Barcelona Challenger I 1981

Barcelona Challenger I 1981
Datum30.3.1981 – 4.4.1981
Auflage1
Navigation 1981 ► 1981
ATP Challenger Tour
AustragungsortBarcelona
Spanien Spanien
Turniernummer267
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Ulrich Pinner
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Junie Chatman
Kroatien Marko Ostoja
Stand: Turnierende

Der Barcelona Challenger I 1981 war ein Tennisturnier, das vom 30. März bis 4. April 1981 in Barcelona stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1981 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jean-François CaujolleAchtelfinale
02.Spanien 1977 Roberto VizcaínoAchtelfinale
03.Kolumbien Jairo Velasco Sr.Halbfinale
04.Deutschland Bundesrepublik Ulrich PinnerSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Bernard FritzHalbfinale

06.Vereinigtes Konigreich John FeaverAchtelfinale

07.Frankreich Georges GovenAchtelfinale

08.Frankreich Christophe Casa1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J.-F. Caujolle366
Uruguay D. Pérez6411Frankreich J.-F. Caujolle70r
Schweden M. Wilander66Schweden M. Wilander51
Spanien 1977 A. Martorell02Schweden M. Wilander51
Italien F. Merlone6565Frankreich B. Fritz76
Schweden T. Svensson373Italien F. Merlone23
Australien T. Allan1675Frankreich B. Fritz66
5Frankreich B. Fritz6495Frankreich B. Fritz32
4Deutschland Bundesrepublik U. Pinner664Deutschland Bundesrepublik U. Pinner66
Spanien 1977 J. A. Moreno344Deutschland Bundesrepublik U. Pinner66
Spanien 1977 J. Avendaño66Spanien 1977 J. Avendaño34
Frankreich J.-L. Haillet334Deutschland Bundesrepublik U. Pinner66
QSchweden J. Nyström266QSchweden J. Nyström23
Spanien 1977 A. Doménech633QSchweden J. Nyström66
QSpanien 1977 F. Vásquez167Frankreich G. Goven11
7Frankreich G. Goven674Deutschland Bundesrepublik U. Pinner66
6Vereinigtes Konigreich J. Feaver366Spanien 1977 M. Mir31
Italien P. Parrini6446Vereinigtes Konigreich J. Feaver660
Spanien 1977 S. Casal66Spanien 1977 S. Casal726
Italien G. Marchetti10Spanien 1977 S. Casal362
Vereinigte Staaten T. Garcia673Kolumbien J. Velasco Sr.646
Italien M. Alciati36Vereinigte Staaten T. Garcia31
Spanien 1977 F. Soler343Kolumbien J. Velasco Sr.66
3Kolumbien J. Velasco Sr.663Kolumbien J. Velasco Sr.60
8Frankreich C. Casa40Spanien 1977 M. Mir76
Spanien 1977 M. Mir66Spanien 1977 M. Mir66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja66Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja11
QSpanien 1977 J. García Requena34Spanien 1977 M. Mir66
Deutschland Bundesrepublik W. Zirngibl666Deutschland Bundesrepublik W. Zirngibl44
Frankreich G. Rafaitin744Deutschland Bundesrepublik W. Zirngibl66
Frankreich G. Moretton242Spanien 1977 R. Vizcaíno34
2Spanien 1977 R. Vizcaíno66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien 1977 Miguel Mir
Kolumbien Jairo Velasco Sr.
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Tim Garcia
Vereinigte Staaten Bruce Nichols
1. Runde
03.Schweden Tenny Svensson
Deutschland Bundesrepublik Werner Zirngibl
Halbfinale
04.Italien Marco Alciati
Italien Patrizio Parrini
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien 1977 M. Mir
Kolumbien J. Velasco Sr.
464
Paraguay 1954 F. González
Sudafrika 1961 D. Segal
646Paraguay 1954 F. González
Sudafrika 1961 D. Segal
67
Italien G. Marchetti
Italien F. Merlone
67Italien G. Marchetti
Italien F. Merlone
25
Spanien 1977 J. Avendaño
Spanien 1977 G. Escofet
15Paraguay 1954 F. González
Sudafrika 1961 D. Segal
66
Frankreich B. Fritz
Frankreich G. Goven
3764Italien M. Alciati
Italien P. Parrini
23
Schweden J. Nyström
Schweden M. Wilander
653Frankreich B. Fritz
Frankreich G. Goven
615
Vereinigte Staaten K. Flach
Vereinigte Staaten E. Iskersky
334Italien M. Alciati
Italien P. Parrini
367
4Italien M. Alciati
Italien P. Parrini
66Paraguay 1954 F. González
Sudafrika 1961 D. Segal
45
3Schweden T. Svensson
Deutschland Bundesrepublik W. Zirngibl
66Vereinigte Staaten J. Chatman
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
67
Spanien 1977 A. Muñoz
Spanien 1977 F. Soler
233Schweden T. Svensson
Deutschland Bundesrepublik W. Zirngibl
657
Belgien A. Brichant
Belgien T. Stevaux
76Belgien A. Brichant
Belgien T. Stevaux
475
Frankreich J.-F. Caujolle
Frankreich G. Moretton
623Schweden T. Svensson
Deutschland Bundesrepublik W. Zirngibl
44
Uruguay D. Pérez
Uruguay P. Pinet
646Vereinigte Staaten J. Chatman
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
66
Spanien 1977 J. A. Moreno
Spanien 1977 R. Vizcaíno
364Uruguay D. Pérez
Uruguay P. Pinet
Vereinigte Staaten J. Chatman
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
66Vereinigte Staaten J. Chatman
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
2Vereinigte Staaten T. Garcia
Vereinigte Staaten B. Nichols
22

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)