Benno Besson

Benno Besson (1983)

Benno Besson (* 4. November 1922 in Yverdon; † 23. Februar 2006 in Berlin; eigentlich René-Benjamin Besson) war ein Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Leben

Schweiz

Besson war der Sohn eines Lehrerehepaares in der französischsprachigen Schweiz. Er nahm 1942 ersten Schauspielunterricht in Lyon und war seit 1943 Regiemitarbeiter am Schauspielhaus Zürich. Von 1942 bis 1946 studierte er Romanistik und Anglistik in Zürich und Neuenburg. Bis 1949 arbeitete er als Übersetzer und nahm Schauspielunterricht am Théâtre Jean-Marie-Serreau in Paris. In der französischen Besatzungszone Deutschlands führte er Bertolt Brechts Die Ausnahme und die Regel sowie Molière-Stücke auf.

DDR

1947 begegnete er Brecht in Zürich. 1949 wechselte er auf dessen Anregung nach Berlin, arbeitete bis 1958 als Schauspieler, Regieassistent und Regisseur am Berliner Ensemble. Unter Brecht genoss er große Freiheiten und inszenierte mit ihm 1954 Molières Don Juan. Nach Auseinandersetzungen mit Helene Weigel trennte er sich vom Theater am Schiffbauerdamm und ging 1962 als Chefregisseur an das Deutsche Theater. Dort feierte er seinen größten Erfolg mit dem Aristophanischen Frieden in der Nachdichtung von Peter Hacks. Am Abend der Uraufführung am 14. Oktober 1962 wurde der Vorhang während des 45-minütigen Schlussapplauses 16-mal wieder geöffnet.[1] Es folgten gefeierte Inszenierungen der Operette für Schauspieler Die schöne Helena von Peter Hacks nach Jacques Offenbach, der Diktatur-Parabel Der Drache von Jewgeni Schwarz sowie der Gegenwartskomödie Moritz Tassow von Peter Hacks und Oedipus Tyrann von Sophokles.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0220-020 / CC-BY-SA 3.0
Besson (stehend) bei einer Diskussion über das Lehrstück Die Ausnahme und die Regel von Bertolt Brecht (1976)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0131-0202-004 / CC-BY-SA 3.0
Proben „Oedipus Tyrann“

1969 war er künstlerischer Oberleiter und ab 1974 Intendant der Volksbühne Berlin. Dort inszenierte er Theaterfeste, in denen die Schauspieler sowohl auf der Bühne als auch im Foyer und im Hof auftraten und engagierte junge Regisseure wie Manfred Karge und Matthias Langhoff.

Westeuropa

Es gab 1977 wegen seiner Spielplangestaltung, insbesondere der Aufnahme von Werken von Heiner Müller, Konflikte mit dem Ministerium für Kultur. Dazu kamen persönliche Gründe. 1978 ging Besson nach Paris. Er betonte rückblickend, dass er das Land nicht aus politischen Gründen verlassen habe. In Frankreich wollte er sich vielmehr seiner verdrängten Muttersprache widmen, denn durch die Arbeit im Deutschen seien Bezüge zu seiner Vergangenheit und Jugend verloren gegangen.

Besson arbeitete fortan als freier Regisseur an Theatern u. a. in Frankreich, in Österreich (Burgtheater), der Schweiz, in Italien und am Schiller-Theater in West-Berlin. Von 1982 bis 1989 war er Leiter der Genfer Comédie und setzte u. a. seine Arbeit als Regisseur des gleichen Stückes in verschiedenen Sprachen (deutsch, französisch, italienisch) fort.

Besson erhielt 1982 die Josef-Kainz-Medaille der Stadt Wien (für Der neue Menoza am Burgtheater) und 1994 den Theaterpreis Molière der Stadt Paris. Nach ihm ist das Théâtre Benno Besson in seinem Geburtsort Yverdon benannt. 2002 wurde er in den Kreis der französischen Ehrenlegion aufgenommen.

Gedenkstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte

Zuletzt arbeitete Besson an einer Aufführung von Sophokles’ Oedipus Tyrann an der Comédie-Française in Paris. Er starb mit 83 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus. Benno Besson bekam eine Seebestattung im Lac de Neuchatel. Auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte erinnert ein Gedenkstein an ihn.[2]

Zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2022 wurde er mit einer Wanderausstellung gewürdigt. Diese wurde in verschiedenen Schweizer Städten gezeigt, so auch in der Kulturwerkstatt Lokremise in St. Gallen.[3]

Familie

Besson war in erster Ehe mit Iva Formigoni verheiratet. Aus seiner Beziehung mit der Schauspielerin Sabine Thalbach stammt die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach. Aus seiner dritten Ehe mit Ursula Karusseit stammt der Schauspieler Pierre Besson. Außerdem ist Besson Vater von vier weiteren Kindern, darunter dem Regisseur Philippe Besson aus seiner zweiten Ehe und der Sängerin Madeleine Besson aus seiner dreißigjährigen Verbindung mit Coline Serreau.

Inszenierungen

Filmografie

  • 1955: Pauken und Trompeten (TV)
  • 1960: Das Stacheltier: Ein deutscher Herr in Paris (Kurzfilm)
  • 1971: Der Arzt wider Willen (Theateraufzeichnung)
  • 1973: Die Elixiere des Teufels
  • 1992: Benno Besson, der fremde Freund – (Orig.) Benno Besson, l’ami étranger (Dokumentarfilm von Philippe Macasdar)
  • 2002: Benno Besson (Dokumentarfilm) http://www.plansfixes.ch/films/benno-besson/

Hörspiele

  • 1955: Lieselotte Gilles/Gerhard Düngel: Der Doktor der Armen (Rhilippe, ein junger Franzose) – Regie: Willi Porath (Hörspiel – Rundfunk der DDR)

Schriften

  • Jahre mit Brecht. Herausgegeben von Christa Neubert-Herwig. Theaterkultur-Verlag, Willisau 1990, ISBN 3-908145-17-1.
  • Theaterspielen in acht Ländern. Texte – Dokumente – Gespräche. Herausgegeben von Christa Neubert-Herwig, Alexander-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-89581-025-8.
  • Jouer en apprenant le monde. En guise de lettre ouverte. (Auswahl seiner Texte in französischer Sprache), übersetzt von Henri Cornaz. Ed. de la Thièle Yverdon, Yverdon-les-Bains 1998, ISBN 2-8283-0036-6.

Auszeichnungen

Literatur

  • Rico Dietzmeyer, Christoph Püngel, Franziska Schubert, Leonie Sowa: Benno Besson. Theaterarbeit in der DDR. Leipzig 2022, ISBN 978-3-96023-499-9.
  • Clas Zilliacus: Hamlet, Brecht und Besson. In: Brecht-Jahrbuch 15, University of Wisconsin Press, Madison 1990, S. 73–82.
  • Christian Mächler: Der Drache - Theater als Staatsaffäre. Politische Aufführungsgeschichte der Inszenierung von 1965 am Deutschen Theater in Ostberlin. Chronos, Zürich 2018, ISBN 978-3-0340-1279-9.
  • Werner Wüthrich: Bertolt Brecht und die Schweiz. Chronos, Zürich 2003, ISBN 3-0340-0564-4.
  • Cahiers théâtre Louvain: Brecht-Besson. Le cercle de craie caucasien. Atelier théâral de Louvain-la-Neuve 1978.
  • Christoph Hein: Kein Schriftgelehrter… sondern ein belebend verstörender Provokateur. Benno Besson zum 80. Geburtstag. In: Freitag. 8. November 2002.
  • Joël Aguet: Benno Besson. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz – Dictionnaire du théâtre en Suisse. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 186 f. (französisch)
  • Kurzbiografie zu: Besson, Benno. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Philippe Macasdar, Alessandro Tinterri: Il viaggio in Italia di Benno Besson. Morlacchi Editore, Perugia 2007, ISBN 978-88-6074-101-1 (italienisch, incl. DVD Der Fremde Freund, L’ami étranger.).
  • Anne Cuneo, Jesus Moreno: Benno Besson et Hamlet. Favre, Lausanne 1987, ISBN 2-8289-0287-0 (französisch).
  • Thomas Irmer, Matthias Schmidt, Wolfgang Bergmann: Die Bühnenrepublik. Theater in der DDR. Ein kurzer Abriss mit längeren Interviews. Begleitbuch zur ZDF-Dokumentation „Bühnenrepublik“ mit einem Interview von Benno Besson. Alexander, Berlin 2003, ISBN 3-89581-106-8.
  • Bérangère Gros: Benno Besson Maître de stage. Landsman Editeur, Carnière-Morlanwelz 1999, ISBN 2-87282-251-8 (französisch).
  • Brecht hätte es sehr gefallen. In: Die Welt. 21. April 2004, Interview
  • André Müller: Der Regisseur Benno Besson. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1967.

