Belle and the Devotions
Belle and the Devotions war ein kurzlebiges britisches Mädchentrio. Die Mitglieder waren die Sängerinnen Kit Rolfe, Laura James und Linda Sofield.
Als Gewinner der britischen Vorauswahl durfte die Gruppe ihr Land beim Concours Eurovision de la Chanson 1984 in Luxemburg vertreten. Mit dem Sixties-Popsong Love Games erreichten sie Platz sieben,[2] in den UK-Charts ging die Single auf Platz elf. Nach einer zweiten, wenig erfolgreichen Single löste sich die Gruppe auf.
Einzelnachweise
- ↑ Chartquellen: UK
- ↑ United Kingdom - 1984 bei diggiloo.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición del Reino Unido en el Festival de la Canción de Eurovisión