Färöische Fußballmeisterschaft 2019

Betrideildin 2019
MeisterKÍ Klaksvík
Champions-League-
Qualifikation
KÍ Klaksvík
Europa-League-
Qualifikation
B36 Tórshavn
NSÍ Runavík
HB Tórshavn
PokalsiegerHB Tórshavn
Mannschaften10
Spiele135
Tore435 (ø 3,22 pro Spiel)
TorschützenkönigKlæmint Olsen (NSÍ Runavík)
Betrideildin 2018

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2019 war die 77. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Die Liga hieß offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie startete am 10. März 2019 und endete am 26. Oktober 2019.

Der einzige Aufsteiger ÍF Fuglafjørður kehrte nach einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum 18. Mal erringen konnten. Titelverteidiger HB Tórshavn landete auf dem vierten Platz.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 3,22 pro Spiel, was den höchsten Schnitt seit 2015 bedeutete. Die höchsten Siege erzielten NSÍ Runavík mit einem 8:1 im Auswärtsspiel gegen EB/Streymur am zehnten Spieltag sowie KÍ Klaksvík mit einem 7:0 im Heimspiel gegen TB Tvøroyri am siebten Spieltag. Die torreichsten Spiele absolvierten ÍF Fuglafjørður und AB Argir mit einem 4:6 am 25. Spieltag sowie HB Tórshavn und EB/Streymur mit einem 6:4 am zwölften Spieltag.

Modus

In der Betrideildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister und nimmt an der Qualifikation zur Champions League teil. Es gab keinen Absteiger, da drei nichtaufstiegsberechtigte Teams die ersten drei Plätze der 1. Deild belegten.

Saisonverlauf

B36 Tórshavn setzte sich mit vier Siegen aus vier Spielen zu Beginn der Saison an die Tabellenspitze. Nach drei Niederlagen in Folge, darunter einem 0:3 im Heimspiel gegen KÍ Klaksvík am vierten Spieltag war zunächst Skála, die noch am ersten Spieltag mit 0:1 bei B36 unterlagen in Führung, welche durch eine 1:2-Heimniederlage gegen EB/Streymur zu KÍ wechselte. Nach zwei Unentschieden an den ersten beiden Spieltagen gewannen sie die nächsten sieben Spiele und verloren erstmals am zehnten Spieltag mit 1:4 im Auswärtsspiel gegen HB Tórshavn. Nun befanden sich mit NSÍ Runavík, KÍ Klaksvík und Víkingur Gøta drei Mannschaften mit jeweils zehn Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen punktgleich an der Spitze, B36 Tórshavn folgte mit nur einem Punkt dahinter. Am nächsten Spieltag setzte sich B36 auswärts mit 2:0 gegen KÍ durch, während KÍ einen Spieltag später mit 1:0 gegen NSÍ gewinnen konnte. Víkingur spielte vom 16. bis 18. Spieltag gegen alle drei Konkurrenten und verlor jeweils. Am 17. Spieltag waren nun NSÍ Runavík, KÍ Klaksvík und B36 Tórshavn punktgleich. Während B36 die nächsten sieben Spiele siegreich gestalten konnte, blieb NSÍ die folgenden vier Spiele ungeschlagen, verlor jedoch am 22., 24. und 26. Spieltag gegen B36, KÍ und Víkingur jeweils zu Hause. KÍ Klaksvík hingegen spielte nur am 19. Spieltag im Heimspiel gegen Skála ÍF mit einem 2:2 unentschieden und gewann die restlichen Partien. Nach einem 2:2 im Derby zwischen B36 und HB gab die bessere Tordifferenz den Ausschlag gegenüber KÍ. Am letzten Spieltag kam es zur Entscheidung. KÍ Klaksvík konnte sich hierbei mit 3:0 auswärts bei B36 Tórshavn durchsetzen und gewann somit die Meisterschaft.