Nachrufe

Weblinks

Commons: Benno Besson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Kranz: Berliner Theater. Henschel-Verlag Berlin 1990, S. 75.
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 94.
  3. https://www.lokremise.ch/gastspiele/veranstaltungen/ausstellung-100-jahre-benno-besson.html

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-R0220-020, Berlin, Diskussion Künstler - Werktätige, Besson.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0220-020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Diskussion Künstler - Werktätige, Besson

ADN-ZB Settnik 20.2.76 Berlin: Diskussion zwischen Künstlern und Werktätigen Ein anregendes, für alle Beteiligten nutzbringendes Seminar über das Lehrstück "Die Ausnahme und die Regel" von Bertolt Brecht erlebten der Intendant der Berliner Volksbühne, Benno Besson (stehend), andere Künstler der Volksbühne sowie Arbeiter aus vier Berliner Betrieben und aus dem Stahlwerk der italienischen Stadt Terni vom 9. bis 20.2.76 im Berliner VEB Secura. Es ging bei den gründlichen Diskussionen, die von rezitierten und gespielten Szene unterbrochen wurden, darum, den Wert dieses Stückes und des Theaters überhaupt für ein heutiges Publikum von Werktätigen zu bestimmen. Dabei spielte auch die notwendige unterschiedliche Darstellungsweise desselben Stückes in einem sozialistischen Land wie der DDR und in einem von Klassengegensätzen geprägten Staat wie Italien eine Rolle. Ein ähnliches Seminar hatte Besson mit seinen Mitarbeitern vor einem Jahr mit den italienischen Arbeitern und Angestellten des Stahlwerks in Terni veranstaltet.

Abgebildete Personen:

Bundesarchiv Bild 183-P0131-0202-004, Berlin, Proben "Ödipus Tyrann", Besson, Düren, Hiemer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0131-0202-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Proben "Ödipus Tyrann", Besson, Düren, Hiemer

Zentralbild-Hochneder 23.2.1967 Berlin: "Ödipus Tyrann" im Deutschen Theater aufgeführt. Regisseur Benno Besson (links) während der Probearbeiten zu "Ödipus Tyrann" nach Hölderlin von Heiner Müller. Fred Düren spielt den "Ödipus" rechts, Horst Hiemer den "Teiresias" (links neben Düren). Das Stück hatte am 31.1.1967 im Deutschen Theater Premiere. Regie führt Benno Besson, Bühnenbild und Kostüme entwarf Horst Sagert.

Abgebildete Personen:

Benno Besson (1983) by Erling Mandelmann.jpg
photo©ErlingMandelmann.ch, CC BY-SA 3.0
Benno Besson a Swiss actor and director. He had great success as director at Volksbühne Berlin, Deutsches Theater and Berliner Ensemble in East-Berlin