Barnitz (Käbschütztal)

Barnitz
Koordinaten: 51° 7′ 9″ N, 13° 21′ 40″ O
Einwohner:152 (9. Mai 2011)[1]
Eingemeindung:1. November 1935
Eingemeindet nach:Krögis
Postleitzahl:01665
Vorwahl:035244
Barnitz (Sachsen)
Barnitz

Lage von Barnitz in Sachsen

Landwirtschaftsausstellung in Barnitz, 1955
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33793-0002 / CC-BY-SA 3.0
Landwirtschaftsausstellung in Barnitz, 1955

Barnitz ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Käbschütztal im Landkreis Meißen.

Geographie

Barnitz liegt südwestlich der Kreisstadt Meißen zwischen der Staatsstraße 85 im Westen und der Bundesstraße 101 im Osten. Über die Bundesstraße ist Barnitz an die Bundesautobahn 14 über die AnschlussstelleNossen-Ost“ angebunden. Vom Ort aus führen Straßen nach Porschnitz, Krögis und Nössige. Nachbarorte sind im Norden Porschnitz, im Nordosten Mauna, im Osten Krögis, im Süden Soppen und im Südwesten Schrebitz. Nordwestlich von Barnitz liegt Nössige. Mit Ausnahme von Schrebitz (Gemeinde Ketzerbachtal) sind alle umliegenden Orte Teile von Käbschütztal. Der von Norden her zufließende Barnitzbach versiegt in Barnitz wieder.

Geschichte

Kindergarten, ehemals Herrenhaus des Ritterguts

Im Jahr 1219 wurde ein Ortolfus de Burnewiz erwähnt. Die Zuweisung dieses Eintrages zum Ort Barnitz ist allerdings nicht restlos gesichert. Eine eindeutige Zuweisung der urkundlichen Ersterwähnung ist für das Jahr 1334 möglich. In diesem Jahr wird Burnewicz ersterwähnt. Der Ort war zum Castrum Meißen in der Markgrafschaft Meißen gehörig. Nachdem die Grundherrschaft 1551 noch dem Rittergut Graupzig zugeschrieben war, erwähnen die Urkunden ab 1696 ein eigenes Rittergut im Ort. Der Ort war damals dem Erbamt Meißen zugehörig. Im 17. Jahrhundert war die Schreibweise Bernitz für den Ortsnamen gebräuchlich.[2] Von 1856 bis 1875 oblag die Verwaltung des Ortes dem Gerichtsamt Meißen, danach der gleichnamigen Amtshauptmannschaft im Königreich Sachsen. Sehenswert ist das 1731 in Barnitz erbaute Rittergutsgebäude. Es wurde vom sächsischen Innenministerium in die Kulturdenkmalliste für Käbschütztal aufgenommen.

Die Gemarkung Barnitz war 1900 mit dem dazugehörigen Ortsteil Meschwitz 152 Hektar groß. 1925 waren von 176 Einwohnern 153 evangelisch-lutherischer Konfession und 22 katholisch. Eine Person gehörte keiner Konfession an. Barnitz war ins benachbarte Krögis gepfarrt und gehört heute zur örtlichen Kirchgemeinde. Die Eigenständigkeit verlor der Ort am 1. November 1935 mit der Eingemeindung nach Krögis.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg war Barnitz zuerst Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Nach der Kreisreform 1956 gehörte der Ort zum Kreis Meißen im Bezirk Dresden. Nach Wende und Wiedervereinigung gehörte Barnitz zum neu gegründeten Freistaat Sachsen und verblieb vorerst im Landkreis Meißen. In der Kreisreform 1994 wurde der Ort Teil des neuen Landkreises Meißen. Im selben Jahr schlossen sich die drei Gemeinden Krögis, Jahna-Löthain und Planitz-Deila zur neuen Großgemeinde Käbschütztal mit 37 Ortsteilen zusammen.[4]

Am 1. August 2008 fusionierten die beiden Nachbarkreise Meißen und Riesa-Großenhain im Zuge der zweiten Kreisreform in Sachsen zum dritten Landkreis Meißen.

Barnitz besitzt mit über 100 Stück pro Quadratkilometer statistisch die größte Dichte an runden Swimming Pools im Landkreis Meißen (1,1 per Hektar).

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohnerzahl[4]
15514 besessene Mann, 1 Gärtner, 8 Inwohner
17643 besessene Mann, 6 Häusler
1834157
1871170
1890127
1910158
1925176

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Barnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 42.
  • Elbtal und Lößhügelland bei Meißen (= Werte unserer Heimat. Band 32). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1979, S. 180.

Weblinks

Commons: Barnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Barnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen. (PDF; 800 KB) In: Kleinräumiges Gemeindeblatt Zensus 2011. Statistisches Landesamt Sachsen, S. 5, abgerufen am 4. Oktober 2016.
  2. historischer Ortsname, "Bernitz ohnweit Meissen", Dokument von 1761
  3. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Landkreis Meißen. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
  4. a b Barnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Bundesarchiv Bild 183-33793-0002, Barnitz, Landwirtschaftsausstellung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33793-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Barnitz, Landwirtschaftsausstellung Zentralbild Siegert 10 Motive 2.11.1955 Der Freundschaftsmonat im Dorf. Ausstellung des Mitschurin-Kabinetts der MTS Barnitz. Auftakt des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft auf dem Dorf waren die Festveranstaltungen und Ausstellungen zum 100. Geburtstag des grossen sowjetischen Biologen J.W. Mitschurin. Das Mitschurin-Kabinett der MTS Barnitz, Kreis Meißen, eröffnete am 28.10.55 eine Ausstellung, die in anschaulicher Form die Erfolge durch Anwendung von Neuerermethoden zeigt. Die Ausstellung weist weiterhin daraufhin, wie wichtig es für die werktätigen Einzelbauern und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften ist, rechtzeitig mit der MTS die Arbeitsverträge für die kommenden Arbeiten abzuschliessen. UBz: Aus der Ausstellung.
20120501400DR Barnitz (Käbschütztal) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.05.2012 01665 Barnitz (Käbschütztal), Barnitz 1 (GMP: 51.120118,13.359751): Herrenhaus des ehem. Ritterguts, Straßenseite. 1731 erbaut und 1912/13 umgebaut und aufgestockt. In der DDR-Zeit zunächst Kulturhaus der MTS, später Kindergarten, Arztpraxis und Wohnungen. Heute Kindergarten und Wohnungen. [DSCNn3866.TIF]20120501400DR.JPG(c)Blobelt