Bernhard Gruber (Nordischer Kombinierer)

Bernhard Gruber
Bernhard Gruber bei der WM 2019 in Seefeld

Bernhard Gruber bei der WM 2019 in Seefeld

NationOsterreich Österreich
Geburtstag12. August 1982 (41 Jahre)
GeburtsortSchwarzach im Pongau, Österreich
Größe185 cm
Gewicht71 kg
Karriere
VereinWSV Bad Hofgastein,
SC Bischofshofen
Nationalkaderseit 2001
Statuszurückgetreten
Karriereende28. Februar 2021
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
WM-Medaillen3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Universiade Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen3 × Goldmedaille4 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2010 VancouverTeam
Bronze2010 VancouverGundersen (GS)
Bronze2014 SotschiTeam
Bronze2018 PyeongchangTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold2011 OsloTeam (NS)
Gold2011 OsloTeam (GS)
Silber2013 Val di FiemmeGundersen (GS)
Silber2013 Val di FiemmeTeamsprint
Gold2015 FalunGundersen (GS)
Bronze2017 LahtiTeam
Bronze2019 SeefeldTeamsprint
Silber2019 SeefeldGundersen (NS)
Bronze2019 SeefeldTeam
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2000 Štrbské PlesoTeam
 Universiade
Gold2005 InnsbruckSprint
Silber2005 InnsbruckGundersen
 Österreichische Meisterschaften
Bronze1999 StamsSprint
Bronze2008 OberstdorfMassenstart
Bronze2010 InnsbruckGundersen (GS)
Bronze2012 RamsauGundersen (GS)
Bronze2013 VillachGundersen (NS)
Silber2013 BischofshofenGundersen (GS)
Gold2015 TschaggunsNormalschanze
Gold2015 TschaggunsGundersen (GS)
Silber2016 VillachGundersen (GS)
Bronze2016 VillachGundersen (NS)
Silber2017 VillachGundersen (NS)
Silber2018 HinzenbachGundersen (NS)
Gold2019 TschaggunsGundersen (NS)
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup01. Januar 2003
 Weltcupsiege (Einzel)07  (Details)
 Weltcupsiege (Team)02  (Details)
 Gesamtweltcup04. (2007/08, 2011/12, 2012/13)
 Sprintweltcup03. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel669
 Sprint112
 Massenstart020
 Team024
 Teamsprint201
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix22. August 2003
 Grand-Prix-Siege (Einzel)03  (Details)
 Grand-Prix-Siege (Team)02  (Details)
 Gesamtwertung01. (2012, 2013)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel355
 Team221
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC05. Februar 2000
 COC-Siege (Einzel)01  (Details)
 Gesamtwertung COC03. (2004/05)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel152
letzte Änderung: 7. März 2020

Bernhard Gruber (* 12. August 1982 in Schwarzach im Pongau) ist ein ehemaliger österreichischer Nordischer Kombinierer. Er wurde 2010 Olympiasieger mit der Mannschaft und 2015 Einzel-Weltmeister von der Großschanze.

Werdegang

Bernhard Gruber stammt aus Bad Hofgastein im Gasteinertal. Als Mitglied des dortigen Wintersportvereines feierte er seine ersten Siege im Kinderbereich im Skilanglauf. Da es nach dem Abbruch der Jugendschanze (als Nachfolgerin der bekannten Bilgeri-Schanze) im Gasteinertal keine der einst vielen Skisprungschanzen mehr gab, begann Gruber im Sommer 1996, im Alter von 14 Jahren, mit dem Skispringen auf der Kindermattenschanze in Bischofshofen. Er trat zum Ski-Club Bischofshofen über, dessen Trainer sein Sprungtalent schnell erkannten und Gruber die nächsten Jahre sehr förderten. Als Toni Innauer auf seine Talente im Skilanglauf und im Sprunglauf aufmerksam wurde, überredete ihn der bekannte ehemalige österreichische Weltklasse-Skispringer 1998 zum Übertritt von den Spezialspringern zu den Kombinierern.[1]

Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2000 im slowakischen Štrbské Pleso gewann er mit der österreichischen Staffel die Bronzemedaille. Zwei Jahre später startete er bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2002 in Schonach im Schwarzwald und wurde dort mit der Mannschaft Siebter.