Vereine

MannschaftStadionSpielort
AB ArgirSkansi ArenaArgir
B36 TórshavnGundadalurTórshavn
EB/Streymurvið MargáirStreymnes
HB TórshavnGundadalurTórshavn
ÍF FuglafjørðurÍ FløtugerðiFuglafjørður
KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
NSÍ Runavíkvið LøkinRunavík
Skála ÍFUndir MýruhjallaSkála
TB Tvøroyrivið StóráTrongisvágur
Víkingur GøtaSarpugerðiNorðragøta

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft 2019 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft 2019 (Färöer)
Mannschaften der Betrideildin 2019
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.KÍ Klaksvík 27 21 3 3062:190+4366
 2.B36 Tórshavn (P) 27 20 3 4053:230+3063
 3.NSÍ Runavík 27 18 3 6065:310+3457
 4.HB Tórshavn (M) 27 15 6 6062:280+3451
 5.Víkingur Gøta 27 16 3 8051:350+1651
 6.Skála ÍF 27 12 1 14038:320 +637
 7.AB Argir 27 6 3 18032:660−3421
 8.TB Tvøroyri1 27 5 4 18020:570−3719
 9.EB/Streymur 27 5 3 19025:630−3818
10.ÍF Fuglafjørður (N) 27 1 3 23027:810−5406

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

1 
TB Tvøroyri löste die Fusion mit FC Suðuroy und Royn Hvalba, so dass der Platz von TB/FC Suðuroy/Royn übernommen wurde.
  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2020/21
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2020/21
  • (M)Meister 2018
    (P)Pokalsieger 2018
    (N)Aufsteiger aus der 1. Deild 2018

    Kreuztabelle

    2019AB ArgirB36 TórshavnEB/StreymurHB TórshavnÍF FuglafjørðurKÍ KlaksvíkNSÍ RunavíkSkála ÍFTB TvøroyriVíkingur Gøta
    AB Argir1:21:21:11:22:13:10:40:21:50:10:22:21:30:3
    B36 Tórshavn4:13:02:12:23:07:20:30:31:11:01:01:03:12:1
    EB/Streymur5:11:21:20:40:31:00:20:00:11:80:10:21:4
    HB Tórshavn4:35:00:06:46:04:11:10:20:23:03:03:03:13:1
    ÍF Fuglafjørður4:61:32:30:21:52:30:32:40:31:32:21:10:4
    KÍ Klaksvík2:10:22:14:00:03:13:02:03:22:27:03:02:0
    NSÍ Runavík5:12:02:10:31:03:01:13:13:10:13:03:14:20:2
    Skála ÍF0:11:21:25:00:32:10:10:22:01:22:05:12:30:1
    TB Tvøroyri2:10:10:11:01:21:11:01:00:31:40:21:20:2
    Víkingur Gøta1:11:00:11:12:11:03:03:22:21:32:32:13:1

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönig Klæmint Olsen
    Pl.NameTeamTore
    1.Klæmint OlsenNSÍ Runavík26
    2.Jóannes BjartalíðKÍ Klaksvík18
    3.Adrian JustinussenHB Tórshavn16
    4.Patrik JohannesenKÍ Klaksvík13
    5.Ari OlsenHB Tórshavn12
    6.Stefan RadosavljevicTB Tvøroyri (6)
    B36 Tórshavn (3)
    9
    Sølvi VatnhamarVíkingur Gøta
    8.Árni FrederiksbergB36 Tórshavn8
    Petur KnudsenNSÍ Runavík
    Danemark Ronni Møller-IversenSkála ÍF

    Dies war nach 2013, 2014, 2015 und 2016 der fünfte Titel für Klæmint Olsen.

    Trainer

    MannschaftTrainerSpieltage
    AB ArgirSorin Anghel Vasile01–27
    B36 TórshavnJákup á Borg01–27
    EB/StreymurJákup Martin Joensen01–27
    HB TórshavnIsland Heimir Guðjónsson01–27
    ÍF FuglafjørðurHegga Samuelsen01–05
    Ólavur Larsen06
    Kári Reynheim07–27
    Hans Jørgen Djurhuus
    KÍ KlaksvíkMikkjal Thomassen01–27
    NSÍ RunavíkIsland Guðjón Tórðarson01–27
    Skála ÍFEyðun Klakstein01–27
    TB TvøroyriSerbien Zoran Pavlovic01–24
    Karl Øster25–27
    Tórður Holm
    Víkingur GøtaErland Tvørfoss01
    Sámal Erik Hentze02–27

    Während der Saison gab es abgesehen von Víkingur Gøta zwei Trainerwechsel. TB Tvøroyri verschlechterte sich daraufhin um eine Position auf den achten Platz, wohingegen es für ÍF Fuglafjørður keine Auswirkungen hatte.

