Berglauf-Weltmeisterschaften 2009
Die 25. Berglauf-Weltmeisterschaften (25th World Mountain Running Championships) fanden am 6. September 2009 in den italienischen Gemeinden Madesimo und Campodolcino statt. Sie bestand aus vier Wettkämpfen, die auf einem 4,3 km langen Rundkurs mit 275 Höhenmetern (HM) Differenz ausgetragen wurden. Die Männer absolvierten drei Runden (12,9 km, 825 HM), die Frauen und Junioren zwei (8,6 km, 550 HM) und die Juniorinnen eine. Für die Seniorenbewerbe waren Athleten zugelassen, die am 31. Dezember 2009 mindestens 18 Jahre alt waren, für die Juniorenbewerbe solche, die am 31. Dezember 2009 zwischen 16 und 19 Jahre alt waren.
Bei allen Bewerben gab es je eine Teamwertung, in der bei den Männern die Platzierungen der besten vier, bei den Frauen und Junioren die der besten drei und bei den Juniorinnen die der beiden besten Läufer jeder Nation addiert wurden.
Nach 24 Auflagen der World Mountain World Trophy war es das erste Mal, dass der von der World Mountain Running Association ausgerichtete Wettbewerb offiziell von der International Association of Athletics Federations (IAAF) als Weltmeisterschaften anerkannt wurde. Mit dem Ugander Geofrey Kusuro gab es den ersten afrikanischen Sieger in der Geschichte dieses Weltvergleichs.
Die Erstplatzierte Elisa Desco wurde positiv auf das Erythropoetin-Derivat CERA getestet.[1][2] Nach einem anderthalbjährigen Verfahren wurde die Italienerin disqualifiziert und eine Sperre gegen sie verhängt.[3] Die britische Mannschaft rückte aufgrund dieser Entscheidung auf den ersten Platz vor, während die italienische Mannschaft auf den Silberrang zurückfiel.
Teilnehmende Nationen
Sportler aus folgenden 34 Ländern nahmen an den Weltmeisterschaften teil:
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz | Athlet | Zeit (min) | |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 54:51 | |
2 | ![]() | 55:45 | |
3 | ![]() | 55:54 | |
4 | ![]() | 56:02 | |
5 | ![]() | 56:08 | |
6 | ![]() | 56:17 | |
7 | ![]() | 56:17 | |
8 | ![]() | 56:20 | |
Platzierungen von Teilnehmern aus deutschsprachigen Ländern: | |||
21 | ![]() | 59:20 | |
36 | ![]() | 1:01:01 | |
41 | ![]() | 1:01:20 | |
54 | ![]() | 1:02:34 | |
59 | ![]() | 1:02:55 | |
62 | ![]() | 1:03:01 | |
92 | ![]() | 1:05:49 | |
97 | ![]() | 1:06:41 | |
98 | ![]() | 1:07:10 | |
102 | ![]() | 1:07:58 | |
DNF | ![]() |
Von 148 gemeldeten Läufern gingen 142 an den Start und erreichten 138 das Ziel.
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Azerya Weldemariam Zemichael Tesfamichael Debesay Tsige Behlbi Teklya Kesete Abraha | 24 2 5 6 11 |
2 | ![]() Bernard Dematteis Marco De Gasperi Martin Dematteis Emanuele Manzi | 39 4 8 9 18 |
3 | ![]() Ahmet Arslan Mehmet Çağlayan Selahattin Selçuk Erkan Kuş | 75 10 17 20 28 |
23 Teams kamen in die Wertung. Die österreichische Mannschaft belegte den 12. Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz | Athletin | Zeit (min) | |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 43:39 | |
2 | ![]() | 44:03 | |
3 | ![]() | 44:23 | |
4 | ![]() | 44:57 | |
5 | ![]() | 44:59 | |
6 | ![]() | 44:59 | |
7 | ![]() | 45:21 | |
8 | ![]() | 45:23 | |
Platzierungen von Teilnehmern aus deutschsprachigen Ländern: | |||
27 | ![]() | 47:54 | |
28 | ![]() | 48:08 | |
39 | ![]() | 49:28 | |
49 | ![]() | 51:57 | |
55 | ![]() | 52:53 | |
56 | ![]() | 53:11 |
Alle 69 gemeldeten Läuferinnen erreichten das Ziel.
