Bedřich Fritta

Bedřich Fritta (Porträt von Peter Kien, Theresienstadt)
Federzeichnung eines jüdischen Arbeiters in Theresienstadt, die Bedřich Fritta zugeschrieben wird, Theresienstadt, 1942. In der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz.

Bedřich Fritta, auch Friedrich Taussig (* 19. September 1906 in Böhmisch Weigsdorf. Österreich-Ungarn; † 8. November 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch-jüdischer Grafiker und Karikaturist. Er sammelte die Gruppe der Maler von Theresienstadt um sich.

Leben

Bedřich Fritta wurde 1906 in Böhmisch Weigsdorf geboren. Vor dem Krieg arbeitete Fritta unter dem Namen Fritz Taussig als Zeichner, Werbegraphiker und Karikaturist in Prag. In den 1930er Jahren widmete er sich der politischen Karikatur und lieferte Beiträge für die in Prag erscheinende satirische Zeitschrift Simplicus.

Ghetto Theresienstadt

Anfang Dezember 1941 wurde er mit dem Transport „J“ ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Männer aus diesem Transport wurden Teil des Aufbaukommandos (Bau-Bataillon). Er wurde von der NS-Kommandantur im Ghetto mit der Leitung des Zeichensaales der Technischen Kanzlei betraut. Es gelang ihm, noch bis zu 25 Künstler in dieser Kanzlei zu versammeln. Sie mussten dort Baupläne und Propagandamaterial herstellen. Die Künstler sollten im Auftrag der Nazis zur „Verschönerung“ des Lagers beitragen. Hier sollte die Weltöffentlichkeit, insbesondere das Internationale Rote Kreuz, über das wahre Schicksal der dort inhaftierten Juden getäuscht werden.[1] Gemeinsam schufen sie aber auch unzählige illegale Werke über den unmenschlichen Lageralltag in Theresienstadt.[2]

Affäre der Maler von Theresienstadt

Es gelang den Malern, die im Zeichensaal tätig waren, einige Zeichnungen ins Ausland schmuggeln zu lassen.[2] Diese Grafiken widersprachen extrem dem Außenbild, das die NS-Führung über das Ghetto Theresienstadt aufzubauen versucht hatte.

Am Abend des 16. Juli 1944 teilte der stellvertretende „Judenälteste“ Otto Zucker den Malern Bloch, Fritta, Haas und Ungar warnend mit, dass sie sich am anderen Morgen in der SS-Kommandantur zu melden hätten. Es stand für die vier außer Zweifel, dass ihre Zeichnungen der Anlass für die Vorladung waren.[2] Sie handelten sofort und versteckten viele ihrer Zeichnungen. Bedřich Fritta vergrub seine Werke, darunter das Bilderbuch Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt 22.1.1944 zum dritten Geburtstag seines Sohnes Tomáš im Hof. Die anderen drei Mithäftlinge mauerten ihre Zeichnungen ein.[2]

Am 17. Juli 1944 wurde Bedřich Fritta zusammen mit den drei anderen wegen der Verbreitung von „Greuelpropaganda“ verhaftet, von den SS-Offizieren und von Adolf Eichmann verhört und in das Gestapogefängnis Kleine Festung überführt. Seine Frau und sein dreijähriger Sohn Tomáš wurden ebenfalls in der Kleinen Festung eingekerkert, wo seine Frau später starb. Tomáš überlebte und wurde 1945 von Leo Haas und seiner Frau Erna adoptiert.

Auschwitz-Birkenau

Nach drei Monaten in den Zellen der Kleinen Festung wurde Bedřich Fritta zusammen mit Leo Haas am 26. Oktober 1944[3] ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, wo er bald nach seiner Ankunft am 8. November 1944 ermordet wurde.[2]

Einige Künstler der Malergruppe um Bedřich Fritta im Ghetto

Literatur

  • Detlef Hoffmann; Karl Ermert (Hrsg.): Kunst und Holocaust – bildliche Zeugen vom Ende der westlichen Kultur. Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum 1993 (enthält zwei Reproduktionen.)
  • Arie Goral-Sternheim: KZ-Transit Theresienstadt – Bilder und Dokumente aus Ghettos und Lagern / Jüdisches Museum Rendsburg. Hrsg.: Rendsburger Kulturkreis in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Vorgestellt und kommentiert von Arie Goral-Sternheim. Mit einem Beitr. von Frauke Dettmer und mit Texten von H. G. Adler und Leo Haas. DNB
  • Bedřich Fritta: Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. 1. 1944. Neske, Pfullingen 1985, ISBN 3-7885-0269-X (Bilderbuch). DNB
  • Kinder im KZ – … u. draußen blühen Blumen. Mit Kinderzeichn. aus Theresienstadt, Zeichnungen der Theresienstädter Maler Leo Haas u. Fritz Fritta, Fotos u. Dokumenten, hrsg. von Dorothea Stanic, Elefanten-Press, Berlin (West) 1982, ISBN 3-88520-021-X. DNB
  • Novitch, Miriam, Lucy S. Dawidowicz und Tom L. Freudenheim: Spiritual Resistance: Kunst aus Konzentrationslagern, 1940–1945. Philadelphia 1981.
  • Wolf H. Wagner: Der Hölle entronnen. Stationen eines Lebens. Eine Biografie des Malers und Graphikers Leo Haas. Henschel Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-362-00147-5.
  • Bernd-Rainer BarthHaas, Leo. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Film

  • Angelika Kettelhack: Das ist kein Märchen, das ist die Wahrheit. 1988, Dokumentarfilm über den Sohn Thomas Fritta-Haas

Weblinks

Commons: Bedřich Fritta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angelika Kettelhack: Das Vermächtnis des ermordeten Vaters. In: Neues Deutschland, 24. Mai 2013.
  2. a b c d e Wolf H. Wagner: Der Hölle entronnen. Stationen eines Lebens. Eine Biografie des Malers und Graphikers Leo Haas. Henschel Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-362-00147-5.
  3. Uni-Regensburg, Jahresgabe 2015 PDF, Seite 14
  4. Burešová , Charlotte (Memento vom 14. Februar 2019 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arbeiter in Theresienstadt.jpg
Pen and ink drawing of a Jewish worker in Theresienstadt assigned to Bedřich Fritta, Theresienstadt, 1942. In the collection of the Jewish Museum of Switzerland. Object number: JMS 1613
Bedrich Fritta.jpg
A Portrait of the Artist Bedrich Fritta - a watercolor by Peter Kien, an inmate in the Terezin (Theresienstadt) ghetto