bergundsteigen
| bergundsteigen | |
|---|---|
| Beschreibung | Menschen • Berge • Unsicherheit |
| Sprache | Deutsch |
| Erstausgabe | 1992 |
| Erscheinungsweise | Quartalsweise |
| Verkaufte Auflage | 28.000 Exemplare |
| Chefredakteur | Gebhard Bendler |
| Herausgeber | Alpenverein Südtirol AVS Deutscher Alpenverein DAV Österreichischer Alpenverein ÖAV Schweizer Alpen-Club SAC |
| Weblink | bergundsteigen |
| Artikelarchiv | Archiv |
| ISSN (Print) | 2073-0136 |
bergundsteigen ist eine deutschsprachige Zeitschrift, die ihren Untertitel von Risikomanagement von Bergsport auf Menschen • Berge • Unsicherheit geändert hat.
Sie wurde 1992 vom Österreichischen Alpenverein gegründet. Ab 2005 wurde die Zeitschrift gemeinsam von den Alpinen Vereinen ÖAV, DAV und SAC herausgegeben,[1] seit Herbst 2007 ist auch der AVS beteiligt.[2]
Tätigkeitsbereiche
Die Zeitschrift beschäftigt sich mit allen Bereichen, die die Sicherheit bei diversen Bergsportarten betrifft:
- Klimawandel
- Lawinenkunde
- Medizin
- Psychologie
- Bergrettung
- Unfallforschung
- Trainingslehre
- Ausrüstung
- Materialtests (Seile, Karabiner, Haken, Klettersteigsets, Gurte)
- Sicherungstechniken
- Verhaltensanalysen (Verhalten in Notfällen, Routenwahl auf Gletschern etc.)
Vertrieb
Das Magazin ist ausschließlich im Abo über bergundsteigen.com erhältlich, nicht im freien Verkauf. Es erscheint viermal jährlich (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter).
Ausgaben älter als ein Jahr stehen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ DAV und SAC werden Mitherausgeber der Zeitschrift bergundsteigen auf bergsteigen.com; 20. September 2005
- ↑ Informationen über bergundsteigen auf alpenverein.it ( vom 28. Mai 2011 im Internet Archive); Abgerufen am 7. September 2010
- ↑ https://www.bergundsteigen.com/ausgaben/
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Text-alpin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
bergundsteigen ist eine internationale Zeitschrift zum Thema Menschen, Berge und Unsicherheiten.