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Finnland, Norwegen und Schweden, leiteten die 135 Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Kári á HøvdanumVíkingur Gøta22
    Rúni GaardboB68 Toftir18
    Eiler RasmussenAB Argir18
    Jóhan Hendrik EllefsenMB Miðvágur16
    Alex TroleisB68 Toftir15
    Dagfinn FornáNSÍ Runavík13
    Petur ReinertVíkingur Gøta10
    Bjarki DanielsenNSÍ Runavík09
    Lars MüllerRoyn Hvalba08
    Schweden Fredrik Hansson01
    Runi OlsenMB Miðvágur01
    Finnland Oliver Reitala01
    Norwegen Svein Tore Sinnes01
    Rani Andrasson SkaalumUndrið FF01
    Áron Sofus VestKÍ Klaksvík01

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. KÍ Klaksvík

    Jákup Andreasen (26/2) | Mikkjal á Bergi (3/0) | Jóannes Bjartalíð (27/18) | Jesper Brinck (25/0) | Aksel Danielsen (2/0) | Jóannes Danielsen (27/0) | Boris Dosljak (25/5) | Torbjørn Grytten (13/3) | Semir Hadzibulic (10/1) | Kristian Joensen (24/0) | Meinhardt Joensen (3/0) | Jonn Johannessen (22/2) | Patrik Johannesen (25/13) | Páll Klettskarð (14/6) | Darius Lewis (12/3) | Takuya Matsunaga (6/0) | Ólavur Niclassen (17/0) | Steinbjørn Olsen (20/1) | Deni Pavlovic (15/2) | Børge Petersen (6/0) | Óli Poulsen (1/0) | Simen Sandmæl (21/3) | Ísak Simonsen (22/0) | Magnus Stamnestrø (9/1)

    ohne Einsatz: Tórur Justesen | Géza Tamás Turi

    • Trainer: Mikkjal Thomassen

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann HB Tórshavn mit 3:1 gegen Víkingur Gøta. Meister KÍ Klaksvík schied im Halbfinale aus.

    Europapokal

    2019/20 spielte HB Tórshavn als Meister des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen HJK Helsinki (Finnland). Nach der Niederlage im Hinspiel mit 0:3 erreichte HB zu Hause ein 2:2. Anschließend spielte HB in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen Linfield FC (Nordirland) im Heimspiel 2:2 und verlor auswärts mit 0:1.

    NSÌ startete in der Vorqualifikation zur UEFA Europa League gegen Ballymena United (Nordirland). Nach einem 0:2 im Auswärtsspiel endete das Rückspiel 0:0, woraufhin NSÍ ausschied.

    KÍ Klaksvík startete ebenfalls in der Vorqualifikation zur UEFA Europa League gegen SP Tre Fiori (San Marino) und gewann beide Spiele mit 5:1 und 4:0. In der 1. Qualifikationsrunde gelang gegen FK Riteriai (Litauen) das Weiterkommen nach einem 1:1 und 0:0 aufgrund der Auswärtstorregel. In der 2. Qualifikationsrunde schied KÍ schließlich nach 0:1-Niederlagen in beiden Spielen gegen den FC Luzern (Schweiz) aus.

    B36 Tórshavn spielte als Pokalsieger des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen Crusaders FC (Nordirland) und verlor beide Spiele mit 0:2 und 2:3.

    Weblinks

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    KÍ Klaksvík Logo.svg
    Autor/Urheber:

    KÍ Klaksvík

    , Lizenz: Logo

    Logo KÍ Klaksvík

    B36 Torshavn.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo des B36 Tórshavn

    NSI Runavik.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo NSÍ Runavík

    Skala IF.svg
    Autor/Urheber:

    Anatoliy Agnyotkin

    , Lizenz: Logo

    Logo Skála ÍF

    AB Argir.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    If fuglafjordur.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo ÍF Fuglafjørður

    TB Tvoroyri Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des TB Tvøroyri

    Faroe Islands location map.svg
    Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Färöer

    Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 62.44° N
    • S: 61.30° N
    • W: 7.88° W
    • O: 6.00° W
    Klæmint Olsen.png
    Autor/Urheber: Albinus90, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Klæmint celebrates one of his 21 goals of the 2013-season in Effodeildin.
    HB Torshavn.svg
    Autor/Urheber:

    Victor Fradera

    , Lizenz: Logo

    Logo des HB Tórshavn

    Vikingur Logo.JPG
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinslogo Víkingur Gøta