Barfüßele

Barfüßele in Character sketches of romance, fiction and the drama von Ebenezer Cobham Brewer (1892)

Barfüßele ist eine Erzählung von Berthold Auerbach, die erstmals 1856 erschien und zur Gattung der Dorfgeschichte gehört. (In manchen separaten Ausgaben des 20. Jahrhunderts wurde diese Dorfgeschichte auch als Roman bezeichnet.) Das Barfüßele ist eine der 27 Schwarzwälder Dorfgeschichten von Berthold Auerbach.

Inhalt

Amrei, Tochter eines Holzbauern und einer Tagelöhnerin, verliert als kleines Kind ihre Eltern. Sie wächst getrennt von ihrem Bruder bei einer Pflegemutter auf, arbeitet als Gänsehirtin sowie als Magd und ist im ganzen Dorf als Barfüßele bekannt. Im Vordergrund steht die innere Entwicklung Amreis zu einer selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeit. Die Erzählung überzeugt durch die realistische Darstellung der dörflichen Lebensverhältnisse, die durch das glückliche Ende, die Heirat der Heldin mit einem Bauernsohn endet.

Wirkung

Barfüßele wurde rasch ein internationaler Erfolg und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt, teilweise mehrfach: englisch (1857, 1860, 1890), niederländisch (1858), dänisch (1861), italienisch (1872), französisch (1875, 1910), finnisch (1876), schwedisch (1879, 1910, 1922), norwegisch (1888, 1909), russisch (1900, 1912).

Eine Bearbeitung für das Theater als „Ländliches Charakterbild in 5 Aufzügen“ von Moritz Reichenbach ist bereits 1857 nachweisbar. Ferdinand Freiligrath wurde 1870 durch die Lektüre der Erzählung zu einem gleichnamigen Gedicht inspiriert. Die Oper Barfüßele von Richard Heuberger (Libretto Victor Léon) wurde 1905 in Dresden uraufgeführt. Ein Stummfilm entstand 1924 unter der Regie von Heinrich Lisson mit Maria Zelenka als Barfüßele.

Ausgaben (Auswahl)

  • Barfüßele. Stuttgart u. Augsburg: Cotta 1856.
  • Barfüßele. Mit 75 Illustrationen von Benjamin Vautier in Düsseldorf. Stuttgart: Cotta 1870. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Berthold Auerbachs Schriften, 14. Band: Schwarzwälder Dorfgeschichten Sechster Teil. Stuttgart, Cotta Nachfolger 1895 ff.
  • Berthold Auerbachs Werke. In Ausw. hrsg. u. mit Einl. vers. von Anton Bettelheim. Leipzig : Hesse & Becker. Schwarzwälder Dorfsgeschichten. Bd. 7, Barfüßele (1913)
  • Barfüßele. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. Mit 4 Farbtafafeln und 17 SW-Illustrationen von Else Raydt, Westermann Verlag, Braunschweig 1916 und 1919.
  • Barfüßele. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. Eingeleitet und hrsg. von Eugen Wolbe, Leipzig: Reclam 1912

Literatur

  • Jürgen Hein: Barfüßele. In: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. von Horst Denkler. Stuttgart: Reclam 1980.
  • Albrecht Regenbogen (Hrsg.): Barfüßele auf seinem Weg in die Welt – Berthold Auerbachs erfolgreichste Dorfgeschichte wird 150. Eine Dokumentation. Kultur- und Museumsverein Horb a. N. e. V. 2006

Auf dieser Seite verwendete Medien

Character sketches of romance, fiction and the drama (1892) (14598347090).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: charactersketche00inbrew (find matches)
Title: Character sketches of romance, fiction and the drama
Year: 1892 (1890s)
Authors: Brewer, Ebenezer Cobham
Subjects: Literature Allusions Fiction.
Publisher: New York,: E. Hess
Contributing Library: University of Florida, George A. Smathers Libraries
Digitizing Sponsor: University of Florida, George A. Smathers Libraries with support from LYRASIS and the Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:

Little Barefoot

F. Thelen-Rüden artist M. Weber, Engraver

BARFÜSSLE, or Little Barefoot, a German peasant child. She was
early orphaned and left alone in the world with her brother,
dependent upon the parish in which her father and mother had
lived. From them she bad inherited a sturdy independence that made her
refuse to accept any gift she had not earned, and willing to do any work to
support herself . She was first gooseherd, then domestic servant on a farms.
To save her shoes, she went barefoot, and thus earned her nickname. Her
brother was a weak, incompetent boy, and upon her fell the burden of plan-
ning and caring for him. She was taken to a wedding feast, as a rare
treat, and while there danced with a young man, to whom she lost her heart.
He was a stranger, and came to her home, later, seeking a wife among the
farmers daughter(s. Finding her, however, he asked her to be his wife, and
took her from her position as servant to his own fine farm, several leagues
from her old home. Berthold Auerbach's Barfüßele

Text Appearing After Image:

LITTLE BAREFOOT.

BAEDON 99 BARLEYCORN

troop of lieutenant Fitzurse.—Sir W.
Scott
, Ivankoe (time, Richard I.).

Barefoot Boy, reminiscence of the author's own boyhood in Whittier's poem, The Barefoot Boy.
Prince thou art,—the grown-up man
Only is republican.

Barère (2 syl.), an advocate of Toulouse,
called " The Anacreon of the Guillotine."
He was president of the Convention, a
member of the Constitutional Committee,
and chief agent in the condemnation
to death of Louis XVI. As member of the
Committee of Public Safety, he decreed
that "Terror must be the order of the
day." In the first empire Barere bore no
public part, but at the restoration he was
banished from France, and retired to Brus-
sels (1755-18-41).

The filthiest and most spiteful Yahoo of the
fiction was a noble creature compared with the
Barère of history.—Lord Macaulay.

Barfüßele, pretty German child, left an
orphan at a tender age, and east upon the
world. She maintains herself reputably
and resists many temptations until she is
happily married.


Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.