Benigne Faszikulation
Der Begriff benigne Faszikulation (Abk. BNF; engl. benign fasciculation syndrome, BFS) bezeichnet das Auftreten von unwillkürlichen, in manchen Fällen auch durch die Haut hindurch sichtbaren Muskelzuckungen (Faszikulation). Der benignen Faszikulation kommt per se kein Krankheitswert zu.
| Klassifikation nach ICD-10 | |
|---|---|
| R25.3 | Faszikulation |
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Faszikulationen kommen häufig bei Gesunden vor, können aber auch infolge von Erkrankungen der Motoneuronen auftreten. Damit stellen sie eine wichtige Differentialdiagnose beispielsweise zur amyotrophen Lateralsklerose dar.[1] Typischerweise gehen Benigne Faszikulationen weder mit Atrophie noch mit Schwäche der Muskulatur noch mit abnormen Erregungsabläufen in den Motoneuronen einher und treten meist nach körperlicher Belastung auf.[2][3] Es gibt Hinweise darauf, dass spontane benigne Faszikulationen bei einem großen Teil der „gesunden“ Bevölkerung insbesondere an der Muskulatur von Händen und Füßen auftreten können.[4] Es handelt sich damit um eine Ausschlussdiagnose ohne Krankheitswert.
Einzelnachweise
- ↑ O. Hardiman u. a.: Neurodegenerative Disorders: A Clinical Guide. Springer, 2011, ISBN 978-1-84996-010-6, S. 154, (online)
- ↑ A. J. Larner: A Dictionary of Neurological Signs. Springer, 2010, ISBN 978-1-4419-7094-7, S. 139, (online)
- ↑ J. R. Daube u. a.: Clinical Neurophysiology. Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-538511-3, S. 431, (online)
- ↑ D. D. Mitsikostas u. a.: Fasciculation potentials in healthy people. In: Muscle Nerve. 1998 Apr;21(4), S. 533–535., PMID 9533790.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Leitz31337 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
BFS spasm of eyelid, public domain.