Seit 2003 startet Gruber nunmehr im Weltcup der Nordischen Kombination. Bei der Winter-Universiade 2005 in Innsbruck und Seefeld in Tirol gewann er den Sprint und wurde im Gundersenwettbewerb Zweiter. Seinen Durchbruch im Weltcup feierte er in der Saison 2006/07. Beim letzten Rennen 2006 kam er als Neunter erstmals unter die Top-10. Im Jänner 2007 erreichte er mit dem fünften Rang in Oberstdorf erstmals eine Spitzenplatzierung. In der Saison 2007/08 etablierte er sich in der Weltspitze und erreichte drei Podestplätze, bis er im Februar 2008 beim Sprint in Zakopane seinen ersten Weltcupsieg feiern konnte. Der zweite Sieg folgte im März 2008 im Gundersen-Einzel in Oslo. Den dritten Erfolg in seiner Karriere konnte er am 25. Februar 2012 ebenfalls in der Gundersen-Disziplin im tschechischen Weltcuport Liberec verbuchen. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Liberec wurde er mit der österreichischen Staffel Fünfter. In den beiden Gundersenwettbewerben von der Normal- und der Großschanze erreichte er jeweils den Elften Platz, während er im Massenstartrennen 22. wurde.

Seine bis jetzt größten Erfolge feierte er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver. Nach dem Olympiasieg im Teambewerb der Nordischen Kombinierer eroberte er zwei Tage später im Einzelbewerb über 10 km überraschend die Bronzemedaille, nachdem er nach dem Sprung von der Großschanze als Erster in die Loipe gegangen war. Bei den Weltmeisterschaften 2011 im norwegischen Oslo konnte er mit beiden österreichischen Staffeln (Normal- und Großschanze) jeweils den Weltmeistertitel erringen. Bei den Weltmeisterschaften 2013 im italienischen Fleimstal konnte er zwei Silbermedaillen im Gundersenwettbewerb von der Großschanze und im Teamsprint gewinnen. Zudem wurde er im Mannschaftswettbewerb von der Normalschanze Fünfter und belegte im Gundersenrennen von der Normalschanze den 13. Platz. Mit der österreichischen Staffel gewann er bei den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi die Bronzemedaille und wurde im Gundersenwettbewerb von der Großschanze Fünfter.

Bei der nordischen Skiweltmeisterschaft in Falun 2015 holte er Gold im Einzelwettbewerb. Auch hier lag er bereits nach dem Springen in Führung.[2] Mit der Mannschaft wurde er von der Normalschanze Fünfter, im Teamsprint Siebter und im Gundersenrennen von der Normalschanze Zehnter. In die Weltcup-Saison 2015/16 startete er mit zwei vierten Plätzen in Lillehammer und einem zweiten Platz in Chaux-Neuve. Er überzeugte im weiteren Saisonverlauf vor allem in der zweiten Hälfte mit großer Konstanz, sprang und lief regelmäßig in die Top-10 und konnte seinem Palmarès in Val di Fiemme einen weiteren Einzelsieg über 10 km Gundersen hinzufügen.

Gruber (Nr. 39) in Ramsau 2016

Nachdem der Start in die Saison 2016/17 ordentlich verlaufen war, konnte Gruber sich hin zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti immer weiter verbessern. Beim Nordic Combined Triple belegte er hinter den beiden deutschen Eric Frenzel und Johannes Rydzek den dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften in Lahti belegte er bei den Einzelwettbewerben den siebten Platz von der Normalschanze und den neunten von der Großschanze. Beim Teamwettbewerb bildete er gemeinsam mit Mario Seidl, Philipp Orter und Paul Gerstgraser die österreichische Staffel, welche hinter Deutschland und Norwegen den dritten Platz belegte. Im Team-Sprint verpasste er gemeinsam mit Wilhelm Denifl als Vierter und 0,5 Sekunden Rückstand auf den Bronze-Platz eine weitere Medaille.

