Ben Lamarche

Ben Lamarche
NationKanada Kanada
Geburtstag7. Juli 1966
GeburtsortQuébec
Größe177 cm
Gewicht72 kg
Karriere
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold1983 TokioStaffel
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup23. November 1985

Benoît „Ben“ Lamarche (* 7. Juli 1966 in Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eisschnellläufer und Shorttracker.

Werdegang

Lamarche trat im Eisschnelllauf international erstmals in der Saison 1983/84 in Erscheinung. Dabei belegte er bei den Juniorenweltmeisterschaften 1984 in Assen den zehnten Platz im Kleinen Vierkampf und bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo den 36. Rang über 5000 m. In den folgenden Jahren wurde er bei den Juniorenweltmeisterschaften 1985 in Røros Sechster im Kleinen Vierkampf und lief bei der Sprintweltmeisterschaft 1985 in Heerenveen auf den 24. Platz sowie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1986 in Inzell auf den 28. Platz im Großen Vierkampf. Zudem kam er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1987 in Heerenveen auf den neunten Platz, bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1988 in Alma Ata auf den 19. Rang im Großen Vierkampf und bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary auf den 21. Platz über 5000 m, auf den 18. Rang über 1500 m sowie auf den zehnten Platz über 10.000 m. Von der Saison 1985/86 bis zur Saison 1987/88 nahm er an 24 Läufen im Eisschnelllauf-Weltcup teil und erreichte dabei im März 1988 in Inzell mit dem vierten Platz über 1500 m seine beste Platzierung in dieser Rennserie. Letztmals international startete er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1990 in Innsbruck und errang dabei den 22. Platz im Großen Vierkampf. Ab der Saison 200/01 nahm er an Master-Wettbewerben teil und holte in den Jahren 2001 sowie 2007 bei den Weltmeisterschaften jeweils die Goldmedaille im Kleinen Vierkampf. Im Shorttrack nahm er an den Weltmeisterschaften 1983 in Tokio teil und gewann dabei die Goldmedaille mit der Staffel. Seine Schwester Marie-Pierre Lamarche war ebenfalls als Eisschnellläuferin aktiv.

Erfolge

Olympische Spiele

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

  • 1986 Inzell: 28. Platz Großer Vierkampf
  • 1987 Heerenveen: 9. Platz Großer Vierkampf
  • 1988 Almaty: 19. Platz Großer Vierkampf
  • 1990 Innsbruck: 22. Platz Großer Vierkampf

Sprint-Weltmeisterschaften

Shorttrack-Weltmeisterschaften

  • 1983 Tokio: 1. Platz Staffel

Persönliche Bestleistungen im Eisschnelllauf

DisziplinZeitDatumOrt
500 m37,72 s22. Februar 2007Calgary
1000 m1:15,04 min28. Dezember 1987Calgary
1500 m1:53,85 min23. Februar 2007Calgary
3000 m4:01,51 min21. November 1987Calgary
5000 m6:54,45 min4. Dezember 1987Calgary
10.000 m14:20,15 min6. Dezember 1987Calgary

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union