Barbara Stühlmeyer

Barbara Stühlmeyer (2003)

Barbara Stühlmeyer OblOSB (* 12. November 1964 in Bremen) ist eine deutsche Theologin, Musikwissenschaftlerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin.

Leben und Wirken

Nach dem Abitur am Alten Gymnasium in Bremen und Orgelunterricht bei Kirchenmusikdirektor Wilfried Langosz, dessen Assistentin an der katholischen Propsteikirche St. Johann sie war, studierte Stühlmeyer Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen (1988 Diplom). Im wissenschaftlichen Studium von 1988 bis 1994 studierte sie Katholische Theologie bei Arnold Angenendt und Klemens Richter, Philosophie bei Berthold Wald und Musikwissenschaft bei Axel Beer und Winfried Schlepphorst an der Universität Münster. 2004 wurde sie in Münster summa cum laude zur Doktorin der Philosophie promoviert. Weiterführende Studien der Gregorianischen Semiologie absolvierte sie bei Luigi Agustoni, Godehard Joppich und Johannes Berchmans Göschl.[1]

Ihre Dissertation Die Gesänge der Hildegard von Bingen ist ein Standardwerk der musikbezogenen Hildegard-Forschung. Es weist erstmals nach, dass auch die diastematische (auf Notenlinien geschriebene) Neumenschrift eine rhythmische Bedeutung hat. Zuvor wurden Hildegards Kompositionen äqualistisch oder mensuralistisch interpretiert. Stühlmeyer wies zudem nach, dass Hildegards Tonsprache und der bis zu zweieinhalb Oktaven umfassende Ambitus den professionellen kompositorischen Standards des 12. Jahrhunderts entsprach. Durch ihre Forschungsarbeit wurde belegt, dass die Vorgaben der Regula Benedicti sich auf die formale Konzeption der Kompositionen auswirkten. Dies hatte den Nachweis zur Folge, dass die Gesänge liturgische Verwendung fanden. Ihre theologischen Forschungen zum Ordo virtutum verdeutlichten, dass Hildegard hier den ethischen Diskurs des 12. Jahrhunderts mit seinen Protagonisten Bernhard von Clairvaux, Petrus Abaelardus, Anselm von Canterbury und Rupert von Deutz widerspiegelt. Für das von Beatrix Bochard geleitete Forschungsprojekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Musik und Gender im Internet verfasste sie die Grundseite zur Musik Hildegards.[2]

Von 1993 bis 2001 war sie als Tagungsleiterin in der katholischen Akademie St.-Jakobus-Haus in Goslar tätig. Seit 1995 ist sie Mitarbeiterin und Redakteurin der Zeitschrift für erlebbare Geschichte Karfunkel, wo sie die Sparten Theologie, Musik und Mediävistik verantwortet. Von 2010 bis 2015 war sie Redakteurin und Chefin vom Dienst der Fachzeitschrift Musica sacra.[3] Seit 2005 schreibt sie als freie Autorin regelmäßig für verschiedene Zeitungen und Magazine. Als wissenschaftliche Beraterin betreut sie CD-Produktionen z. B. der Ensembles Sequentia um Benjamin Bagby,[4] „Ars Choralis Coeln“ um Maria Jonas[5] und „Cosmedin“, Stuttgart (Stephanie und Christoph Haas).[6] Bei Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie internationalen Ausstellungen wirkt sie als Mittelalter-Spezialistin. Darüber hinaus ist sie als Schriftstellerin an zahlreichen Buchpublikationen beteiligt.

Barbara Stühlmeyer lebt in der Stadt Hof, ist mit Ludger Stühlmeyer verheiratet und Mutter von Lea Stühlmeyer. Seit 2002 ist sie Benediktineroblatin.[7]

Werke (Auswahl)

