Bartaxt

Beispiel einer Bartaxt (Bergbarte)

Die Bartaxt ist eine langgeschäftete Axt mit schwerem, einschneidigem Blatt (Klinge), welches nach vorn zum Schaft oder zur Spitze hin verlängert (ausgezogen) ist.

Bartäxte wurden in der Regel als Nahkampfwaffe benutzt. Manche Bartäxte wurden aber auch als Fernwaffe genutzt, indem sie aus der Entfernung in die feindlichen Reihen geschleudert wurden. Der Vorgänger der Bartaxt war wahrscheinlich die vom Aufbau und Gebrauch ähnliche Franziska der Franken. Zu den Bartäxten gehören unter anderem die Bardiche, die Lochaber-Axt und die Bergbarte. Die Bezeichnung Bartaxt ist eine Sammelbezeichnung für alle Äxte, die diesem Bauprinzip angehören.[1] Die Klingenform der Bartaxt hat sich im Zimmermannsbeil erhalten.

Literatur

  • Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Erstauflage bis 2016 mehrfach nachgedruckt) Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1890 (Vorschau Originalausgabe).
  • August Demmin: Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwicklungen : Eine Enzyklopädie der Waffenkunde. Mit über 4500 Abbildungen von Waffen und Ausrüstungen sowie über 650 Marken von Waffenschmieden. Nachdruck der 3. Auflage, hier 4. Auflage, P.Friesenhain, Leipzig 1893. Severus-Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-95801-135-9 ([archive.org ]).
  • George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration, and use of arms and armor in all countries and in all times together with some closely related subjects. Dover Publications, Mineola, N.Y. 1999, ISBN 0-486-40726-8 (englisch).

Weblinks

Commons: Bartäxte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde, Haiger 1981.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dresden-Zwinger-Armoury-Battle.Axe.07.JPG
Dresdner Zwinger, 16th or 17th century armour and weapons, Not a battle axe