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Sarah Tunstall Katie Ingram Kate Goodhead | 19 3 6 10 |
2 | ![]() Valentina Belotti Maria Grazia Roberti Cristina Scolari | 24 1 2 21 |
3 | ![]() Brandy Erholtz Christine Lundy Megan Kimmel | 35 9 12 14 |
14 Teams kamen in die Wertung. Die österreichische Mannschaft belegte den neunten Platz.
Junioren
Einzelwertung
Platz | Athlet | Zeit (min) | |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 38:26 | |
2 | ![]() | 39:22 | |
3 | ![]() | 39:32 | |
Platzierungen von Teilnehmern aus deutschsprachigen Ländern: | |||
3 | ![]() | 40:12 | |
8 | ![]() | 40:50 | |
13 | ![]() | 42:11 | |
16 | ![]() | 42:23 | |
25 | ![]() | 43:05 | |
44 | ![]() | 44:54 | |
45 | ![]() | 44:55 | |
49 | ![]() | 45:07 | |
51 | ![]() | 45:17 | |
52 | ![]() | 45:33 | |
57 | ![]() | 47:02 | |
65 | ![]() | 50:37 |
Von 73 gemeldeten Läufern starteten 68, die alle das Ziel erreichten.
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Muzaffer Bayram Alper Demir Nuri Kömür | 14 2 3 9 |
2 | ![]() Xavier Chevrier Luca Cagnati Kelemu Crippa | 16 1 5 10 |
3 | ![]() Alexander Hendry Robbie Simpson Scott McDonald | 52 15 18 19 |
16 Teams kamen in die Wertung. Die Schweizer Mannschaft belegte den fünften, die österreichische den neunten und die deutsche den 13. Platz.
Juniorinnen
Einzelwertung
Platz | Athletin | Zeit (min) | |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 22:18 | |
2 | ![]() | 22:35 | |
3 | ![]() | 22:56 | |
Platzierungen von Teilnehmern aus deutschsprachigen Ländern: | |||
25 | ![]() | 25:42 | |
38 | ![]() | 28:02 | |
39 | ![]() | 28:22 | |
40 | ![]() | 29:14 |
Von 46 gemeldeten Läuferinnen starteten 44 und erreichten 42 das Ziel.
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Yasemin Can Zeynep Yok | 1 4 | 5
2 | ![]() Raluca Morjan Andra Loredane Ologu | 13 6 7 |
3 | ![]() Angelika Mach Katarzyną Dulak | 20 3 17 |
14 Teams kamen in die Wertung. Die deutsche Mannschaft belegte den 13. Platz.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
2 | ![]() | 2 | 4 | - | 6 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
5 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
6 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
8 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
Weblinks
- Desco and Kusuro win World Mountain Running Championship titles (Memento vom 8. September 2009 im Internet Archive), Artikel auf der IAAF-Website, 6. September 2009
- 25th World Mountain Running Championships (Memento vom 4. September 2009 im Internet Archive), Vorschau auf der IAAF-Website, 1. September 2009
- Ergebnisseite der World Mountain Running Association
- Berglauf-WM in Campodolcino (Italien), Ergebnisse auf leichtathletik.de
- Afrikanischer Erfolg bei Berglauf-WM, Artikel auf leichtathletik.de, 6. September 2009
Fußnoten
- ↑ Financial Times Deutschland: Positiver Test bei Berglauf-Weltmeisterin Desco (Memento vom 10. Oktober 2009 im Internet Archive). 8. Oktober 2009
- ↑ Österreich: Berglauf-Weltmeisterin Desco droht Sperre. 27. März 2010
- ↑ Focus: Leichtathletik: Berglauf-Weltmeisterin Desco wegen Doping gesperrt. 16. Februar 2011
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012