Berylliumnitrat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Berylliumnitrat | |||||||||||||||
Andere Namen | Berylliumdinitrat | |||||||||||||||
Summenformel | Be(NO3)2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 133,02 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
Dichte | 1,557 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | 60 °C[2] | |||||||||||||||
Siedepunkt | 142 °C[2] | |||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Berylliumnitrat ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Nitrate.
Gewinnung und Darstellung
Berylliumnitrat kann durch Reaktion von Berylliumchlorid in einer Lösung von Ethylacetat mit Stickoxid gewonnen werden.[5]
Eigenschaften
Berylliumnitrat ist ein in Wasser leicht löslicher Feststoff mit schwach ausgeprägter brandfördernder Wirkung.[2] Das kommerzielle Produkt wird als Lösung in Wasser oder Salpetersäure angeboten.[6]
Verwendung
Berylliumnitrat wird in Gas- und Acetylenlampen verwendet.[2]
Weblinks
- Concise International Chemical Assessment Document (CICAD) für Beryllium and Beryllium Compounds
Einzelnachweise
- ↑ webelements.com: Beryllium dinitrate, abgerufen am 13. Januar 2025.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Berylliumnitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ C. L. Parsons: The Chemistry and Literature of Beryllium, Chemical Publishing (1909), S. 37.
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag beryllium compounds with the exception of aluminium beryllium silicates, and with those specified elsewhere in this Annex in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 897.
- ↑ Datenblatt Beryllium standard for AAS analytical standard, 1.0 g/L Be in nitric acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Mai 2017 (PDF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for oxidizing substances
Struktur des Be2+-Ions
Nitrat-Anion
Die Zahl 2
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances