Barilari-Bucht

Barilari-Bucht
Der Eisbrecher Nathaniel B. Palmer in der Barilari-Bucht im Januar 2010
Der Eisbrecher Nathaniel B. Palmer in der Barilari-Bucht im Januar 2010

Der Eisbrecher Nathaniel B. Palmer in der Barilari-Bucht im Januar 2010

GewässerGrandidier-Kanal
LandmasseGrahamland, Antarktische Halbinsel
Geographische Lage66° S, 65° W
Barilari-Bucht (Antarktische Halbinsel)
Breite10 km
Tiefe20 km
InselnAlabak Island, Sphinx Island
ZuflüsseBilgeri-Gletscher, Birley-Gletscher, Lawrie-Gletscher, Otlet-Gletscher, Weir-Gletscher

Die Barilari-Bucht (französisch Baie Barilari) ist eine 20 km lange und 10 km breite Bucht an der Graham-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel. Sie liegt zwischen dem Kap García und dem Kap Loqui.

Entdeckt wurde sie bei der Vierten Französischen Antarktisexpedition (1903–1905) unter der Leitung des Polarforschers Jean-Baptiste Charcot. Dieser benannte die Bucht nach Konteradmiral Atilio Sixto Barilari (1857–1928), damals argentinischer Kriegsminister, welcher der Forschungsreise behilflich war. Eine neuerliche Kartierung nahmen Teilnehmer der British Graham Land Expedition (1934–1937) unter der Leitung des australischen Polarforschers John Rymill vor.

Weblinks

  • Barilari Bay. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Barilari Bay auf geographic.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nathaniel B. Palmer in Barilari Bay.jpg
The polar research ship Nathaniel B. Palmer in Barilari Bay, Antarctic Peninsula being a part of the U.S. Antarctic Program (USAP). The icebreaker was on a two-month science expedition to the Larsen B. Embayment, which was occupied for 10,000 years until 2002 by an ice shelf, 23 January 2010.