Beck-Rechtsprechung

Als Beck-Rechtsprechung (Abkürzung: BeckRS;[1] auch Beck’sche Rechtsprechungssammlung[2], teilweise auch irrtümlich Beck’sche Rechtssammlung[3] oder Beck-Rechtssachen[4] genannt) bezeichnet die C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung eine Datenbank, die eine Auswahl der elektronisch gespeicherten Gerichtsentscheidungen in Beck-Online umfasst.

Inhalt

Neben der bislang eingestellten Rechtsprechung aus den gedruckten Zeitschriften des Verlags sind ab 2003 auch die ungekürzten Originalurteile der Gerichte verfügbar, die nicht in den Fachzeitschriften des Verlags veröffentlicht worden sind. Im Juli 2025 umfasste die Sammlung ca. 1,6 Millionen Gerichtsentscheidungen aus den etwa 3,5 Millionen Entscheidungen, die insgesamt in Beck-Online enthalten sind.[5]

Die Sammlung wird einem Nutzer von Beck-Online jeweils für die Rechtsbereiche (Fachmodule) freigeschaltet, zu denen er ein Abonnement besitzt. Darüber hinaus ist für angemeldete Nutzer der Erwerb von Einzeldokumenten per Einmalzahlung möglich, wenn auf diese nicht bereits Zugriff besteht.[6]

Zitierweise

Zitiert werden die Entscheidungen mit dem Erscheinungsjahr und einer laufenden Nummer. Die Abkürzung BeckRS wird vorangestellt, zum Beispiel: BeckRS 2015, 19579.

Literatur

  • Ivo Vogel: Erfolgreich recherchieren: Jura (= De Gruyter Studium). 4. Auflage. De Gruyter, Berlin 2024, ISBN 978-3-11-140003-7, S. 70 f.

Einzelnachweise

  1. Eigenangabe des Verlags, abgerufen am 10. Juli 2025.
  2. Wie finde ich Entscheidungen in beck-online möglichst im original Volltext? In: beck-online FAQ. C.H.Beck, 19. August 2025, abgerufen am 19. August 2025.
  3. AG Frankfurt a. M., Beschl. v. 22.08.2017 –30 C 2295/16 (20), Rn. 4 – openjur.
  4. Lennart Merlin Werbeck: Offenbare Unrichtigkeiten im Unternehmensrecht. In: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. 1. Auflage. Band 170. Duncker & Humblot, Berlin 2021, ISBN 978-3-428-18156-8, S. 23.
  5. Ivo Vogel: Erfolgreich recherchieren: Jura (= De Gruyter Studium). 4. Auflage. De Gruyter, Berlin 2024, ISBN 978-3-11-140003-7, S. 70 f.
  6. Modulinformation beck-treffer. In: beck-online. C.H.Beck, abgerufen am 11. Juli 2025.