Beth Herr

Beth Herr Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:28. Mai 1964
1. Profisaison:1981
Rücktritt:1990
Preisgeld:263.069 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:106:127
Karrieretitel:1 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:31 (15. August 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:124:128
Karrieretitel:5 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung:26 (10. Oktober 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Beth Herr (* 28. Mai 1964 in den Vereinigten Staaten) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

Beth Herr führte mit 16 Jahren die Tennisweltrangliste der Juniorinnen an. 1982 gewann sie in dieser Altersklasse das Einzelfinale der US Open sowie die Doppelkonkurrenzen der French Open, der Wimbledon Championships und der US Open. Des Weiteren triumphierte sie 1983 im Alter von 19 Jahren beim Einzelwettbewerb der NCAA für die University of Southern California. Dabei besiegte sie Gigi Fernández, die spätere Siegerin bei 17 Grand-Slam-Doppelwettbewerben, in einem spannenden Match mit 3:6, 6:2, 7:6.[1][2][3]

Nach dem Abbruch ihres Studiums spielte Herr elf Jahre lang auf der WTA Tour, auf der sie insgesamt sechs Titel gewann, davon fünf im Doppel. Außerdem erreichte sie neun weitere Endspiele (6 im Doppel). Bei Grand-Slam-Turnieren kam sie im Einzel nie über die dritte Runde hinaus; im Doppel stand sie einmal im Viertelfinale und im Mixed sogar in einem Halbfinale. Ihre besten Platzierungen in der WTA-Weltrangliste erreichte sie mit den Positionen 31 im Einzel und 26 im Doppel.

Nach ihrer Karriere schloss sie ihr Studium ab und studierte Rechtswissenschaften. Beth Herr ist mit dem Tennis-Channel-Gründer Steve Bellamy verheiratet und hat vier Kinder.[2]

Erfolge (WTA)

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerinErgebnis
1.30. März 1986Vereinigte Staaten PhoenixHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Ann Henricksson6:0, 3:6, 7:5

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.28. Juli 1986Vereinigte Staaten BerkeleyHartplatzVereinigte Staaten Alycia MoultonVereinigte Staaten Amy Holton
Sudafrika 1961 Elna Reinach
6:1, 6:2
2.3. August 1986Vereinigte Staaten San DiegoHartplatzVereinigte Staaten Alycia MoultonVereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
5:7, 6:2, 6:4
3.15. März 1987Vereinigte Staaten PhoenixHartplatzVereinigte Staaten Penny BargVereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte Staaten Anne White
2:6, 6:2, 7:6
4.7. August 1988Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzVereinigte Staaten Candy ReynoldsVereinigte Staaten Lindsay Bartlett
Kanada Helen Kelesi
4:6, 7:69, 6:1
5.9. Oktober 1988Vereinigte Staaten New OrleansHartplatzVereinigte Staaten Candy ReynoldsVereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Einzel

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerinErgebnis
1.16. Januar 1984Vereinigte Staaten HersheyHartplatz (Halle)Schweden Catarina Lindqvist4:6, 0:6
2.7. Oktober 1984Japan TokioHartplatzJapan Etsuko Inoue0:6, 0:6
3.28. September 1986Vereinigte Staaten TulsaHartplatzVereinigte Staaten Lori McNeil0:6, 1:6

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.7. August 1983Vereinigte Staaten IndianapolisSandVereinigte Staaten Gigi FernándezVereinigte Staaten Kathleen Horvath
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
6:4, 6:7, 2:6
2.20. Oktober 1985Japan TokioHartplatzPeru Laura GildemeisterNeuseeland Belinda Cordwell
Neuseeland Julie Richardson
4:6, 4:6
3.9. November 1986Vereinigte Staaten Little RockTeppich (Halle)Tschechoslowakei Iva BudařováSowjetunion Swetlana Cherneva
Sowjetunion Larisa Sawtschenko
2:6, 6:1, 1:6
4.18. September 1988Vereinigte Staaten PhoenixHartplatzVereinigte Staaten Terry PhelpsVereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
7:6, 6:7, 6:7
5.16. April 1989Singapur SingapurHartplatzVereinigte Staaten Ann HenrickssonNeuseeland Belinda Cordwell
Australien Elizabeth Smylie
7:66, 2:6, 1:6
6.23. April 1989Japan TokioHartplatzVereinigte Staaten Ann HenrickssonKanada Jill Hetherington
Australien Elizabeth Smylie
1:6, 3:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier198119821983198419851986198719881989Karriere
Australian Open11n. a.11
French Open321211113
Wimbledon21113113
US Open132221223

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier1981198219831984198519861987198819891990Karriere
Australian Open1n. a.AFAF
French Open11121AF2AF1AF
Wimbledon21122AF22AF
US Open2VF121121VF

Mixed

Turnier198219831984198519861987198819891990Karriere
Australian Openn. a.n. a.n. a.n. a.n. a.AFAF
French Open12AFHF2AFAFHF
Wimbledon21AF2VF21VF
US Open111111

Jahresendplatzierungen

Einzel

Jahr198319861987198819891990
RangRed Arrow Down.svg043Red Arrow Down.svg052Red Arrow Down.svg125Green Arrow Up Darker.svg097Red Arrow Down.svg132Red Arrow Down.svg364

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beth Herr Wins. 23. Mai 1983, abgerufen am 16. Juli 2012 (englisch).
  2. a b The life and times of Beth Herr. 6. August 2011, archiviert vom Original am 27. Juni 2012; abgerufen am 16. Juli 2012 (englisch).
  3. NCAA Division I - Women's Tennis Championships. Abgerufen am 19. Februar 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Green Arrow Up Darker.svg
Green arrow icon pointing up