Barbara Stühlmeyer bei der Baltischen Buchmesse im Februar 2022 in Vilnius

Buchpublikationen

Autorin

  • Die Gesänge der Hildegard von Bingen: Eine musikologische, theologische und kulturhistorische Untersuchung.[8] Olms, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-11845-9.
  • In einem Meer von Licht: Heilende Gesänge der Hildegard von Bingen. Mit Illustrationen von Sabine Böhm. Butzon & Bercker, Kevelaer 2004, ISBN 3-7666-0593-3.
  • Hildegard von Bingen: Werke Band IV. Lieder Symphoniae.[9] Beuroner Kunstverlag, Beuron 2012, ISBN 978-3-87071-263-1.
  • Be-Stimmung. Unterwegs zur Stimme und zu sich selbst. Gemeinsam mit Gottfried Hoffmann. Verlag DeBehr, Radeberg 2012, ISBN 978-3-944028-02-6.
  • Wege in sein Licht: Eine spirituelle Biografie über Hildegard von Bingen. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2013, ISBN 978-3-87071-293-8.
  • Hildegard von Bingen: Leben – Werk – Verehrung. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2014, ISBN 978-3-8367-0868-5.
  • Johann Valentin Rathgeber: Leben und Werk. Gemeinsam mit Ludger Stühlmeyer. Verlag Sankt Michaelsbund, München 2016, ISBN 978-3-943135-78-7.
  • Elisabeth von Thüringen: Spiritualität – Geschichte – Wirkung. Topos Plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2018, ISBN 978-3-8367-1125-8.
  • Das Turiner Grabtuch: Faszination und Fakten. Gemeinsam mit Erzbischof Karl Braun. Butzon & Bercker, Kevelaer 2018, ISBN 978-3-7666-2534-2.
  • Pendel, Steine, Nervenkekse: Esoterik im Gespräch mit Hildegard von Bingen. Gemeinsam mit Erzbischof Karl Braun. Butzon & Bercker, Kevelaer 2019, ISBN 978-3-7666-2601-1.
  • Kaleidoskop der umarmenden Liebe: Zugänge zur Erfahrung des Umfangenseins von Christus. Regensburger philosophisch-theologische Schriften, Pustet Verlag, Regensburg 2021, ISBN 978-3-7917-3254-1.
  • Lebendiges Licht: Die Engel als Wegweiser zum Sinn in der Schau Hildegards von Bingen. Mit einem Vorwort von Erzbischof Karl Braun. Verlagsbuchhandlung Sabat, Kulmbach 2021, ISBN 978-3-943506-93-8.

Herausgeberin

Beiträge in Publikationen

  • Auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes: Die Musik Hildegards von Bingen als Sinnbild vollendeter Schöpfung, in: Edeltraut Forster (Hrsg.), Hildegard von Bingen: Prophetin durch die Zeiten. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-451-26162-6.
  • Musik im 12. Jahrhundert, in: Hans-Jürgen Kotzur, Hildegard von Bingen 1098 – 1179. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2445-6.
  • Hörpraxis und Aufführungspraxis der Musik Hildegards von Bingen. In: Medievales 10. Actes du Colloque d'Etudes Medievales de l'Universite de Picardie-Jules Verne St-Riquier, Decembre 1998. Amiens 2000.
  • Die Himmelsscheibe von Nebra: Sonderbeitrag zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle) 2008, in: Karfunkel, Zeitschrift für erlebbare Geschichte Nr. 79, Wald-Michelbach 2008, ISSN 0944-2677.
  • Farben im europäischen Mittelalter, in: ark (Architektur, Raum, Konstruktion), 1/2012.
  • Das neue geistliche Lied 2013 – eine Situationsanalyse, in: Musik + message Nr. 2, 2013, hgg. vom Verband für christliche Popularmusik in Bayern, Nürnberg, November 2013, ISSN 2568-1699
  • Eine historisch-phänomenologische Landkarte zum Amplexus, in: Joachim Werz (Hg.): Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studie eines europäischen Ordens. Verlag Be&Be, Heiligenkreuz 2020, ISBN 978-3-903118-88-1 sowie Schnell+Steiner, Regensburg 2020, ISBN 978-3-795434-71-7.
  • Gottesrede: Ermutigende Orientierung in Krisenzeiten bei Hildegard von Bingen. Pilgern im Todesschatten, die Klage der Elemente und Aufblick zum Licht oder: sci vias lucis in statu deficienti, in: Joachim Werz (Hg.): Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise. Aschendorff Verlag, Münster 2021, ISBN 978-3-402-24722-8.

Texte für Musikwerke

Elektronische Medien (Auswahl)

Barbara Stühlmeyer bei einer Liveübertragung im November 2013

Tonträger

Wissenschaftliche Begleitung und Bookletgestaltung bei folgenden CD-Einspielungen:

  • Hildegard von Bingen: Femina Forma Maria. Marienlieder des Villarenser Kodex. Ensemble Mediatrix, Ltg. Johannes Berchmans Göschl. Calig, Augsburg 1996.
  • Hildegard von Bingen: O vis aeternitatis. Vesper in der Abtei St. Hildegard. Schola der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard, Eibingen, Ltg. Johannes Berchmans Göschl, Sr. Christiane Rath OSB. Ars Musici, Freiburg im Breisgau 1997.
  • Hildegard von Bingen: Saints. Sequentia, Barbara Thornton und Benjamin Bagby. BMG Music Publishing, New York City 1998.
  • Hildegard von Bingen: Ordo virtutum – ein mittelalterliches Mysterienspiel. Ensemble A Cappella, Köln, Ltg. Dirk van Betteray. OKK, Waldbröl 1998.
  • Hildegard von Bingen: Ordo virtutum. Cantoria Alberto Grau, Ltg. Johannes Berchmans Göschl. Legato, Leipzig 1999.
  • Lilium. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato, Ludwigsburg 2001.
  • Seraphim: Hildegard von Bingen. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato, Ludwigsburg 2005.
  • Rose van Jhericho: Das Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Ars Choralis Coeln, Ltg. Maria Jonas. Raumklang, Goseck 2007.
  • Quinta Essentia. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. Animato, Ludwigsburg 2007.
  • Ein Hofer Königspaar: Die Orgeln in St. Marien und St. Michaelis. Rondeau Production, Leipzig 2012.
  • Hildegard von Bingen: Celestial Hierarchy. Sequentia, Ltg. Benjamin Bagby, Deutsche Harmonia Mundi (SONY), Freiburg i. Br. 2013.
  • Anima: Sakrale Musik aus der Fülle der Zeiten. Ensemble Cosmedin, Stephanie und Christoph Haas. EOS Verlag, St. Ottilien 2020.

Ehrungen

Literatur

  • Dorothea Weiler: Auf der Suche nach der Stimme des lebendigen Geistes: Barbara Stühlmeyer forscht über die Musik der Hildegard von Bingen. In: Heinrichsblatt Nr. 16, Bamberg, 19. April 1998.
  • Hanna Stank: Gemeindeleben als Abenteuer. In: Frankenpost, Hof, 9. November 2010.
  • Franziska Hanel: Lieder und Bilder – Hildegard von Bingen als zentraler Punkt im Leben zweier Frauen: Barbara Stühlmeyer und Sabine Böhm. In: Frankenpost, Hof, 18. September 2004.
  • Claudia Beckers-Dohlen: Karfunkel-Autoren im Porträt: Dr. Barbara Stühlmeyer. In: Karfunkel Nr. 96, Oktober 2011.
  • Beate Franz: Leben wie der heilige Benedikt: Porträt über die Benediktineroblatin Dr. Barbara Stühlmeyer. In: Frankenpost, Hof, 23. Dezember 2012, S. 2.

Weblinks

Commons: Barbara Stühlmeyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kirchenmusikteam. Pfarrei St. Marien Hof, 2010, archiviert vom Original am 9. November 2014; abgerufen am 13. Juli 2018.
  2. Barbara Stühlmeyer: Hildegard von Bingen. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen. 6. März 2018, abgerufen am 13. Juli 2018.
  3. Impressum. In: Musica sacra: Zeitschrift für katholische Kirchenmusik; offizielles Cäcilien-Verbands-Organ im Dienste der Liturgie und des kirchenmusikalischen Apostolats. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2011; abgerufen am 13. Juli 2018.
  4. Hildegard von Bingen: Celestial Hierarchy. (PDF, 800 kB) Ensemble Sequentia, 1. Mai 2013, abgerufen am 13. Juli 2018 (übersetzt und eingeleitet von Barbara Stühlmeyer).
  5. Ordo virtutum/Maria Jonas, Booklet
  6. Ensemble Cosmedin. Abgerufen am 13. Juli 2018.
  7. Kurzbiografie in: Barbara Stühlmeyer, Sabine Böhm, Tugenden und Laster: Wegweisung im Dialog mit Hildegard von Bingen. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2012.
  8. Honey Meconi: After the party: Hildegard since 1998: Barbara Stühlmeyer, Die Gesänge der Hildegard von Bingen: eine musikologische, theologische und kulturhistorische Untersuchung: Abstract. In: Early Music 33,4/2005. 1. November 2005, S. 693–695, archiviert vom Original am 23. April 2015; abgerufen am 14. Juli 2018 (englisch).
  9. Hildegard von Bingen – Werke: Lieder Symphoniae. Beuroner Kunstverlag, archiviert vom Original am 20. Juni 2015; abgerufen am 14. Juli 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dr Barbara Stühlmeyer.jpg
Autor/Urheber: T. E. Ryen, Lizenz: CC0
eigene Datei
Baltische Buchmesse Barbara Stühlmeyer.jpg
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dr. Barbara Stühlmeyer bei der Präsentation eines Buches auf der Baltischen Buchmesse am 24. Februar 2022 in Vilnius (Litauen)
Dr. Barbara Stühlmeyer 2.jpg
Autor/Urheber: T. E. Ryen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dr. Barbara Stühlmeyer während einer Live-Übertragung mit Radio Horeb am 3. November 2013.