Nachdem die olympische Saison 2017/18 nicht optimal begonnen hatte, qualifizierte Gruber sich trotzdem für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang. In den beiden Einzelwettbewerben von der Normal- und der Großschanze konnte er nur den 20. bzw. 21. Platz belegen. Beim Team-Wettbewerb bildete er gemeinsam mit Wilhelm Denifl, Lukas Klapfer und Mario Seidl die österreichische Staffel. Wie bei den Weltmeisterschaften 2017 gewannen sie erneut hinter der deutschen und der norwegischen Staffel die Bronzemedaille.[3] Beim ersten Weltcup nach den Olympischen Winterspielen konnte er mit seinem Partner Wilhelm Denifl am 3. März 2018 den Kombi-Teamsprint in Lahti gewinnen.[4]

Die Weltcup-Saison Grubers 2018/19 war von einigen Leistungsschwankungen geprägt, sodass er sich nach dem siebten Platz in Ramsau Mitte Dezember erst wieder Anfang Februar in Lahti in den Top 10 platzieren konnte. Erst aufgrund der Steigerung in Lahti wurde er für die Heim-WM in Seefeld nominiert, die Gruber selbst schon fast abgeschrieben hatte.[5] Beim Saisonhöhepunkt präsentierte sich Gruber schließlich in Topform und konnte nach dem Erreichen des zehnten Platzes von der Großschanze die Silbermedaille von der Normalschanze hinter Jarl Magnus Riiber gewinnen. Darüber hinaus holte er im Teamsprint zusammen mit Franz-Josef Rehrl sowie im Teamwettkampf gemeinsam mit Mario Seidl, Rehrl und Lukas Klapfer Bronze, womit er mit neun WM-Medaillen der erfolgreichste ÖSV-Kombinierer bei Weltmeisterschaften ist.[6] Im Gundersenwettbewerb von der Großschanze wurde er Zehnter. Am abschließenden Weltcup-Wochenende in Schonach konnte er seine WM-Leistung mit seinem siebten Weltcupsieg sogar noch übertrumpfen.

Nachdem Gruber aufgrund einer Gastroenteritis bereits verspätet in den Weltcup eingestiegen war, konnte er bei seinen Wettkampfeinsätzen nie die gewünschte Form erreichen. Als ihn im Februar 2020 eine Grippeinfektion heimsuchte, beschloss Gruber aus gesundheitlichen Gründen die Saison 2019/20 vorzeitig zu beenden: „Man kann es eigentlich nicht schlimmer erwischen, so viel Pech, wie ich dieses Jahr mit Krankheit und Infekten hatte.“[7] In der Gesamtwertung belegte er Rang 42. Mitte März 2020 unterzog sich Gruber nach anhaltenden Beschwerden im Brustkorb eine Herzkatheteruntersuchung, in deren Rahmen ihm ein Stent erfolgreich eingesetzt wurde.[8] Anfang November 2020 erhielt Gruber seitens der behandelnden Ärzte und dem ÖSV-Ärzteteam die Erlaubnis, wieder in den Hochleistungssport einzusteigen. „Ich habe schon ein bisschen spekuliert, dass ich nicht mehr grünes Licht bekomme, da Spitzensport nach einer Stent-Implantation ein sehr heikles Thema ist. Die Ärzte waren sich jedoch einig, dass ich wieder zu hundert Prozent fit bin, und das ist mein bisher größter Sieg. Es freut mich riesig, dass ich meiner großen Passion Nordische Kombination weiter nachgehen darf“, so Gruber.[9] Nachdem er Mitte Jänner 2021 seine ersten Großschanzensprünge erfolgreich absolviert hatte, wurde er für die 96. Lahti Ski Games wieder in den Weltcup-Kader berufen.[10] Dort belegte er gemeinsam mit Mario Seidl den sechsten Rang im Teamsprint. Tags darauf trat er aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Einzelwettbewerb an. Es handelte sich dabei erneut um einen Teilverschluss eines Herzkranzgefäßes, sodass ihm im Rahmen einer Herzkatheter-Untersuchung in Lahti weitere zwei Stents eingesetzt werden mussten.[11] Vier Tage nach dem Eingriff wurde Gruber nach Österreich ausgeflogen, wo er zunächst weiterhin im Krankenhaus behandelt werden musste.[12] Schließlich erklärte er am 28. Februar 2021 in einem Interview seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.24. Februar 2008Polen ZakopaneSprint
2.8. März 2008Norwegen OsloGundersen
3.25. Februar 2012Tschechien LiberecGundersen
4.2. Februar 2013Russland SotschiGundersen
5.30. Januar 2015Italien Val di FiemmeGundersen
6.27. Februar 2016Italien Val di FiemmeGundersen
7.16. März 2019Deutschland SchonachGundersen

