Bernhard-Zyklus der Abtei Altenberg

Der Bernhard-Zyklus der Abtei Altenberg war ein Teil der 115 Bleiglasfenster im ehemaligen Kreuzgang der Abtei Altenberg. Die um 1510 bis 1530 im Zuge des Umbaues des Kreuzgangs entstandenen Glasmalereien sind nur noch zum Teil erhalten und befinden sich in verschiedenen Museen.

Kreuzgang der Abtei Altenberg

Altenberger Dom

Um 1220 bis 1240 wurde der Altenberger Kreuzgang errichtet. Die Glasmalereizyklen wurden um 1510 bis 1530 eingebaut. Neben dem Bernhard-Zyklus gab es noch Fenster mit Bibelszenen, von denen jegliche Spur fehlt. Nachdem das Kloster 1803 säkularisiert worden war, kamen die Scheiben 1806 in den Besitz des Käufers des Klosters, des Weinhändlers Johann Heinrich Pleunissen. Dieser ließ die Glasmalereien ausbauen und vererbte die Sammlung an seine Tochter Maria Franziska, die in erster Ehe mit Wilhelm Schieffer und in zweiter Ehe mit Johann Baptist Hirn verheiratet war. Heinrich Schieffer, ihr Sohn aus erster Ehe, erbte die Glasmalereien und vergrößerte seine Sammlung durch weitere Zukäufe. 1824 kamen einige Scheiben durch Versteigerung in den Besitz von Matthias Joseph de Noël, der sie mit anderen Kunstwerken 1852/53 der Stadt Köln schenkte. 1932 kamen sie aus dem Kunstgewerbemuseum an das Museum Schnütgen. Sechs Scheiben kamen 1887 in die Mathiaskapelle von Schloss Liebieg und 1956 in die Sammlung Ludwig. Wieder andere wurden in den 1920er Jahren über den Kunsthandel nach England verkauft.

Bernhard-Zyklus

Der Bernhardzyklus umfasste 1805 97 Glasmalereien, von denen heute noch 44 vorhanden sind. Davon befinden sich 18 in der Kirche St. Mary in Shrewsbury, 13 im Bestand des Museums Schnütgen und 6 gehören zur Sammlung Ludwig in Aachen. Zwei Scheiben besitzt das Metropolitan Museum of Art in New York, drei befinden sich auf Schloss Stolzenfels und zwei wieder in Altenberg (in der Sakristei des Altenberger Doms).

Der Zyklus erzählt das Leben des hl. Bernhard. Sie lassen sich in folgende Themengruppen gliedern:

  • Kindheit und Jugend Bernhards
  • Beginn der Ordenszeit
  • Krankheit und Krankenlager
  • Beginn des Schismas
  • Ende des Papstschismas
  • Vorbereitung des Zweiten Kreuzzugs
  • Letzte Handlungen und Heimkehr
  • Symbolische Darstellungen
  • Stifterscheiben

Über die Stifter der Glasfenster ist wenig bekannt. Lediglich zwei Scheiben mit der Darstellung von Stiftern sind noch heute vorhanden und nur der Stifter Gottfried von der Ehren ist namentlich bekannt. Der Zyklus gilt als der umfangreichste Zyklus, der Bernhard von Clairvaux gewidmet wurde.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Dagmar Täube (Hrsg.): Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance. (Ausstellung Museum Schnütgen Köln 3. Mai bis 29. Juli 2007) Band II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8, S. 10–137.
  • Hans-Joachim Ziegeler: Der Altenberger Bernhard-von-Clairvaux-Zyklus und die Bernhard-Legende. In: Dagmar Täube (Hrsg.): Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance. (Ausstellung Museum Schnütgen Köln 3. Mai bis 29. Juli 2007) Band I Essays, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8, S. 77–79.
  • Helga Giersiepen: Contigit quondam... – „Einst begab es sich...“ Die Inschriften des Altenberger Zyklus. In: Dagmar Täube (Hrsg.): Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance. (Ausstellung Museum Schnütgen Köln 3. Mai bis 29. Juli 2007) Band I Essays, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8, S. 80–92.
  • Brigitte Lymant: Die Glasmalereien des Schnütgen-Museums. Schnütgen-Museum, Köln 1983, S. 192–208. (ohne ISBN)

Weblinks

Commons: Bernhard-Zyklus im Museum Schnütgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Mosler: Die Cistercienserabtei Altenberg. (= Germania Sacra; Neue Folge 2.) Walter de Gruyter & Co., Berlin 1965, S. 21. Digitalisat

Auf dieser Seite verwendete Medien

Köln Museum-SchnütgenP1040768.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen 1040773.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln: Bernhard spricht zu den Klerikern von Notre Dame in Paris(siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen7.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen040767.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen 40767.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster (Ausschnitt) im Museum Schnütgen in Köln: Bernhard zu Gast bei Bischof Matthäus von Alba (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen768.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen 221.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln: Bernhard erweckt in Freiburg einen vom Tode getroffenen Lästerer (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen 441.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln: Bernhard erhält einen Brief von Bischof Joscelinus von Soissons und wird von einem Kleriker geohrfeigt (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen8.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen 111773.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln: Bernhard predigt in Deutschland zum Kreuzzug und heilt Kranke (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln Museum-Schnütgen67.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)
Köln-Museum-Schnütgen766.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster (Ausschnitt) im Museum Schnütgen in Köln, Darstellung: „Bernhards Versuchung durch das Mädchen“, Köln um 1510 bis 1530, Inventar-Nr.: M 565. (siehe: Brigitte Lymant: Die Glasmalereien des Schnütgen-Museums. Schnütgen-Museum, Köln 1983)/ehemals im Kreuzgang des Kloster Altenberg (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8, Katalog-Nr. 5
Köln Museum-Schnütgen40768.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke (Foto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Museum Schnütgen in Köln (siehe Dagmar Täube: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, Bd. II Katalog, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1944-8)