Bariumadipat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Bariumadipat | ||||||
Andere Namen | Bariumhexandioat | ||||||
Summenformel | C6H8BaO4 | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 281,45 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest[1] | ||||||
Löslichkeit | 120,4 g·l−1 (12 °C)[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bariumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Bariumsalz der Adipinsäure.
Herstellung
Bariumadipat kann durch Fällung einer heißen Bariumchloridlösung mit Natriumadipat hergestellt werden.[1]
Auch die Neutralisation einer Bariumhydroxidlösung mit Adipinsäure liefert Bariumadipat.[1][4]
Eigenschaften
Bariumadipat kristallisiert ohne Kristallwasser.[1] Es ist in kaltem Wasser deutlich besser löslich als in heißem – bei 12 °C lösen sich 120,4 g in 1 Liter Wasser, bei 100 °C nur 74,7 g.[1]
Die Pyrolyse von Bariumadipat bei 350 °C liefert Cyclopentanon und Bariumcarbonat.[4]
Geschichte
Die Darstellung unter dem Namen adipate of baryta wird lt. dem OED erstmals 1841 belegbar in The Chemist, Volume 2 erwähnt.[5][6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f W. Dieterle, C. Hell: "Zur Kenntnis der Adipinsäure" in Ber. d. dt. chem. Ges. 1884, 17, S. 2221–2228. Volltext
- ↑ Eintrag zu Bariumsalze in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Dezember 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag barium salts, with the exception of barium sulphate, salts of 1-azo-2-hydroxynaphthalenyl aryl sulphonic acid, and of salts specified elsewhere in this Annex in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Dezember 2024. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b J. Bigeleisen, A. A. Bothner-By, L. Friedman: "Fractionation of the Carbon Isotopes in Decarboxylation Reactions. V. The Mechanism of the Pyrolysis of Barium Adipate", in J. Am. Chem. Soc. 1953, 75(12), S. 2908–2910. doi:10.1021/ja01108a035
- ↑ adipate im OED
- ↑ The Chemist; Reporter of Chemical Discoveries and Improvements and Protector of the Rights of the Chemist and Chemical Manufacturer, Volume 2; Seite 355 und 356 Google Books
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MegaByte07, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pyrolyse von Bariumadipat