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.2. Dezember 2012Finnland KuusamoTeamsprint1
2.3. März 2018Finnland LahtiTeamsprint2

Grand-Prix-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.21. Juli 2012Russland SotschiGundersen
2.26. August 2012Deutschland OberwiesenthalGundersen
3.30. August 2013Deutschland OberstdorfGundersen

Grand-Prix-Siege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.24. August 2013Deutschland OberwiesenthalGundersen1
2.29. August 2015Deutschland OberwiesenthalTeamsprint2

B-Weltcup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.20. Dezember 2002Vereinigte Staaten Park CityGundersen

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeam
Kanada Vancouver 201003.01.
RusslandRussland Sotschi 201405.03.
Korea Sud Pyeongchang 201820.21.03.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSMassenstartTeam NSTeam GSTeamsprint
Tschechien 2009 Liberec11.11.22.05.
Norwegen 2011 Oslo01.01.
ItalienItalien 2013 Val di Fiemme13.02.05.02.
SchwedenSchweden 2015 Falun10.01.05.07.
Finnland 2017 Lahti07.09.03.04.
OsterreichÖsterreich 2019 Seefeld02.10.03.03.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2005/0622.231
2006/0717.204
2007/0804.894
2008/0909.524
2009/1016.311
2010/1116.231
2011/1204.765
2012/1304.619
2013/1416.292
2014/1505.684
2015/1607.618
2016/1710.436
2017/1826.213
2018/1916.356
2019/2042.021

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
200124.069
200406.148
200522.017
200604.196
200706.170
200931.022
201108.151
201201.565
201301.290
201413.064
201507.120
201615.085
201826.053
201921.078

Weblinks

Commons: Bernhard Gruber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Wintersportverein Bad Hofgastein. 1908–2008. Sektion Langlauf und Kombinierer. Seite 121
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 26. Februar 2015 im Internet Archive)
  3. Olympia: Drittes Gold in der Nordischen Kombination – Team-Staffel gewinnt. Focus, 22. Februar 2018, abgerufen am 6. März 2018.
  4. Gruber/Denifl gewannen Kombi-Teamsprint in Lahti (3. März 2018)
  5. Michael Unverdorben: Bernhard Gruber hatte die Heim-WM schon aufgegeben. Salzburger Nachrichten, 20. Februar 2019, abgerufen am 10. April 2019.
  6. Bernhard Gruber kombinierte sich zu WM-Silber. Salzburger Nachrichten, 28. Februar 2019, abgerufen am 10. April 2019.
  7. Bernhard Gruber beendet Saison vorzeitig. oesv.at (Österreichischer Skiverband), 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
  8. Herz-Eingriff bei Bernhard Gruber. oesv.at (Österreichischer Skiverband), 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
  9. Grünes Licht für Bernhard Gruber. In: oesv.at. Österreichischer Skiverband, 10. November 2020, abgerufen am 10. November 2020.
  10. 96. Lahti Ski Games: Nordisches Aufeinandertreffen ohne Zuschauer. In: xc-ski.de. 21. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
  11. Erneute Herzkranzgefäßverengung bei Gruber. In: oesv.at. 24. Januar 2021, abgerufen am 24. Januar 2021.
  12. Sandra Volk: Voller Vorfreude aufs Seefeld Triple. In: xc-ski.de. 28. Jänner 2021, abgerufen am 28. Jänner 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
20190226 FIS NWSC Seefeld Training NC HS109 Bernhard Gruber 850 4403.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften Seefeld 2019 - Training Nordische Kombination HS109. Bild zeigt Bernhard Gruber (AUT).
FIS WC NK Ramsau 20161218 DSC 8757.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
10km Gundersenlauf am Sonntag, 18.12.2016