Betsileo village
Zafimaniry house.JPG
A typical Zafimaniry house
Cuillère MHNT ETH AC MD 110 Julien Madagascar.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spoon Sotro-be (means "big spoon") - Two views of the same object
Population : Betsileo people
Collector and collection: Gustave Julien
Date of collection: the nineteenth century (4th Quarter)
Materials: wood
Size : 41.5 x 14.5 x 3 cm
Zafimaniry-UNESCO.JPG
The Zafimaniry and their work considered a "Masterpieces of the Oral and Intangible Heritage of Humanity"