Bergen Challenger 1988

Bergen Challenger 1988
Datum24.10.1988 – 30.10.1988
Auflage6
Navigation1987 ◄ 1988 ► 1989
ATP Challenger Tour
AustragungsortBergen
Norwegen Norwegen
Turniernummer239
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/14D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Patrik Kühnen
Vorjahressieger (Doppel)Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Ben Testerman
Sieger (Einzel)Niederlande Tom Nijssen
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Cyril Suk
Stand: Turnierende

Der Bergen Challenger 1988 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. Oktober 1988 in Bergen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 14 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Patrik Kühnen1. Runde
02.Australien Broderick DykeAchtelfinale
03.Schweden Tobias SvantessonAchtelfinale
04.Schweden Jan Gunnarsson1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Martin Laurendeau1. Runde

06.Kanada Glenn MichibataViertelfinale

07.Schweden Niclas Kroon1. Runde

08.Kanada Grant ConnellFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen55
QSchweden N. Kulti77QSchweden N. Kulti647
Osterreich A. Antonitsch76Osterreich A. Antonitsch466
QFrankreich R. Pedros62QSchweden N. Kulti362
Finnland V. Paloheimo668Kanada G. Connell646
WCNorwegen A. Rolfsen12Finnland V. Paloheimo33
Schweden R. Bergh368Kanada G. Connell66
8Kanada G. Connell678Kanada G. Connell66
4Schweden J. Gunnarsson563Schweden J. Carlsson34
Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel736Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel66
Kenia P. Wekesa266Kenia P. Wekesa43
WCNorwegen C. Ruud601Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel61
Tschechoslowakei P. Korda661Schweden J. Carlsson76
Vereinigte Staaten L. Shiras376Vereinigte Staaten L. Shiras43
Schweden J. Carlsson367Schweden J. Carlsson66
5Kanada M. Laurendeau6368Kanada G. Connell31
6Kanada G. Michibata616Niederlande T. Nijssen66
Vereinigtes Konigreich A. Castle3646Kanada G. Michibata466
SESchweden J. Apell66SESchweden J. Apell630
WCNorwegen B.-O. Pedersen246Kanada G. Michibata26
Vereinigte Staaten J. Ross24Niederlande T. Nijssen67
Niederlande T. Nijssen66Niederlande T. Nijssen666
WCSchweden L. Jonsson603Schweden T. Svantesson734
3Schweden T. Svantesson76Niederlande T. Nijssen66
7Schweden N. Kroon33Schweden P. Lundgren32
QSchweden M. Larsson66QSchweden M. Larsson727
Vereinigte Staaten L. Jensen271QSchweden L.-A. Wahlgren666
QSchweden L.-A. Wahlgren666QSchweden M. Larsson34
Schweden P. Lundgren76Schweden P. Lundgren66
SEFinnland O. Rahnasto63Schweden P. Lundgren366
Deutschland Bundesrepublik C. Geyer242Australien B. Dyke623
2Australien B. Dyke66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Broderick Dyke
Niederlande Tom Nijssen
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Kelly Jones
Danemark Michael Mortensen
Viertelfinale
03.Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Cyril Suk
Sieg
04.Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Schweden Tobias Svantesson
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien B. Dyke
Niederlande T. Nijssen
66
Schweden N. Kulti
Schweden M. Larsson
44Schweden J. Carlsson
Schweden T. Nydahl
43
Schweden J. Carlsson
Schweden T. Nydahl
661Australien B. Dyke
Niederlande T. Nijssen
466
3Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei C. Suk
637
3Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei C. Suk
66
Finnland V. Paloheimo
Finnland O. Rahnasto
66Finnland V. Paloheimo
Finnland O. Rahnasto
13
Kanada M. Laurendeau
Kenia P. Wekesa
333Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei C. Suk
77
Norwegen C. Ruud
Norwegen A. Rolfsen
514Vereinigtes Konigreich A. Castle
Schweden T. Svantesson
66
Danemark P. Bastiansen
Danemark P. Flintsoe
76Danemark P. Bastiansen
Danemark P. Flintsoe
34
Norwegen A. Haaseth
Norwegen B.-O. Pedersen
114Vereinigtes Konigreich A. Castle
Schweden T. Svantesson
66
4Vereinigtes Konigreich A. Castle
Schweden T. Svantesson
664Vereinigtes Konigreich A. Castle
Schweden T. Svantesson
66
Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten L. Scott
34Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten P. Palandjian
43
Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten P. Palandjian
66Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten P. Palandjian
366
Schweden L. Jonsson
Frankreich R. Pedros
342Vereinigte Staaten K. Jones
Danemark M. Mortensen
634
2Vereinigte Staaten K. Jones
Danemark M. Mortensen
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.