Berkeley Challenger 1986

Berkeley Challenger 1986
Datum21.7.1986 – 27.7.1986
Auflage3
Navigation1985 ◄ 1986 
ATP Challenger Tour
AustragungsortBerkeley
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer219
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika 1961 Eddie Edwards
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Kanada Glenn Michibata
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brad Pearce
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Randy Nixon
Vereinigte Staaten Peter Wright
Stand: Turnierende

Der Berkeley Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. Juli 1986 in Berkeley stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bill ScanlonViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Glenn Layendecker1. Runde
03.Neuseeland Russell SimpsonAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Brad PearceSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Irland Matt DoyleHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Mike BauerFinale

07.Vereinigte Staaten Jim Grabb1. Runde

08.Brasilien 1968 Ricardo Acioly1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Scanlon66
WCVereinigte Staaten J. Arons321Vereinigte Staaten B. Scanlon67
Australien A. Lane265Vereinigte Staaten S. DeVries05
Vereinigte Staaten S. DeVries6371Vereinigte Staaten B. Scanlon43
Vereinigte Staaten B. Foxworth6466Vereinigte Staaten M. Bauer66
WCVereinigte Staaten G. Niebur460Vereinigte Staaten B. Foxworth53
Australien P. Thrupp126Vereinigte Staaten M. Bauer76
6Vereinigte Staaten M. Bauer666Vereinigte Staaten M. Bauer76
3Neuseeland R. Simpson66Kanada G. Connell62
Vereinigte Staaten C. Kardon223Neuseeland R. Simpson42
Vereinigte Staaten C. Strode34Kanada G. Connell66
Kanada G. Connell66Kanada G. Connell66
LLVereinigte Staaten J. Letts477Vereinigte Staaten P. Chamberlin41
Vereinigte Staaten B. Dickinson656LLVereinigte Staaten J. Letts14
Vereinigte Staaten P. Chamberlin647Vereinigte Staaten P. Chamberlin66
8Brasilien 1968 R. Acioly4656Vereinigte Staaten M. Bauer11
7Vereinigte Staaten J. Grabb6614Vereinigte Staaten B. Pearce66
Vereinigte Staaten R. Matuszewski736Vereinigte Staaten R. Matuszewski66
Sudafrika 1961 M. Masencamp21QVereinigte Staaten R. Nixon01
QVereinigte Staaten R. Nixon66Vereinigte Staaten R. Matuszewski55
WCVereinigte Staaten T. Trigueiro664Vereinigte Staaten B. Pearce77
QVereinigte Staaten D. Stone44WCVereinigte Staaten T. Trigueiro02
WCVereinigte Staaten J. Borowiak114Vereinigte Staaten B. Pearce66
4Vereinigte Staaten B. Pearce664Vereinigte Staaten B. Pearce66
5Irland M. Doyle6465Irland M. Doyle31
Vereinigte Staaten C. Stansbury2635Irland M. Doyle66
Vereinigte Staaten M. Wooldridge64Vereinigte Staaten P. Cowan33
Vereinigte Staaten P. Cowan765Irland M. Doyle66
QVereinigte Staaten D. Saltz77QVereinigte Staaten J. Klaparda34
Vereinigte Staaten M. Mitchell56QVereinigte Staaten D. Saltz
QVereinigte Staaten J. Klaparda66QVereinigte Staaten J. Klapardaw.o.
2Vereinigte Staaten G. Layendecker13

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Matt Mitchell
Neuseeland Russell Simpson
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Mike Bauer
Vereinigte Staaten Charles Strode
Finale
03.Vereinigte Staaten Jeff Arons
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Paul Chamberlin
Vereinigte Staaten Jeff Klaparda
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Mitchell
Neuseeland R. Simpson
66
Kanada G. Connell
Kanada M. Greenan
221Vereinigte Staaten M. Mitchell
Neuseeland R. Simpson
34
Vereinigte Staaten R. Nixon
Vereinigte Staaten P. Wright
66Vereinigte Staaten R. Nixon
Vereinigte Staaten P. Wright
66
Australien A. Lane
Australien P. Thrupp
34Vereinigte Staaten R. Nixon
Vereinigte Staaten P. Wright
66
4Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten J. Klaparda
66Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten J. Letts
34
WCVereinigte Staaten R. Soneru
Vereinigtes Konigreich M. Wayman
334Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten J. Klaparda
13
Vereinigte Staaten C. Kardon
Vereinigte Staaten M. Wooldridge
621Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten J. Letts
66
Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten J. Letts
366Vereinigte Staaten R. Nixon
Vereinigte Staaten P. Wright
66
Brasilien 1968 R. Acioly
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
4632Vereinigte Staaten M. Bauer
Vereinigte Staaten C. Strode
43
Vereinigte Staaten L. Brandenburg
Vereinigte Staaten B. Dickinson
636Vereinigte Staaten L. Brandenburg
Vereinigte Staaten B. Dickinson
67
Irland M. Doyle
Vereinigte Staaten D. Stone
6343Vereinigte Staaten J. Arons
Vereinigte Staaten G. Layendecker
35
3Vereinigte Staaten J. Arons
Vereinigte Staaten G. Layendecker
366Vereinigte Staaten L. Brandenburg
Vereinigte Staaten B. Dickinson
621
Vereinigte Staaten M. Lee
Sudafrika 1961 M. Masencamp
632Vereinigte Staaten M. Bauer
Vereinigte Staaten C. Strode
366
Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten B. Pearce
76Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten B. Pearce
745
Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigte Staaten D. Saltz
2Vereinigte Staaten M. Bauer
Vereinigte Staaten C. Strode
667
2Vereinigte Staaten M. Bauer
Vereinigte Staaten C. Strode
w.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.